Schwarzkümmelöl nehmen: Anwendung, Tipps, Wirkungen, Rezepte

Schwarzkümmelöl: Anwendung, Tipps, Wirkung und Rezepte

Schwarzkümmelöl ist ein echter Geheimtipp aus der Naturheilkunde und kann viele positive Effekte auf Ihre Gesundheit haben. Als Bestandteil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung kann Schwarzkümmelöl entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirken. Erfahren Sie hier, wie das Öl der Schwarzkümmelsamen die Abwehrkräfte und Gesundheit stärkt und wie Sie es anwenden können.

Schwarzkümmelöl kurz vorgestellt

Wer den Geschmack von Kümmel nicht mag, kann beruhigt aufatmen, denn Schwarzkümmel ist weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt. Der sogenannte Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa) wird in Nordafrika, dem Mittleren Osten und Westasien, wo die Pflanze heimisch ist, regelmäßig konsumiert und ist Zutat vieler traditioneller Gerichte.

Die Samen der Pflanze eignen sich als Gewürz und geben Speisen einen nussigen Geschmack, der mit Noten von Thymian und Bohnenkraut stark ätherisch ist. In seiner Heimatregion sind die pechschwarzen Samen des Schwarzkümmels bereits seit mehr als 3000 Jahren fester Bestandteil des Lebens und nehmen eine besondere Rolle in der Medizin ein.

Wofür ist Schwarzkümmelöl?

Das Öl aus den Samen der Nigella Sativa wird in der Naturheilkunde für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verabreicht und soll eine gesunde Verdauung begünstigen, das Immunsystem stärken und besonders effektiv für eine gesunde Haut und glänzende Haare sein. Sie können das Öl in Kapseln einnehmen, direkt zum Verfeinern von Speisen verwenden oder äußerlich auftragen. Schwarzkümmelöl enthält wichtige Nährstoffe wie

  • Aminosäuren
  • Vitamin A
  • Biotin
  • ungesättigte Fettsäuren
  • Vitamin C
  • Eisen
  • Kalzium

Schwarzkümmelöl kaufen: Tipps und Empfehlungen

Wenn Sie Schwarzkümmelöl in Ihre Ernährung einbauen, können Sie von vielen gesundheitsfördernden Effekten profitieren. Das entzündungshemmende und blutdrucksenkende Öl ist mittlerweile auch in Deutschland gut erhältlich und in Supermärkten, in Reformhäusern, Apotheken und Bioläden zu finden. Achten Sie vor allem beim Kauf auf die Farbe des Öls. Je heller das Schwarzkümmelöl ist, desto mehr gesunde Fettsäuren enthält es.

Kräuterland Schwarzkümmelöl

Kräuterland - Bio Schwarzkümmelöl gefiltert© Amazon
Kräuterland - Bio Schwarzkümmelöl gefiltert

Das gefilterte Bio-Schwarzkümmelöl von Kräuterland ist garantiert mühlenfrisch, vegan und aus ägyptischem Schwarzkümmel kaltgepresst. Durch die Kaltpressung bleiben besonders viele Nährstoffe im Öl enthalten. Geschmack und Aroma sind würzig-intensiv.

Sanus Natura Schwarzkümmelöl

 

Sanus Natura Bio Schwarzkümmelöl© Amazon
Sanus Natura Bio Schwarzkümmelöl

Das Bio-Schwarzkümmelöl von Sanus Natura ist ebenfalls mühlenfrisch und entspringt einer Kaltpressung, wird aber ungefiltert abgefüllt. Die enthaltenen Trüb- und Schwebstoffe verleihen dem Öl einen intensiven Geschmack.

Schwarzkümmelöl-Kapseln von Natural Elements

Schwarzkümmelöl - 400 Kapseln© Amazon
Schwarzkümmelöl - 400 Kapseln

Sie können Schwarzkümmelöl auch ganz einfach als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln einnehmen. Die Schwarzkümmelöl-Kapseln von Natural Elements enthalten 500 Milligramm Öl pro Kapsel. Die tägliche Einnahme sollte laut Hersteller 2 Kapseln pro Tag nicht überschreiten. 

Schwarzkümmelölsamen von Azafran

Azafran BIO Schwarzkümmel Samen© Amazon
Azafran BIO Schwarzkümmel Samen

Mittlerweile gibt es auch viele Anbieter, die echte Schwarzkümmelsamen aus Ägypten aus garantiert kontrolliertem Anbau in Bio-Qualität anbieten. Verwenden Sie die Samen zum Brotbacken, für Aufgüsse und Tees oder gemörsert als Pulver. Die Azafran Schwarzkümmelsamen kommen im 250 Gramm Päckchen.

Achtung: Schwarzkümmelöl sollten Sie immer an einem dunklen, kühlen sowie lichtgeschützten Ort lagern, um seine Inhaltsstoffe und seinen Geschmack bei der Einnahme zu bewahren. Im Vergleich zu anderen Ölen können Sie Schwarzkümmelöl im Kühlschrank aufbewahren, da es nicht fest wird. Achten Sie darauf, dass die Flasche Ihres Öls immer gut verschlossen ist. Oxidiert es nämlich und kommt mit Luft in Kontakt, wird es dunkler und schmeckt ranzig.

Schwarzkümmelöl anwenden: So geht's richtig

Schwarzkümmelöl in der Nahrung

Sie können Schwarzkümmelöl äußerlich anwenden oder von innen wirken lassen, indem Sie es zusammen mit anderen Lebensmitteln aufnehmen. Das Öl hat einen sehr intensiven Geschmack und breitet seine ätherischen Düfte schnell in Mund und Nase aus. Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit dem Öl gemacht haben, sollten Sie zunächst mit kleinen Portionen beginnen. Nehmen Sie einmal täglich einen Teelöffel Öl ein. Haben Sie sich an den Geschmack gewöhnt, können Sie auch ein bis zwei Esslöffel Schwarzkümmelöl täglich einnehmen. Das Öl können Sie natürlich auch Ihrem Essen zugeben, in Joghurts einrühren oder als intensiv-aromatische Note über fertige Gerichte geben.

Äußere Anwendung: Haut- und Haarpflege

Das natürliche, ätherische Öl können Sie auch direkt und unverdünnt auf die Haut auftragen oder als Haarpflege in die Haare geben. Da allergische Reaktionen auf das Naturprodukt möglich sind, testen Sie zunächst an einer unauffälligen Hautstelle aus, wie Ihr Körper auf das Öl reagiert. Stellen Sie keine Rötungen, Schwellungen oder juckenden allergischen Reaktionen fest, können Sie das Öl zur Linderung von entzündlichen Hauterkrankungen, Akne, Schuppenflechte oder Ekzemen verwenden. Geben Sie etwas Öl in Ihre Handflächen, verreiben Sie es gründlich und massieren Sie es langsam in die Haut ein.

Bei Erkältungen: Nasenspray mit Schwarzkümmelöl selbst machen

Öl aus Schwarzkümmel eignet sich außerdem für Inhalationen oder Nasensprays. Bei Erkältungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen können Sie ein paar Tropfen des Öls in kochendes Salzwasser geben und die heißen Dämpfe inhalieren. Beschwerden wie eine verstopfte Nase können gelindert werden und Entzündungen werden bekämpft. Zur Herstellung eines eigenen Nasensprays bei Erkältungen können Sie ebenfalls auf Meersalz und Schwarzkümmelöl setzten. Sie benötigen lediglich

  • Kochsalz oder Meersalz
  • Wasser
  • Schwarzkümmelöl
  • sterile Sprühflasche

Kochen Sie etwa einen Liter Wasser in einem Topf für mindestens 5 Minuten, um alle Bakterien und Keime abzutöten. Nehmen Sie das Wasser nach dem Kochen nun von der Kochstelle, fügen Sie etwa zwei Teelöffel Salz hinzu und ein bis zwei Teelöffel Schwarzkümmelöl. Rühren Sie die Zutaten im Wasser unter, bis es klar ist. Lassen Sie das Salzwasser nun vollständig abkühlen. Der Deckel sollte dabei auf dem Topf bleiben, damit keine Verunreinigungen im Wasser entstehen. Danach füllen Sie es in die Sprühflasche um.

Wann nimmt man Schwarzkümmelöl ein?

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verschiedenen Wirkungen des Öls übersichtlich vor.

1. Entzündungshemmende Wirkung

Schwarzkümmelöl enthält das effektive Antioxidans Thymoquinon, das nicht nur freie Radikale unschädlich macht, sondern auch eine antientzündliche und antibakterielle Wirkung hat. Dadurch kann Schwarzkümmelöl Entzündungen im Körper bekämpfen und hat sich als potenziell hilfreich bei der Schmerzlinderung von Patienten mit rheumatischer Arthritis erwiesen. Lebensmittel mit Antioxidantien sind haben generell sehr positive Auswirkungen auf unsere Zellgesundheit. Freie Radikale aus der Umwelt sind aggressive Sauerstoffverbindungen, die sich an Zellen in unserem Körper binden und dort für eine Oxidation sorgen. Dies beschädigt Zellen und die Zell-DNA. Antioxidantien wie Thymoquinon fangen diese hochreaktiven freien Radikalen in unseren Körpern auf und binden sie, bevor sie Schaden verursachen können.

Lesen Sie auch: Schwarzkümmelöl gegen entzündete Gelenke >>

Video: Diese antioxidativen Lebensmittel helfen gegen Entzündungen

2. Gesunde und starke Haare

Das Öl aus den Samen des Schwarzkümmels eignet sich aufgrund der vielfältigen Inhaltsstoffe ideal zur äußeren und inneren Anwendung für gesundes und strahlendes Haar. Das Öl ist bis zum Rand voll mit Biotin, das die Keratinbildung unseres Körpers unterstützt. Dadurch können Haare gesund wachsen und Haarausfall vorgebeugt werden. Die im Öl enthaltenen B-Vitamine können das Haarwachstum anregen, während Vitamin A nachgewiesenermaßen helfen kann, Haarausfall vorzubeugen und die Haarwurzeln stärken kann. Schwarzkümmelöl kann sich auch positiv auf die Haargesundheit auswirken, wenn Sie es während Ihrer Pflegeroutine für eine Kopfhautmassage verwenden. Einige Tropfen des Öls auf den Kopf genügen, um Haut und Haare mit den nährenden Wirkstoffen zu versorgen.

3. Reguliert Blutdruck und Cholesterinspiegel

In ersten Übersichtsstudien wurden mögliche positive Effekte von Schwarzkümmelöl auf die Regulierung des Blutdrucks und den Cholesterinspiegel untersucht. Die Forschenden kamen zu dem Ergebnis, dass ein positiver blutdrucksenkender Effekt des Öls möglich ist. Es wurde auch festgestellt, dass die Level des im Blut befindlichen arterienschädlichen LDL-Cholesterins sanken. Eine ausgewogene Ernährung, in der auch Schwarzkümmelöl vorkommt, kann für Betroffene von Bluthochdruck gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

4. Fördert eine gesunde Verdauung

Die ungesättigten Fettsäuren und vielen sekundären Pflanzenstoffe mit entzündungshemmenden Wirkungen und antibakteriellen Effekten leisten besonders bei Magen-Darm-Beschwerden große Hilfe. Die ätherischen Öle des Schwarzkümmels können beruhigend und desinfizierend wirken. Symptome wie Blähungen, Blähbauch, Durchfall oder Magenkrämpfe können durch Schwarzkümmelöl gelindert werden.

5. Verbessert das Hautbild

Die im Schwarzkümmelöl enthaltenen antioxidativen Wirkstoffe tragen zur Hautgesundheit bei, indem sie kleine Entzündungsherde bekämpfen. Für die Stärkung der Hautzellen besonders vorteilhaft sind die im Öl reichhaltig vorhandenen Beta Carotine, die in unseren Körpern zu Vitamin A umgewandelt werden. Essenzielle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren versorgen Gewebe und Hautzellen mit wichtigen Linolsäuren und können helfen, das Hautbild zu klären. 

Für gesunde Haut: Das sind die besten Beauty-Produkte mit Retinol > >

6. Kann bei Asthma helfen

Die ätherischen Öle im Schwarzkümmelöl können einen positiven Effekt auf die Bronchien haben. In einer Studie konnten Forschende nachweisen, dass Inhalationen mit Schwarzkümmelöl antiasthmatische Effekte haben. Die Ergebnisse der Untersuchung sind vielversprechend, da die Studie aber nur mit 15 Probanden durchgeführt wurde, sind die Ergebnisse noch nicht repräsentativ. Wenn Sie selbst mit Schwarzkümmelöl inhalieren wollen, geben Sie einfach zwei Teelöffel des Öls in heißes Wasser und inhalieren Sie die wohltuenden Dämpfe unter einem Handtuch.

7. Antidiabetische Wirkung

Schwarzkümmelöl kann einen positiven Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben. In Tierstudien wurde festgestellt, dass der Blutzuckerspiegel von diabetischen Ratten, die täglich Schwarzkümmelöl oral einnahmen, sank. Wie deutlich der Effekt beim Menschen ist, muss in Vergleichsstudien noch beobachtet werden, die Anzeichen deuten aber darauf hin, dass Schwarzkümmelöl ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung bei Diabetes sein könnte.

8. Wirkung gegen Nagel- und Fußpilz

Die besonders potenten antioxidativen Inhaltsstoffe von Schwarzkümmelöl wie Thymoquinon und Thymol wirken nicht nur entzündungshemmend, sondern auch pilztötend. Diese antifungale Wirkung kann etwa bei Nagelpilz oder Fußpilz genutzt werden. Hand- oder Fußbäder mit warmen Wasser und einigen Teelöffeln Schwarzkümmelöl, Ölmassagen oder Wickel und Auflagen mit dem potenten Öl können helfen, Pilzbefall schneller abheilen zu lassen. In Studien konnte die pilztötende Wirkung von Schwarzkümmelöl beobachtet werden. 

Wie viel Schwarzkümmelöl darf man am Tag zu sich nehmen?

Bis dato existieren innerhalb der EU noch keine offiziellen Empfehlungen bezüglich der empfohlenen Tagesmenge von Schwarzkümmelöl. Für einen gesunden Erwachsenen gilt eine Menge von ca. 9 Gramm pro Tag als bewährt. Das entspricht einer Einnahme von etwa 2 Teelöffeln oder 2 bis 3 Kapseln am Tag.

Veganes Rezept für kleine Börek mit Spinat und Schwarzkümmel

Kleine Börek mit Schwarzkümmel und Spinat© Foodkissofficial
Köstliche Börek mit der vollen Nährstoffpower von Spinat und Schwarzkümmel.

Börek sind Blätterteigspeisen, die vor allem im Gebiet des Balkans und in der Türkei weit verbreitet sind. Bei unserem Rezept für kleine Börek-Snacks kommen nur die besten Nährstoffe zusammen. Spinat und Schwarzkümmel liefern die Extraportion antioxidativer Stoffe. Außerdem ist das Rezept komplett vegan!

45 Minuten
25 Minuten
20 Minuten
mittel
Bewertung: 4
Vegan

Zutaten für die kleinen Börek

für 20 Portionen
  • 1 rote Chilischote
  • 250 g Blattspinat
  • je 1 Handvoll Petersilie und Minze
  • Salz
  • 40 g Mandelstifte
  • 2 EL Cashewmus
  • abgeriebene Schale von ½ Biozitrone
  • 5 Blätter Yufkateig, vegan (ca. 125 g, Fertigprodukt, aus dem Kühlregal)
  • ca. 4 EL Olivenöl
  • 2 EL Sesamsaa
  • 2 EL Schwarzkümmel

Zubereitung

  1. Die Chilischote abbrausen, putzen und fein hacken. Spinat abbrausen, ggf. von groben Stielen befreien. Petersilie und Minze abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen. Zusammen in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, abschrecken, gut ausdrücken und hacken. In einer Schüssel mit den Mandelstiften, Cashewmus, Zitronenabrieb und Chili vermengen, mit Salz abschmecken.
  2. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Teigblätter jeweils vierteln und mit Öl bepinseln. Die Füllung diagonal darauf verteilen. Die seitlichen Ecken darüberschlagen und aufrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Olivenöl bepinseln und mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen. Im vorgeheizten Backofen 15-20 Min. goldbraun backen. Auskühlen lassen.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie389 kJ
93 kcal
Fett7.0 g
Kohlehydrate4.0 g
Eiweiß2.0 g
Lade weitere Inhalte ...