Blasenentzündung beim Mann: Achten Sie auf diese Symptome

Eine Blasenentzündung haben wohl die meisten Frauen schon ein oder mehrmals durchgemacht. Bei Männern tritt sie deutlich seltener auf, ist dann aber umso gefährlicher. Warum das so ist, woran Mann eine Blasenentzündung erkennt und warum Sie immer zum Arzt gehen sollten, lesen Sie hier.

Mann ist beim Urologen© kenchiro168/AdobeStock
Blasenentzündung beim Mann? Diese Symptome können auftreten

Frauen erleiden aufgrund der kürzeren Harnröhre deutlich häufiger eine Blasenentzündung (Zystitis) als Männer. Haben sich Männer aber erstmal eine Blasen- und Harnwegsinfektion eingefangen, sind die Beschwerden meist besonders unangenehm – die lange Harnröhre brennt dann oft wie Feuer.

Neben der Infektion durch Darmbakterien kann auch die unvollständige Entleerung der Blase zu einer Entzündung führen. Der sogenannte Restharn begünstigt nämlich die Vermehrung von Bakterien, weswegen vor allem ältere Männer mit einer vergrößerten Prostata zu Blasenentzündungen neigen.

Symptome einer Blasenentzündung beim Mann

Diese Anzeichen können auf eine Blasenentzündung hindeuten. Scheuen Sie daher nicht, sich beim Auftreten der Symptome an den Urologen Ihres Vertrauens zu wenden.

  • Starke Schmerzen beim Wasserlassen
  • Häufiger und plötzlicher Harndrang
  • Ausfluss aus der Harnröhre
  • Schmerzen im Bereich zwischen Hoden und After
  • Trübe oder blutiger Urin
  • Unterbauchschmerzen

Ist die Entzündung zudem bereits auf die Prostata oder das Nierenbecken übergegangen, können Symptome wie Fieber, Schüttelfrost oder ein starkes Krankheitsgefühl auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren für Blasenentzündungen bei Männern

Bestimmte Risikofaktoren können das Risiko einer Blasenentzündung bei Männern erhöhen. Eines der größten Risikofaktoren ist eine im Alter vergrößerte Prostata. Die Drüse umschließt die Harnröhre ringförmig und liegt direkt unter der Blase. Ist die Prostata vergrößert, drückt sie auf die Blase und verengt die Harnwege. Das erschwert das Wasserlassen und führt oft dazu, dass immer ein bisschen Urin in der Blase zurückbleibt. Dieser Restharn ist dann ein idealer Nährboden für Bakterien.

Andere Risikofaktoren oder Ursachen für Blasenentzündungen bei Männern sind:

  • Harnwegsverengung: Eine Verengung oder Blockade der Harnwege, zum Beispiel aufgrund einer vergrößerten Prostata oder einer Harnröhrenstriktur, kann das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen.
  • Katheterisierung: Die Verwendung eines Harnkatheters zur Entleerung der Blase kann das Risiko einer Infektion erhöhen, da Bakterien leichter in die Harnwege gelangen können.
  • Geschlechtsverkehr: Ungeschützter Geschlechtsverkehr kann das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen, insbesondere wenn analer Verkehr stattfindet.
  • Diabetes: Männer mit Diabetes haben ein höheres Risiko für Blasenentzündungen, da der hohe Blutzuckerspiegel das Wachstum von Bakterien begünstigen kann.
  • Immunsuppression: Ein geschwächtes Immunsystem, sei es aufgrund einer Erkrankung oder Medikamente wie Steroide oder Chemotherapie, erhöht das Risiko von Infektionen, einschließlich Blasenentzündungen.

Blasenentzündung beim Mann vorbeugen

Mit einigen Tipps können Männer das Risiko für eine Blasenentzündung verringern. Dazu zählen vor allem:

Ausreichend Wasser trinken

Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Harnwege zu durchzuspülen und Bakterien auszuschwemmen.

Regelmäßiges Wasserlassen 

Vermeiden Sie das Zurückhalten des Urins und gehen Sie regelmäßig zur Toilette, um die Blase vollständig zu entleeren.

Richtige Intimhygiene

Achten Sie auf eine gute Intimhygiene, insbesondere vor und nach dem Geschlechtsverkehr. Reinigen Sie den Genitalbereich gründlich, um Bakterien zu entfernen.

Nach dem Geschlechtsverkehr urinieren

Durch das Urinieren nach dem Geschlechtsverkehr werden mögliche Bakterien aus der Harnröhre ausgespült.

Locker sitzende Kleidung tragen

Verzichten Sie auf enge Kleidung oder synthetische Materialien, die die Luftzirkulation im Genitalbereich einschränken.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung kann das Immunsystem stärken, die allgemeine Gesundheit fördern und dem Entstehen von Infektionen vorbeugen.

Irritierende Substanzen vermeiden

Vermeiden Sie den Konsum von alkoholischen Getränken, scharfen Gewürzen und koffeinhaltigen Getränken, da diese die Blase reizen können.

Darum ist die Blasenentzündung beim Mann so gefährlich

Während es bei Frauen häufig zu unkomplizierten Zystitis kommt, die mit Hausmitteln behandelt werden können und schnell wieder verschwinden, bedarf die Blasenentzündung beim Mann stets einer ärztlichen Behandlung. Warum das so ist, hat Prof. Martin Kriegmair von der Urologischen Klinik München-Planegg im Interview mit dem Ärztlichen Journal erklärt:

Eine unkomplizierte Blasenentzündung gibt es beim Mann nicht. Wenn der Mann Infekte im Bereich der unteren Harnwege hat, ist in der Regel immer die Prostata mitbetroffen, es entwickelt sich also eine Prostatitis. Oder er hat zusätzlich noch eine Harnröhrenentzündung.

Eine Selbstbehandlung mit Hausmitteln reicht meist nicht aus, da die Entzündung schnell auf die Prostata, die Harnröhre oder andere Organe wie die Niere übergehen kann. Aufgrund der Gefahr eines komplizierten Harnwegsinfekts sollten Männer beim Verdacht auf Blasenentzündung den Hausarzt oder direkt den Urologen ihres Vertrauens kontaktieren.

Behandlung der Zystitis bei Männern

Blasenentzündungen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt. Die Behandlung hängt aber immer von der Schwere der Infektion und anderen individuellen Umständen ab. Je nachdem, welche Erreger sich in der Blase gesammelt haben, stehen verschiedene Antibiotika bereit. 

Zur Unterstützung der Behandlung wird empfohlen, viel Wasser zu trinken. Eine hohe Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um über den Urin möglichst viele Bakterien und Keime auszuscheiden. 

  • Bei Schmerzen oder Beschwerden kann der Arzt Schmerzmittel verschreiben, um die Symptome zu lindern.

Männer, die unter einer akuten Blasenentzündung leiden, sollten Reizstoffe meiden – alkoholische Getränke, koffeinhaltige Getränke, scharfe Gewürze und andere reizende Substanzen können die Symptome verschlimmern.

Blasenentzündung beim Mann: Unbedingt zum Arzt

Bei Beschwerden beim Wasserlassen, Ausfluss aus der Harnröhre und anderen typischen Anzeichen einer Blasenentzündung, sollten Männer unbedingt sofort zum Arzt oder zur Ärztin gehen. 

Eine Blasenentzündung beim Mann wird immer als gefährliche, potenziell komplizierte Krankheit eingestuft. Bakterien aus der Blase und Harnröhre können über die Harnwege leicht bis in die Hoden, Nebenhoden und in die Prostata gelangen. Entzündungen dort sind immer gefährlich. 

Um eine Ausbreitung der Erreger zu verhindern, ist der Gang zum Arzt oder zur Ärztin enorm wichtig – je früher, desto besser. 

Quellen: aerztliches-journal.de, urologenportal.de, aok.de