Inhaltsverzeichnis
- 1. Vollere Brüste nach Gewichtszunahme
- 2. Große Brust wegen hormoneller Veränderungen
- 3. Mehr Oberweite aufgrund von einer Schwangerschaft
- 4. Größere Brust im Alter
- 5. Durch Sport werden die Brüste straffer
Während der Pubertät durchläuft der weibliche Körper eine Reihe von Veränderungen – die wohl auffälligste davon ist die Entwicklung der weiblichen Brust. Zunächst entstehen kleine Gewebeverdickungen unter den Brustwarzen, die als Brustknospen bezeichnet werden und aus denen sich im Laufe der Zeit ausgebildete Brüste entwickeln. Dieses Brustwachstum ist mit etwa 17 bis 18 Jahren abgeschlossen. Was allerdings nicht bedeutet, dass sich die Brüste danach nicht mehr verändern können.
Im Video: Unterschiedlich große Brüste: So können Sie sie ausgleichen
Brust verändert sich im Zyklus
Ihnen ist sicherlich bereits aufgefallen, dass die Brust bereits während eines Monatszyklus leichten Veränderungen unterliegt. Beispielsweise lagert sich kurz vor der Periode vermehrt Wasser im Gewebe ein, sodass die Brüste spannen und größer sind. Abgesehen davon gibt es jedoch noch weitere Gründe, warum die Brüste an Umfang zunehmen können.
Auch interessant: So verändert sich die Vagina im Alter >>
Brüste werden größer: Diese Gründe können dahinter stecken
1. Vollere Brüste nach Gewichtszunahme
Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Fett- und Drüsengewebe. In der Regel führt eine Gewichtszunahme ebenfalls dazu, dass auch Ihr Busen an Größe zunimmt. Das funktioniert auch andersrum. Wenn Sie abnehmen, wird auch Ihre Körbchengröße kleiner.
2. Große Brust wegen hormoneller Veränderungen
Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille oder Spirale haben ebenfalls Einfluss auf die weibliche Brust. Das enthaltene Hormon Östrogen führt zu Wassereinlagerungen, die die Brust anschwellen lassen.
Übrigens: Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie beispielsweise Kortison, kann ein Wachstum der Brust verantworten.
3. Mehr Oberweite aufgrund von einer Schwangerschaft
Auch während einer Schwangerschaft wird die Oberweite praller. Die Brust stellt sich darauf ein, ein Baby zu versorgen und bildet daher milchproduzierende Zellen, die sogenannten Laktozyten. Manche Frauen bemerken direkt zu Beginn, dass sich die Brüste verändern. Andere Schwangere bemerken keinerlei Unterschiede bis kurz vor und nach der Geburt.
4. Größere Brust im Alter
Tatsächlich kann auch das Alter ein Faktor sein, der dazu führt, dass unsere Brust an Umfang zunimmt. Bei vielen Frauen führt die Menopause dazu, dass die Brüste wachsen. Dadurch, dass sich das Gewebe verändert, lagert sich vermehrt Fett ein, wodurch die Brust größer und weicher wird. Durch den Östrogenmangel während dieser Zeit kann es zudem zu Wassereinlagerungen kommen, die ebenfalls zum Brustwachstum beitragen.
5. Durch Sport werden die Brüste straffer
Wenn Sie vermehrt Sport treiben und den Kraftsport für sich entdeckt haben, kann sich auch dies auf Ihre Brustgröße ausüben. Durch gezieltes Training des Brustmuskels wird der Busen angehoben und er wirkt voller und praller. Mit welchen Übungen Sie Ihre Brust straffen können, erklären wir Ihnen hier.
Bei Veränderungen der Brust zum Arzt
Nehmen Sie Veränderungen der Brust – sei es die Größe, Form oder das Aussehen der Haut oder Brustwarzen – ernst. Denn sowohl gut- als auch bösartige Gewebewucherungen können ebenfalls der Grund sein, weshalb sich das Aussehen unserer Brüste verändert.
Wenn eine Brust beispielsweise nach innen zieht oder anschwillt, kann dies auf Brustkrebs hindeuten. Meist kommt es in diesem Fall nur zu Veränderungen bei einer Brust. Lassen Sie die Brustveränderungen von Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin abklären. Gehen Sie außerdem regelmäßig zur Brustkrebsvorsorge und tasten Sie selbst zu Hause Ihre Brüste nach Knötchen und Veränderungen ab.