Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die sich an der Vorderseite des Halses befindet. Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung des Körpers regulieren. Liegt eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor, produziert die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone, was eine Vielzahl von Symptomen zur Folge haben kann. Dazu zählen vor allem:
- Müdigkeit
- Verstopfung
- Kälteempfindlichkeit
- Trockene Haut
- Haarausfall
- Verzögerte Menstruation
- Unfruchtbarkeit
- Verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
Bei vielen Betroffenen kommt es außerdem zu einer Gewichtszunahme. Wenn die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert, kann der Stoffwechsel verlangsamt sein. Ein langsamer Stoffwechsel bedeutet, dass der Körper weniger Kalorien verbrennt, um Energie zu erzeugen. Durch diesen verminderte Energieverbrauch werden überschüssige Kalorien nicht effizient verbrannt und stattdessen als Fett gespeichert.
Darüber hinaus kann eine Schilddrüsenunterfunktion den Appetit und das Hungergefühl beeinflussen. So können Betroffene unter größerem Appetit oder Heißhungerattacken leiden, was wiederum zu einer erhöhten Nahrungsaufnahme und letztendlich zu einer Gewichtszunahme führt.
Auch interessant: Schilddrüsenunterfunktion: 6 Symptome bei Hypothyreose >>
Im Video: Schilddrüsenunterfunktion: Diese ersten Anzeichen solltest du kennen
Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion: So gelingt es
Mit einer Schilddrüsenunterfunktion ist es oft schwieriger, Gewicht zu verlieren, aber es ist nicht unmöglich. Da die Hypothyreose bei vielen Betroffenen den Stoffwechsel verlangsamt, sodass weniger Kalorien verbrannt werden, ist das A und O beim Abnehmen mit Schilddrüsenunterfunktion ein gesunder Lebensstil. Die wichtigsten Faktoren, die Sie beachten sollten, sind:
Medikamentöse Behandlung
Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen zur Behandlung der Unterfunktion kann den Hormonspiegel im Körper normalisieren und den Stoffwechsel wieder ankurbeln. Eine richtig dosierte, medikamentöse Behandlung in Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ist daher unerlässlich, um Gewicht zu verlieren. Stellen Sie sicher, dass Sie durch ärztliche Kontrolle sicher, die richtige Dosis Schilddrüsenhormone einzunehmen. Eine Unterdosierung der Schilddrüsenhormone kann den Gewichtsverlust erschweren.
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist besonders entscheidend für das Abnehmen bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Nehmen Sie überwiegend nährstoffreiche, kalorienarme Lebensmittel zu sich, die Sie langanhaltend sättigen. Besonders Ballaststoffe spielen eine wichtige Rolle, da sie den Darmtrakt zu regulieren, der bei einer Hypothyreose oft beeinträchtigt ist. Essen Sie daher ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Mageres Protein sollte ebenfalls Teil Ihres Speiseplans sein, da Eiweiß zum einen sättigenden Effekt hat und zum anderen eine wichtige Rolle für den Muskelaufbau und die Fettverbrennung spielt. Achten Sie obendrein auf ein Kaloriendefizit.
Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihre Nährstoffversorgung auf Ihre Arzneimittel abstimmen: Nehmen Sie Jod oder Selen ein, die wichtig für die Schilddrüse sind, sollten Sie diese nicht in großen Mengen zusätzlich über die Ernährung aufnehmen. Bei Unsicherheiten sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität kann den Stoffwechsel ankurbeln und beim Abnehmen helfen und ist daher bei einer Schilddrüsenunterfunktion wichtiger denn je. Bauen Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag ein, sei es durch Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder andere Formen von körperlicher Aktivität. Beginnen Sie mit einer moderaten Intensität und steigern Sie die Intensität und Dauer Ihrer Bewegung allmählich. Ziel ist es, mindestens 30 Minuten moderate Bewegung an fünf Tagen in der Woche zu erreichen. Je mehr Sie sich bewegen, desto besser.
Stressmanagement
Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt beeinflussen und den Stoffwechsel verlangsamen. Daher ist es besonders für Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion von Bedeutung, Stress zu reduzieren und Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen in den Alltag zu integrieren. Dies fördert obendrein einen gesunden Schlaf, der ebenfalls wichtig für eine Gewichtsabnahme ist.
Auch interessant: Schilddrüsenunterfunktion: 6 Ernährungstipps >>
Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion
- Autoimmunerkrankung: Bei einer Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem fälschlicherweise die Schilddrüse an und zerstört sie.
- Operation: Eine Schilddrüsenoperation kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, wenn die gesamte Schilddrüse oder ein großer Teil davon entfernt wird.
- Strahlentherapie: Strahlentherapie im Hals- oder Brustbereich kann die Schilddrüse schädigen und zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
- Jodmangel: Jod ist ein essenzielles Mineral, das für die Schilddrüsenfunktion wichtig ist. Ein Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
- Angeborene Schilddrüsenunterfunktion: In seltenen Fällen kann eine Schilddrüsenunterfunktion angeboren sein.
Auch interessant: Hashimoto: Was Sie über die Autoimmunkrankheit wissen sollten >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!