Apfelessig wird als wahres Wundermittel angepriesen und darf in keinem Haushalt fehlen. Er reinigt nicht nur verschmutzte Küchenoberflächen von Fett oder entfernt hartnäckige Kalkflecken, sondern soll etliche Vorteile für unsere Gesundheit versprechen. Was zeichnet das beliebte Hausmittel genau aus?
Apfelessig wird aus Apfelwein hergestellt, der mit Essigsäurebakterien angereichert und fermentiert wird. Gesunde Inhaltsstoffe, die enthalten sind, sind unter anderem Vitamin C und E und Mikronährstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium, Eisen oder Fluorid. Der Essig soll zum Beispiel bei unreiner Haut weiterhelfen und kann dank seiner antibakteriellen Wirkung bei Erkrankungen wie einer Blasenentzündung unterstützen – allerdings ist die Studienlage zu Apfelessig bisweilen recht dünn und eindeutige wissenschaftliche Belege für die gesundheitsfördernde Wirkung von Apfelessig gibt es nicht. Allerdings gibt es auch nichts Gegenteiliges, weshalb nichts gegen einen Verzehr von Apfelessig spricht.
Auch spannend: Apfelessig für die Haare >>
Video: 3 Vorteile von Apfelweinessig
Apfelessig am Abend: Diese Gründe sprechen dafür
Gerade am Abend kann Apfelessig das ein oder andere gesundheitliche Problem auf natürliche Weise lindern und Ihnen so eine angenehme Nacht sowie einen besseren Schlaf bescheren.
Apfelessig kann bei Sodbrennen helfen
Möglicherweise klingt das zunächst paradox, mit saurem Essig gegen Sodbrennen vorzugehen. Doch Apfelessig kann den pH-Wert im Magen neutralisieren und den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen anregen.
Apfelessig lindert auch nächtliche Blähungen
Auch bei anderen Verdauungsbeschwerden kann Apfelessig auf natürliche Weise weiterhelfen. Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung können Blähungen gelindert werden, da er schädliche Bakterien abtötet und dementsprechend die Ausbreitung von Fäulnisbakterien im Darm unterbindet.
So nehmen Sie Apfelessig ein
Apfelessig sollten Sie niemals unverdünnt zu sich nehmen. Geben Sie etwa 1 bis 2 Esslöffel in ein Glas Wasser und trinken Sie es vor dem Schlafengehen. Da Säure den Zahnschmelz angreift, sollten Sie etwa eine halbe Stunde warten, ehe Sie sich die Zähne putzen.
Apfelessig richtig lagern
Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Apfelessig haben, sollten Sie ihn entsprechend lagern. Bewahren Sie ihn am besten an einem kühlen und dunklen Ort auf. Angebrochener Apfelessig ist etwa ein Jahr haltbar.
Das bewirkt Apfelessig am Morgen
Sie können das beliebte Hausmittel auch morgens einnehmen. Der Apfelessig kann nach dem Aufstehen die Verdauung fördern. Zudem wird angenommen, dass Essigsäure im Apfelessig den Blutzuckerspiegel reguliert und den Appetit reduziert. Apfelessig enthält Enzyme und Aminosäuren, die den Körper mit Energie versorgen können. Einige Menschen berichten, dass sie sich nach dem Verzehr von Apfelessig am Morgen energetischer fühlen. Bedenken Sie, dass es jedoch an eindeutigen wissenschaftlichen Beweisen mangelt.