Im Video: Vitamin-D-Überdosierung: Dann wird es gefährlich
Vitamin D ist wichtig für unseren Körper: Es stärkt unsere Knochen und unser Immunsystem. Doch zu viel von dem "Sonnenvitamin" kann dem Körper schaden. Welche Risiken die Einnahme von zu viel Vitamin D birgt, erfahren Sie in diesem Video.
Laut Studie: Vitamin D hilft bei Übergewicht
Forschende haben in Studien herausgefunden, dass ein angemessener Vitamin-D-Spiegel mit einem geringeren Risiko für Übergewicht und Adipositas in Verbindung stehen könnte. Ein möglicher Mechanismus, der diese Verbindung erklären könnte, ist die Rolle von Vitamin D bei der Regulation des Appetits und des Stoffwechsels. Es wird vermutet, dass Vitamin D Einfluss auf die Produktion von Leptin hat, einem Hormon, das den Appetit reguliert. Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung könnte dazu beitragen, den Appetit zu kontrollieren und so das Risiko von übermäßigem Essen und Gewichtszunahme zu verringern. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Vitamin D eine Rolle im Fettstoffwechsel spielt. Es wird angenommen, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel dazu beitragen kann, die Bildung und Speicherung von Fettgewebe zu regulieren.
Eine aktuelle Studie mit adipösen Kindern zeigte darüber hinaus, dass mit Vitamin-D-Supplement der Body-Mass-Index sank, der Körperfettanteil abnahm und die Blutfettwerte sich verbesserten.
Adipositas bei Kindern: Dramatischer Anstieg während der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie war für niemanden einfach. Insbesondere die Kinder des Landes hatten mit Lockdown und Co. zu kämpfen. Die Folgen? Einsamkeit, Langweile, Stress und Frust. So entstand ein "dickes Problem", denn die Anzahl krankhaft dicker Kinder in Deutschland stieg während der Pandemie stark an.
Lesen Sie hier weiter >>
Was ist Vitamin D?
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das für den Körper von großer Bedeutung ist. Es gibt zwei Hauptformen von Vitamin D: Vitamin D2 und Vitamin D3. Eine wichtige Funktion von Vitamin D besteht darin, die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm zu fördern, was für die Gesundheit von Knochen und Zähnen entscheidend ist. Es hilft auch bei der Regulation des Kalziumspiegels im Blut und spielt eine Rolle bei der Muskelkontraktion und dem Immunsystem. Der Körper kann Vitamin D auf natürliche Weise durch die Einwirkung von Sonnenlicht auf die Haut produzieren. Wenn UV-Strahlen auf die Haut treffen, wird Cholesterin in der Haut in Vitamin D3 umgewandelt. Vitamin D3 kann auch durch bestimmte Nahrungsmittel wie fetten Fisch (z.B. Lachs, Thunfisch), Lebertran, Eigelb und Pilze, die unter UV-Licht angebaut wurden, aufgenommen werden.
Auch spannend: Vitamin D3 Mangel bei Erwachsenen: Was tun? >>