Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie zu viel Zucker essen

Zu viel Zucker ist für Körper und Seele nicht gesund – doch er befindet sich häufig versteckt in allerlei unerwarteten Lebensmitteln. Konsumieren Sie zu viel Zucker? Wir erklären, was passiert, wenn man zu viel Zucker isst. 

Laut Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte unser Zuckerkonsum zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr nicht übersteigen. Das bedeutet: Ein Erwachsener, der täglich 2000 Kalorien zu sich nimmt, sollte maximal 50 g Zucker pro Tag konsumieren – inklusive Fruchtzucker. Diese Grenze wäre nach zwei Gläsern Orangensaft schon überschritten.

Wir konsumieren also vermutlich durchweg viel mehr Zucker, als gut für uns wäre. Und auch, als wir bemerken! Denn häufig versteckt sich Zucker in Fertigprodukten und anderen Lebensmitteln, bei denen wir gar nicht damit rechnen. Allerdings macht sich ein übermäßiger Zuckerkonsum mit der Zeit körperlich bemerkbar. 

Auch spannend: Die 10 größten Zucker-Mythen im Check >>

Im Video: Versteckter Zucker in Lebensmitteln: So tricksen die Hersteller

Was passiert, wenn man zu viel Zucker isst?

Ein übermäßiger Zuckerkonsum macht sich nicht nur auf der Waage bemerkbar, er kann sich auch durch verschiedene körperliche Symptome zeigen. Wir nennen Ihnen 7 Signale für zu viel Zucker. 

1. Häufiger Toilettendrang

Bemerken Sie einen überdurchschnittlichen Drang zum Wasserlassen, könnte zu viel Zucker schuld sein! Denn der Körper versucht, den überschüssigen Zucker so herauszuspülen. Infolgedessen entsteht ein Flüssigkeitsmangel, den wir durch mehr Durst wieder ausgleichen.

2. Wiederkehrende Blasen- und Pilzinfektionen

Neben Stress kann auch ein hoher Zuckerkonsum schuld an häufigen Blasen- oder Scheidenpilzinfektionen sein. Die verantwortlichen Bakterien ernähren sich nämlich von Zucker und vermehren sich dann umso schneller! Frauen mit einem erhöhten Blutzuckerspiegel haben nachweislich häufiger mit Blaseninfektionen oder Pilzinfektionen zu kämpfen.

3. Müdigkeit

Tatsächlich können auch Müdigkeit und Antriebslosigkeit Symptome von zu viel Zucker im Blut sein. Das liegt an dem plötzlichen An- und Abstieg unseres Blutzuckerspiegels. Dieser schnellt in die Höhe, nachdem wir zuckerhaltige Lebensmittel zu uns genommen haben und verleiht uns so einen Energieschub. Anschließend fällt er dann aber rasant wieder ab, wodurch es zu einem Energiedefizit kommt.

4. Psychische Verstimmungen

Wer werden tatsächlich launisch und leiden unter Stimmungsschwankungen, wenn wir zu viel Zucker zu uns nehmen. Sogar Angststörungen und Depressionen können auf Dauer so ausgelöst werden. Das liegt daran, dass das menschliche Gehirn ideal funktioniert, wenn es eine immer gleiche Menge an Zucker bereitgestellt bekommt. Mit großen Schwankungen kann unser Körper nicht gut umgehen, weshalb als Folge neurologische Störungen auftreten können.

5. Verdauungsprobleme

Leiden Sie häufig unter Blähungen, Durchfällen oder Verstopfungen? Zu viel Zucker könnte der Grund sein. Dieser stört nämlich unsere Darmflora und das Verdauungssystem kann nicht mehr vernünftig arbeiten.

6. Hautprobleme

Dadurch, dass der Körper versucht, den überschüssigen Zucker herauszuspülen, verlieren wir viel Flüssigkeit. Das bekommt auch unsere Haut zu spüren: Sie kann trockener werden und an Spannkraft verlieren. Auch Pickel, Entzündungen und Unreinheiten haben durch das Ungleichgewicht ein leichtes Spiel. Kann der Körper den verbleibenden Zucker nämlich nicht mehr verarbeiten, bindet er sich im Blut an die Proteine Kollagen und Elastin.

7. Geschwächtes Immunsystem

Eine Erkältung folgt der nächsten? Wenn Sie oft krank sind, kann das die Folge eines zu hohen Zuckerkonsums sein, da dieser das Immunsystem schwächt. Zusätzlich fördert Zucker Entzündungen im Körper. Oft geht ein übermäßiger Zuckerkonsum auch mit einer ungesunden Ernährung und einem damit verbundenen Nährstoffmangel einher, der sich zusätzlich negativ auf die körpereigene Abwehr auswirkt.

Auswirkungen von zu viel Zucker

Die Folgen von zu viel Zucker sollten also unbedingt ernst genommen werden. Langfristig können nicht nur die bereits genannten körperlichen Symptome auftreten, die überflüssigen Kalorien begünstigen auch das Entstehen von Übergewicht, das als Risikofaktor für eine Reihe ernster Erkrankungen gilt. Besonders ein übermäßiger Konsum von Fruchtzucker (Fructose) belastet die Leber und führt schnell zu einer Fettleber und dadurch auch zur Verfettung anderer Organe.

Eine Fettleber kann Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Herzinfarkt und Schlaganfall fördern und stellt so ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Machen Sie den Test: Essen Sie zu viel Zucker? >>