Hautprobleme am Penis: Keine Seltenheit
Unsere Haut ist das größte Organ des Körpers und schützt uns vor äußeren Schadstoffen. Ein Schutzfilm aus Talg, Hautölen und Mikroben macht die oberste Hautschicht besonders widerstandsfähig gegenüber externen Reizungen. Im Intimbereich ist diese Schutzfunktion besonders wichtig, aber leider auch besonders stark gefordert. Denn verpackt in Unterhose und Hose und ständiger Reibung ausgesetzt, wird vor allem die dünne Penishaut stark beansprucht.
Im Video: So verändert sich der Penis im Alter
Auch spannend: Das ist der Unterschied zwischen Blutpenis und Fleischpenis > >
Durch Dauerreibung und das frischluftfreie Klima im Höschen können schnell mal trockene und juckende Stellen am Penis entstehen. Für gewöhnlich sind solche Hautveränderungen nur von kurzer Dauer und verschwinden nach einiger Zeit genauso schnell, wie sie entstanden sind.
Andere Auffälligkeiten am Penis sorgen aber quasi sofort für Beunruhigung. Blaue Flecken und lila Verfärbungen deuten immer auf Einblutungen und verletzte Blutgefäße im Penis hin. Im Zweifelsfall sollten Sie solche Hautveränderungen schnellstmöglich bei einem Urologen oder einer Urologin abchecken lassen. Wie blaue Flecken und lila Verfärbungen am Penis entstehen, und was dagegen unternommen werden kann, lesen Sie hier.
4 Gründe für blaue Flecken am Penis
Hämatome nach Sportverletzungen
Die männlichen Weichteile sind sehr empfindlich und zum Leidwesen der Männer nicht besonders gut vor Stößen geschützt. Beim Sport kommt es immer mal wieder vor, dass Equipment oder Spielgeräte ungewollten und schmerzhaften Kontakt mit dem Penis finden. Bei Übungen mit der Langhantel im Fitnessstudio, Ball- oder Kampfsportarten können kleine Sportverletzungen schnell zu Hämatomen und blauen Flecken am Penis führen. Die Verfärbungen machen sich oft am Tag nach dem Sportunfall bemerkbar. Je nachdem, wie schwer Blutgefäße verletzt wurden, kann es zu großflächigen Verfärbungen der Haut kommen. Sportverletzungen können die Penishaut mitunter dunkelblau verfärben. Suchen Sie einen Urologen oder eine Urologin auf, um sicherzugehen, dass es sich nicht um schwerwiegende Blutungen handelt. Sind nur Blutgefäße in der Haut betroffen, können Sie mit pflegenden Salben eincremen und den Heilungsprozess unterstützen.
Auch spannend: Das müssen Sie über Flecken am Penis wissen > >
Beim Sex verletzte Blutgefäße
Während Hämatome in tieferen Gewebeschichten entstehen, gibt es auch einfache blaue Flecken, die nur die oberste Hautschicht betroffen. Solche kleineren Verletzungen der Blutgefäße können auch beim Sex entstehen. Durch die Reibung kann die sensible Penishaut gequetscht werden, was kleine Einblutungen unter der Haut entstehen lässt. Am Morgen nach dem Liebesspiel machen sich dann mitunter hellblaue Verfärbungen an der Haut bemerkbar. Stellen Sie regelmäßig solche blauen Flecken fest, sprechen Sie mit Ihrem Urologen oder Urologin. Auch sollten Sie in Betracht ziehen, Gleitmittel ins Liebesspiel einzubauen. Das vermindert unangenehme Reibung und kann den Sex für Sie und Ihre Partnerin oder Ihren Partner wesentlich genussvoller machen.
Allergische Reaktionen
Es gibt bestimmte allergische Reaktionen, die sich vor allem durch Veränderungen des Hautbilds bemerkbar machen. Das Stevens-Johnson-Syndrom etwa führt zu Hautausschlägen, Rötungen und Verfärbungen auch im Genitalbereich. Allergien gegen Ibuprofen, Penicillin oder andere Antibiotika können eine Mehrdurchblutung bestimmter Hautareale hervorrufen. Auch bilden sich bei dem Syndrom schmerzhafte Bläschen in Mund und Rachen. Auch der Penis kann von der Bläschenbildung betroffen sein. Bei der Medikamentenallergie handelt es sich um einen medizinischen Notfall, der sich auch durch ein generelles Krankheitsgefühl und starkes Unwohlsein bemerkbar macht. Zögern Sie nicht, wenn Sie nach Einnahme von Medikamenten starke Nebenwirkungen bemerken. Suchen Sie notärztliche Behandlung.
Einblutungen (Purpura)
Nicht immer werden blaue Flecken oder Hämatome durch Traumata verursacht. Zwar stecken Stöße und Quetschungen häufig hinter plötzlichen Verfärbungen im Schritt, bei Purpura ist das aber nicht der Fall. Die Einblutungen in der Haut entstehen, wenn Kapillaren durchlässig geworden sind und Blut in die dünnen Hautschichten einläuft. Oft treten solche Einblutungen als kleine, erhabene rote oder blaue Punkte an der Hautoberfläche auf. Plötzlich auftretende Purpura können auf eine schwere zugrundeliegende Ursache hindeuten. Suchen Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin auf, um die Blutflecken untersuchen zu lassen. Mitunter stecken Entzündungen der Blutgefäße dahinter. Es gibt allerdings auch altersbedingte Purpura. Diese ist harmlos und entsteht, wenn die kleinen Blutgefäße in der Haut durchlässig werden.