
Warum sind Schmerzen am Fuß so häufig?
In unseren Füßen befinden sich komplexe Vernetzungen von Knochen, Sehnen und Nerven. Sie tragen unser gesamtes Körpergewicht ein Leben lang. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich insbesondere mit dem Alter Überlastungen an den Füßen bemerkbar machen können.
Ein weiterer Aspekt ist in diesem Zusammenhang wichtig. Wir neigen nicht dazu, die schwierige Aufgabe unserer Füße ansprechend zu würdigen. Vor allem pressen wir sie oft in zu enges und nicht passendes Schuhwerk. Auch modische Schuh-Gestaltungen wie hohe Absätze bekommen der Fußgesundheit nicht. Darüber hinaus verlernen wir spätestens mit dem Übertritt in das Erwachsenenalter, unseren Füßen ausreichende Erholungspausen, Barfußphasen, spezielle Trainingseinheiten und Pflegerituale zu können. Das bleibt nicht ohne Folgen. Schmerzen an den Füßen sind sehr weit verbreitet.
Akute und chronische Schmerzen am Fuß
Schmerzen im Fußbereich, die direkt im Anschluss an eine Verletzung oder einen Unfall auftreten, lassen sich von uns am leichtesten zuordnen. Es handelt sich um akute Beschwerden mit eindeutig bestimmbarer Ursache. Sie knicken beispielsweise beim Joggen im Wald um und im Anschluss treten Schmerzen auf.
Schwieriger einzuordnen, sind Schmerzzustände, die sich schleichend entwickeln. Hier stellen Sie etwa schon eine ganze Weile fest, dass Sie morgens nach dem Aufstehen sprichwörtlich schwer auf die Füße kommen, weil Sie Schmerzen an einem oder beiden Füßen haben. Der Ursache für chronische Fußbeschwerden auf den Grund zu gehen, erweist sich häufiger als schwierig Auch bei der Behandlung stellen chronische Beschwerden eine Herausforderung dar.
Von Fußschmerzen können verschiedene Bereiche des Fußes betroffen sein
Schmerzt Ihr Fußgelenk? Treten die Schmerzen an den Zehen auf? Empfinden sie Schmerz an der Ferse oder im Mittelfuß? Verteilen sich die Schmerzen auf die Zehen oder auf einen bestimmten Zeh? Von Schmerzen können fast alle Bereiche des Fußes betroffen sein. Nicht immer ist dabei auf den ersten Blick erkennbar, von wo der Schmerz ausgeht. Auch die Fußsohle wird beispielsweise von verschiedenen Sehnen und Nerven durchlaufen, von denen Schmerzen ausgehen können.
Eine Vielzahl von Ursachen und Begleitsymptomen bei Fußschmerzen
Fußschmerzen stehen nicht immer für sich allein. In manchen Fällen kommen Schwellungen, Rötungen, Hyperthermie (Überwärmung), erkennbar entzündliche Vorgänge und Verformungen an den Füßen hinzu. Manche Schmerzen stellen sich erst nach einer starken Belastung ein, andere treten auch in Ruhe auf.
Im Folgenden sehen Sie eine Auflistung typischer Ursachen für Fußschmerzen:
- Verletzungen und Unfälle
- Veränderungen an den Gelenken wie beispielsweise bei Arthrose
- Verformungen an den Füßen wie Beispielsweise der Ballenzeh
- systemische Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes
- Gewebsverhärtungen und Knochenauswüchse wie Fersensporn
Diese Auflistung ist nicht vollständig. Es ist in jedem Fall empfehlenswert, bei andauernden Fußschmerzen ärztlichen Rat und eine ärztliche Diagnose in Anspruch zu nehmen. Nur, wenn eine Ursache identifiziert werden kann, wird die Behandlung des Fußschmerzes darauf abgestimmt.
Was tun bei Fußschmerzen?
Bei andauernden Fußschmerzen sollte der Orthopäde über die Möglichkeiten der Behandlung bestimmen. Im akuten Fall nach einer Überlastung oder kleinen Verletzung können Sie selbst mit schmerzstillenden Mitteln innerlich und äußerlich den Fußschmerz behandeln. Schwellungen lassen sich durch Kühlung lindern.
Suchen Sie im Zweifelsfall auch im Akutfall ein Arzt auf. In manchen Fällen ist beispielsweise eine Verstauchung nicht von einem Bruch zu unterscheiden. Die Fraktur muss unbedingt ärztlich versorgt werden.
Chronische Fußschmerzen sind häufig sehr herausfordernd. Viele Menschen möchten zurecht mit Blick auf die potenziellen Nebenwirkungen nicht dauerhaft klassische Schmerzmedikamente einnehmen. Auch hier hilft die Beratung beim Arzt. Manche Schmerzen lassen sich durch einen operativen Eingriff, aber auch durch manuelle Therapien und Stützapparaturen erfolgreich lindern. Bei Schmerzen, die auf eine systemische Erkrankung zurückgehen wie Rheuma, steht die Behandlung der zugrundeliegenden Primärerkrankung im Vordergrund.
Kann man Fußschmerz vorbeugen?
Entscheiden Sie sich immer für bequemes und passendes Schuhwerk. Dabei geht es nicht nur um die Schuhgröße in der Länge, sondern auch um die Schuhweite. Füße verändern sich während unseres Lebens ständig. Das wirkt sich auf die benötigte Schuhgröße und die Weite eines Schuhs aus. Entscheiden Sie sich insbesondere im fortgeschrittenen Lebensalter für Markenschuhe beispielsweise von Gabor, die in verschiedenen Schuhweiten und meist auch halben Größen angeboten werden.
Verzichten Sie möglichst auf modische Spielereien wie hohe Absätze, nach vorn spitz zulaufende und verengte Schuhe oder sonstige Varianten, die den Komfort Ihrer Füße einschränken. Wenn Sie darauf nicht ganz verzichten können, wechseln Sie regelmäßig von modischen zu fußgesunden Schuhen. Gönnen Sie Ihren Füßen Barfußlaufen, wann immer es möglich ist. Interessieren Sie sich für spezielles Fußtraining, mit denen Sie Sehnen und Gelenke in den Füßen beweglich halten. Achten Sie nicht zuletzt auf Ihr Körpergewicht. Übergewicht belastet die Füße in erheblichem Umfang. Ihre Füße werden es Ihnen danken.