Ballenzeh: Was ist ein Hallux valgus?
Ein Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung, die oft als "Ballenzeh" bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Deformität des Großzehs, bei der sich das Grundgelenk des Zehs nach außen neigt, während die Spitze des Zehs nach innen in Richtung der anderen Zehen zeigt. Dies führt zu einer auffälligen Verdickung an der Basis des Großzehs, die als "Ballen" bezeichnet wird.
Es gibt verschiedene Ursachen für einen Hallux valgus, darunter:
- Veranlagung
- Zu enge Schuhe
- Hohe Absätze
- Übergewicht
Hinweis: Ein Hallux valgus kann auch durch eine Verletzung oder eine Krankheit verursacht werden.
Mehr erfahren Sie hier: Hallux valgus – Ursachen und Behandlung >>
Im Video: Wie der Knubbel am Fuß entsteht - und wie Sie ihn wieder loswerden
Hallux valgus: 4 Übungen können helfen
Es gibt einige Übungen, die dazu beitragen können, die Beschwerden eines Hallux Valgus zu lindern und die Fußmuskulatur zu stärken. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Übungen keine Heilung bieten, sondern lediglich dazu beitragen können, die Symptome zu reduzieren und die Fußgesundheit zu unterstützen. Konsultieren Sie immer einen Facharzt oder Physiotherapeuten, bevor Sie mit Übungen beginnen, um sicherzustellen, dass sie für Ihre individuelle Situation geeignet sind. Hier sind drei Übungen:
1. Fußmuskulatur kräftigen mit einem Handtuch:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder den Boden.
- Legen Sie ein Handtuch auf den Boden vor sich.
- Stellen Sie Ihre nackten Füße auf das Handtuch, sodass Ihre Zehen über den Rand des Handtuchs hinausragen.
- Versuchen Sie nun, das Handtuch mit Ihren Zehen zu greifen und es in Richtung Ihres Körpers zu ziehen.
- Halten Sie das Handtuch für einige Sekunden in dieser Position und entspannen Sie dann Ihre Zehen wieder.
- Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. Das Ziel ist es, die Muskeln im Fuß und in den Zehen zu stärken.
2. Zehenheber:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl.
- Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden, sodass Ihre Fersen den Boden berühren.
- Heben Sie nun Ihre Zehen so hoch wie möglich, ohne dabei die Fersen vom Boden zu lösen.
- Halten Sie diese Position für etwa 5-10 Sekunden, und spüren Sie dabei die Dehnung in den Zehen und im Fußgewölbe.
- Senken Sie dann langsam die Zehen wieder ab.
- Wiederholen Sie diese Übung etwa 10-15 Mal. Sie hilft dabei, die Muskulatur in den Zehen zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern.
3. Faszienmassage mit einem Tennisball:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen Sie einen Tennisball auf den Boden.
- Platzieren Sie Ihren Fuß, insbesondere den Bereich des Fußgewölbes, sanft auf den Tennisball.
- Rollen Sie den Ball langsam unter Ihrem Fuß hin und her.
- Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die sich verspannt oder schmerzhaft anfühlen. Verweilen Sie dort für einige Sekunden und üben Sie leichten Druck aus.
- Setzen Sie die Massage für etwa 1-2 Minuten fort.
4. Zehenbeweglichkeit stärken:
- Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie Ihre Beine aus.
- Bewegen Sie Ihre Zehen aktiv hin und her, kreisen Sie sie im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.
- Diese Übung fördert die Beweglichkeit und Flexibilität in den Zehen.
Übungen gegen Hallux valgus: YouTube Video-Anleitungen
Sie sind eher der visuelle Typ – und bevorzugen eine Video-Anleitung? Kein Problem, auf YouTube finden Sie zahlreiche Videos mit Übungen gegen Hallux valgus. Wir haben für Sie recherchiert - hier kommen unsere 3 Favoriten-Videos!
Video 1: Zwei Übungen gegen Ballenzeh von den Experten Liebscher & Bracht | Die Schmerzspezialisten
Video 2: Hallux valgus selbst behandeln – ohne OP mit der Online Physiotherapie
Video 3: Drei Übungen bei Hallux valgus – mit Nico Lorenz
Ist ein Ballenzeh gefährlich?
In den meisten Fällen ist ein Hallux valgus nicht gefährlich. Er kann aber zu Schmerzen und Entzündungen führen. Wenn die Beschwerden stark sind, kann eine Operation notwendig sein.
Kann sich ein Hallux valgus wieder zurückbilden?
In den meisten Fällen bildet sich ein Hallux valgus nicht von selbst zurück. Es ist eine progressive Deformität, die normalerweise fortschreitet, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zählen:
- Orthopädische Schuheinlagen
- Die richtigen Schuhe
- Physiotherapie
- Schienen und Orthesen
- Chirurgische Korrektur
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!