Himbeerblättertee - Zubereitung und Anwendung

Himbeerblättertee - Zubereitung und Anwendung

Bei Himbeerblättertee handelt es sich um ein altes Hausmittel, auf das besonders Hebammen schwören. Doch wie wirkt das Heißgetränk genau bei einer Schwangerschaft? Wir erklären Zubereitung und Anwendung von Himbeerblättertee. 

Wie der Name bereits vermuten lässt, wird Himbeerblättertee aus den Blättern der Himbeerpflanze gewonnen. Obwohl seine Wirkung nicht eindeutig wissenschaftlich bewiesen ist, wird das Heißgetränk seit Jahrhunderten gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Die Blätter der Himbeerpflanze sind reich an gesunden Inhaltsstoffen wie Vitamin A, B, C und E, Magnesium, Eisen oder Calcium. Auch wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide sowie Gerbstoffe sind enthalten. Unter anderem sollen die Inhaltsstoffe der Himbeerpflanzenblätter die Durchblutung anregen, eine entkrampfende Wirkung haben und so Schmerzen lindern können. 

Wirkung von Himbeerblättertee

Himbeerblättertee in der Schwangerschaft

Beliebte Anwendungsgebiete sind Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung. Studien deuten darauf hin, dass Himbeerblättertee bei einer Schwangerschaft die zweite Wehenphase verkürzen, das Risiko für einen Kaiserschnitt oder einen anderen Eingriff reduzieren sowie einer Frühgeburt oder einem Dammriss vorbeugen kann. Außerdem kann der Verzehr des Heißgetränks Übelkeit während der Schwangerschaft lindern sowie die Milchproduktion fördern. Die Wehen können durch den Tee gefördert werden, da der Verzehr die Durchblutung anregt und die Beckenbodenmuskulatur sowie den Muttermund auflockern.

Weitere Anwendungsgebiete

Da Himbeerblättertee den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut unterstützen soll, wird eine Einnahme auch bei einem Kinderwunsch empfohlen. Aufgrund des enthaltenen Magnesiums gilt Himbeerblättertee auch als natürlicher Stimmungsaufheller, weshalb beispielsweise eine Einnahme in den Wechseljahren, bei der es durch die hormonellen Veränderungen mitunter zu depressiven Verstimmungen kommt, kann Sinn ergeben. Durch seine entkrampfende Wirkung kann die Anwendung auch bei starken Regelschmerzen für Abhilfe sorgen. 

Auch spannend: Die besten Heilkräuter gegen Schmerzen >>

Video: So verkürzen Sie Ihre Periode ganz ohne Medikamente 

Anwendung von Himbeerblättertee 

Aufgrund der wehenfördernden Wirkung des Himbeerblättertees sollten Schwangere ihn nicht vor der 34. Schwangerschaftswoche (SSW) zu sich nehmen. Ab der 34. SSW sollte die Einnahme des Heißgetränks bis zur Geburt gesteigert werden – diese Angabe ist allerdings nicht allgemein gültig. Während einer Schwangerschaft sollten Sie eine mögliche Anwendung unbedingt vorab mit Ihrem behandelnden Gynäkologen, Ihrer behandelnden Gynäkologin oder Ihrer Hebamme absprechen. Wenn Sie von ihnen das Ok bekommen haben, können Sie ab der 34. SSW mit der Anwendung beginnen. 

In dem Zeitraum von der 34. SSW bis zur Geburt kann die Trinkmenge gesteigert werden, um besonders von der positiven Wirkung des Getränks zu profitieren. Oft wird empfohlen, nach einer Woche der Einnahme für eine Woche zu pausieren, damit die Wirkung sich in der darauffolgenden Woche wieder voll entfalten kann. In der 34. SSW kann beispielsweise eine Tasse täglich getrunken werden, in der darauffolgenden Woche wird pausiert. In der 36. SSW werden dann zwei Tassen täglich getrunken, in der 37. SSW wird pausiert. Wenn Sie kurz vor der Geburt die Wehen fördern möchten, können Sie bis zu vier Tassen täglich trinken – jedoch immer in Absprache mit Ihrer Hebamme oder Ihrem Arzt.

Auch spannend: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln in der Schwangerschaft >>

Tee aus Himbeerblättern selber machen 

Anders als viele Menschen erwarten, schmeckt Himbeerblättertee nicht nach Himbeere, da lediglich die Blätter der Pflanze verarbeitet werden und keine Fruchtbestandteile enthalten sind. Im Gegensatz zu Himbeer-Tee schmeckt das Getränk eher bitter, ähnlich wie schwarzer Tee. Um von den gesundheitlichen Vorteilen des Heißgetränks zu profitieren, können Sie den Tee entweder fertig kaufen oder Sie machen ihn ganz einfach selbst. Die Zubereitung gelingt ganz leicht. Hierfür benötigen Sie lediglich zwei Zutaten: 

  • 1-2 Teelöffel Himbeerblätter
  • heißes Wasser

Zerkleinern Sie die Himbeerblätter und geben Sie sie in einen Becher. Anschließend mit heißem Wasser übergießen und für zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen. Nun ist das Getränk verzehrfertig. 

Auch spannend: Gesundheitsgefahr – wann Teetrinken schädlich sein kann >>

Himbeerblättertee kaufen

Wenn Sie den Himbeerblättertee nicht selber herstellen möchten, können Sie auch fertigen Tee in Biomärkten oder Reformhäusern sowie online erwerben. Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf Bio-Qualität achten, damit das Produkt frei von Schadstoffen ist. 500 Gramm getrocknete Himbeerblätter können Sie beispielsweise beim Achterhof in Bioqualität für 16,95 Euro kaufen. Auch bei der Drogeriemarktkette dm ist Bio-Himbeerblättertee der Marke Mabyen in einer 30-Gramm-Packung für 7,95 erhältlich.

Auch interessant: Gesündester Tee – die 9 besten Sorten >>

Lade weitere Inhalte ...