
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Bereich der Menstruationshygiene in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. So wird der Markt nahezu mit Menstruationstassen, Stoffbinden und Periodenunterwäsche überschwemmt. Schließlich soll es für jede die passende Alternative dabei sein. Um nun auch Tamponbenutzerinnen abzuholen, gibt es eine Ergänzung zu den bisher bekannten Produkten: Wiederverwendbare Tampons! Sie sollen natürlich und nachhaltig sein und weniger Müll produzieren.
So funktionieren die Tampons
Die Stofftampons bestehen aus ökologischer Baumwolle und können genau wie herkömmliche Tampons verwendet werden. Das Stück Stoff mit einem Rückholband wird eng aufgerollt, sodass die typische Tamponform entsteht. Anschließend wird das Rückholband einmal um den Tampon gewickelt, damit dieser zusammenhält. Fertig ist der wiederverwendbare Tampon.
Die richtige Anwendung
Vorteile der wiederverwendbaren Tampons
- Kosten
Wiederverwendbare Tampons, z. B. von ImseVimse (8 Stück) kosten ca. 28 Euro. Klingt erstmal viel für nur acht Tampons, lohnt sich aber langfristig gesehen. Da die Baumwolltampons bei richtiger Pflege viele Jahre halten, sind sie eine einmalige Investition, während eine Packung herkömmlicher Tampons schon um die vier bis fünf Euro kostet. - Anwendung
Die Anwendung der wiederverwendbaren Tampons ist genauso unkompliziert wie die herkömmlicher Tampons. Sie können je nach Vorliebe verschieden eng aufgerollt und getragen werden. Wer keine Probleme mit Menstruationsblut hat oder auch schon eine Menstruationstasse oder Stoffbinden verwendet, wird mit Stofftampons gut zurecht kommen. Praktisch: Ein Stofftampon ist noch saugfähiger als ein herkömmlicher. - Umweltfreundlich
Herkömmliche Tampons bestehen aus synthetischen Stoffen und sind oftmals gebleicht. Das ist weder gut für den Körper noch für die Umwelt, da die Tampons nicht recycelt werden können. Stofftampons hingegen bestehen zu 100 Prozent aus ökologischer Baumwolle, sind waschbar, sehr saugfähig und geruchsabsorbierend.
Wiederverwendbare Tampons selber machen
Wer ein bisschen an der Nähmaschine begabt ist, kann sich Stofftampons auch ganz einfach selber nähen. Wichtig dafür ist einzig, dass der Stoff und das Bändchen Bioqualität haben und sie sich auskochen lassen.
Um die richtige Länge für den Tampon zu finden, dient ein herkömmlicher Tampon als Vorlage. Die Breite bzw. die daraus später entstehende Dicke kann individuelle angepasst werden. Wer ein passendes Stoffmuster für sich gefunden hat, kann es für viele weitere Tampons verwenden. Die Kanten des Stoffs sollten umgenäht werden, damit der Stoff nicht ausfranst.