
Die Pubertät ist die erste Phase im Leben von Frauen, in der der Brüste größer werden. Wann das pubertäre Brustwachstum abgeschlossen ist, ist ganz individuell. Was im öffentlichen Diskurs aber fast nie besprochen wird: Im Laufe des Lebens einer Frau verändert sich die Brust stetig. Die Brüste werden größer, kleiner, verändern ihre Form und das Aussehen. Welche Ursachen es gibt, dass auch nach der Pubertät Brüste größer werden – und warum das alles vollkommen normal ist – erklären wir hier.
Brüste werden größer: Diese Gründe können noch dahinter stecken
Das Brustwachstum kann durch eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst und ausgelöst werden. Im Folgenden nennen wir Ihnen noch weitere Gründe, die infrage kommen können.
Brust verändert sich mit jedem Zyklus
Ihnen ist sicherlich bereits aufgefallen, dass die Brust bereits während eines Monatszyklus leichten Veränderungen unterliegt. Beispielsweise lagert sich kurz vor der Periode vermehrt Wasser im Gewebe ein, sodass die Brüste spannen und größer sind. Grund hierfür ist ein Überschuss des Sexualhormons Östrogen in der zweiten Zyklushälfte. Neben Wassereinlagerungen wird jetzt auch die Durchblutung im Brustgewebe angeregt. Auch das hat Einfluss darauf, dass die Brüste nun größer werden.
Vollere Brüste nach Gewichtszunahme
Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Fett- und Drüsengewebe. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Brüste größer werden, wenn Frauen zunehmen. Wie viel Fett an den Brüsten angesetzt wird, ist aber sehr individuell. An welchen Partien Körper Fett speichern, unterscheidet sich von Frau zu Frau. Das funktioniert auch andersrum. Wenn Sie abnehmen, wird auch Ihre Körbchengröße kleiner.
Große Brust wegen hormoneller Veränderungen
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille oder Spirale haben ebenfalls Einfluss auf die weibliche Brust. Das enthaltene Hormon Östrogen führt zu Wassereinlagerungen, die die Brust anschwellen lassen.
Übrigens: Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie beispielsweise Kortison, kann ein Wachstum der Brust verantworten.
Mehr Oberweite aufgrund von einer Schwangerschaft
Auch während einer Schwangerschaft wird die Oberweite praller. Die Brust stellt sich darauf ein, ein Baby zu versorgen und bildet daher milchproduzierende Zellen, die sogenannten Laktozyten. Manche Frauen bemerken direkt zu Beginn, dass sich die Brüste verändern. Andere Schwangere bemerken keinerlei Unterschiede bis kurz vor und nach der Geburt.
Mit dem Milcheinschuss zum Ende der Schwangerschaft werden die Brüste dann noch einmal größer. Dieses mitunter immense Wachstum sorgt bei vielen Frauen für erhebliche Beschwerden und Schmerzen in den Brüsten.
Durch Sport werden die Brüste straffer
Kraftsport kann dazu beitragen, die Muskelmasse in der Brust zu erhöhen. Dies kann zu einer strafferen und festeren Erscheinung der Brüste führen, insbesondere wenn die Brustmuskulatur gestärkt wird. Durch gezieltes Training des unter dem Busen liegenden Brustmuskels wird der Busen angehoben und er wirkt voller und praller.
Wechseljahre lassen Brüste größer werden
Tatsächlich kann auch das Alter ein Faktor sein, der dazu führt, dass unsere Brust größer wird. Bei vielen Frauen führt die Menopause dazu, dass die Brüste wachsen. Dadurch, dass sich das Gewebe verändert, lagert sich vermehrt Fett ein, wodurch die Brust größer und weicher wird. Durch den Östrogenmangel während dieser Zeit kann es zudem zu Wassereinlagerungen kommen, die ebenfalls zum Brustwachstum beitragen.
Veränderungen der Haut haben Einfluss auf scheinbare Brustgröße
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität. Es wird weniger Kollagen gebildet. Das Strukturprotein bildet ein festes Netz, was der Haut Festigkeit und Straffheit verleiht. Weniger Kollagen lässt die Haut schwächer werden. Das Eigengewicht der Brüste kann sich nun deutlicher zeigen – die Brüste hängen mehr als gewohnt und nehmen eine Tränenform an.
Dieser Verlust von Elastizität und Stützkraft der Haut kann sich optisch bemerkbar machen und die Brüste größer erscheinen lassen.
Bei plötzlichen Veränderungen der Brust zum Arzt
Nehmen Sie Veränderungen der Brust – sei es die Größe, Form oder das Aussehen der Haut oder Brustwarzen – ernst. Denn sowohl gut- als auch bösartige Gewebewucherungen können ebenfalls der Grund sein, weshalb sich das Aussehen unserer Brüste verändert.
Wenn eine Brust beispielsweise nach innen zieht oder anschwillt, kann dies auf Brustkrebs hindeuten. Meist kommt es in diesem Fall nur zu Veränderungen bei einer Brust. Lassen Sie die Brustveränderungen von Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin abklären. Gehen Sie außerdem regelmäßig zur Brustkrebsvorsorge und tasten Sie selbst zu Hause Ihre Brüste nach Knötchen und Veränderungen ab.
Die meisten Frauen haben ungleich große Brüste
Die meisten Frauen haben eine gewisse Asymmetrie der Brüste, d.h. eine Brust ist etwas größer oder kleiner als die andere. Das ist völlig normal und kommt bei den meisten Frauen vor. Für diese Asymmetrie kann es viele Gründe geben.
Eine Ursache kann genetisch bedingt sein. Jeder Mensch hat eine gewisse genetische Variation, die sich auf verschiedene Merkmale auswirken kann, darunter auch die Größe und Form der Brüste. Es ist möglich, dass die Gene, die für das Brustwachstum verantwortlich sind, auf unterschiedliche Weise wirken und zu einer Asymmetrie führen.
Bei ungleich großen Brüsten kann auch das Brustwachstum unterschiedlich ablaufen. Bei Frauen, die mit dem Alter an Gewicht zulegen, können nun die Unterschiede in der Brustgröße deutlicher werden.