Ungleich große Brüste: 4 Gründe, die dahinter stecken

Keine Brüste sind gleich groß, von daher sind kleine Größenunterschiede vollkommen normal. Doch eine ausgeprägte Asymmetrie kann bei Betroffenen für Unsicherheit sorgen und Unbehagen auslösen. Wir erklären, welche Gründe hinter ungleich großen Brüsten stecken und welche Möglichkeiten es gibt, die Asymmetrie auszugleichen.  

Symmetrische Brüste? Gibt es nicht! Nie sehen Brüste komplett gleich aus und kleine Unterschiede gibt es immer. Den meisten Frauen fällt das erst beim Tragen des BHs oder bei einer ganz genauen Betrachtung vor dem Spiegel auf. Manche Frauen haben jedoch eine ausgeprägtere Brustasymmetrie, was zu großen Unsicherheiten und seelischen Belastungen führen kann. Betroffene fühlen sich nicht wohl in ihrer Haut, scheuen sich, bestimmte Kleidungsstücke zu tragen und sich zum Beispiel in Bademoden zu zeigen. Auch das Sexualleben kann aufgrund der Asymmetrie und der dazugehörigen Befangenheit leiden.

Formen von Brustasymmetrien

Mediziner sprechen von einer Asymmetrie, wenn ein Größenunterschied von 100 Gramm vorliegt. Ist die Rede von einer Brustasymmetrie, dann muss zwischen Größe, Form und Höhe differenziert werden. Natürlich kann eine Brust kleiner sein und zum Beispiel höher liegen – von daher sind Kombinationen möglich. Auch können Asymmetrien bei der Brustwarze oder Unterbrustfalte vorliegen.

4 Gründe für ungleich große Brüste

  1. Vorwiegend liegt es an genetischen Veranlagungen, weshalb Brüste nicht immer gleich groß werden.
  2. Auch hormonelle Schwankungen während der Pubertät können dazu führen, dass die Brüste ungleichmäßig wachsen.
  3. Ebenfalls infrage kann eine embryonale Entwicklungsstörung kommen wie das Amazonen-Syndrom oder das Poland-Syndrom, welche Fehlentwicklungen in der Brust hervorrufen können.
  4. Eine weitere Erklärung können Faktoren von außen sein – seien es Vernarbungen, eine starke Gewichtsabnahme oder nach dem Stillen. 

Tipps gegen ungleich große Brüste

Ob etwas kleiner oder größer – alle Brüste sind gleich schön. Aber natürlich kann man nicht von jeder Frau erwarten, selbstbewusst mit ihren unterschiedlich großen Brüsten umzugehen. Wenn Sie sich besonders unwohl fühlen, kann eine Operation infrage kommen. Alternativ gibt es ein paar einfache Tipps und Tricks, mit denen Sie den Größenunterschied ausgleichen können.

1. Der richtige BH

Für viele Frauen mit unterschiedlich großen Brüsten ist der BH-Kauf ein Graus. Denn nichts passt so wirklich richtig gut. Das Angebot an BHs, die speziell für asymmetrische Brüste geschneidert werden, ist leider recht überschaubar. Die Münchner Marke Bavaria bietet allerdings Modelle für unterschiedlich große Brüste an. Viele Frauen nutzen Silikoneinlagen, um den Größenunterschied auszugleichen. Greifen Sie zum Beispiel zu Schalen-BHs zum Beispiel von Triumph, da diese die Form behalten, fällt es kaum auf, wenn eine Brust die Schale nicht komplett ausfüllt.

2. Locker sitzende Oberteile

Sie möchten den Blick von Ihrem Dekolleté lenken? Dann können Sie zu weiteren Oberteilen greifen, die Ihre Brust locker umspielen. Auch Accessoires wie ein Schal oder eine auffällige Kette können einen kleinen oder größeren Busen kaschieren.

3. Operative Eingriffe

Stellt Ihre Brustsymmetrie eine große Belastung bei Ihnen dar, kann eine Brustkorrektur infrage kommen. Hierbei wird entweder die größere Brust verkleinert, oder die kleine Brust vergrößert. Bei einer Verkleinerung werden überschüssiges Haut-, Fett- und Drüsengewebe entfernt und die Brustwarze angepasst. Bei einer Vergrößerung wird ein Silikonimplantat eingesetzt.