Gourmets kennen diesen Trick schon lange und wir verraten ihn heute: Damit ihr Lieblingskäse nicht zu schnell verdirbt, sollten Sie immer einen Zuckerwürfel dazu legen.
Darum sollten Sie immer einen Zuckerwürfel zu Ihrem Käse legen
Ein Zuckerwürfel in Ihrer Käsebox ist ein natürlicher Schimmel-Schutz. Der Zucker nimmt die überschüssige Feuchtigkeit auf und bremst so Mikroorganismen aus, die den Schimmel verursachen. Zucker fungiert hier als natürliches Konservierungsmittel.
Wenn der Zucker geschmolzen ist, können Sie nach Reinigung Ihrer Käsebox direkt neue Zuckerwürfel nachfüllen und sich so viel länger an Ihrem Käse erfreuen.
Tipp: Wer Angst hat, dass sein Käse nun süß wird, legt die Zuckerwürfel in eine kleine Schale und stellt sie zum Käse hinzu. Funktioniert hervorragend!
Lesen Sie auch hier: Schimmel gegessen? Das gibt es zu beachten! >>
Im Video: Käsesorte Gouda: Wo liegen die Unterschiede in der Herstellung?
Gouda wird sowohl in kleinen traditionellen Manufakturen per Hand hergestellt, als auch am Fließband in großen Fabriken. Wo liegen die Unterschiede in der Produktion und schmeckt man tatsächlich einen Unterschied?
Schimmel - abschneiden oder wegwerfen?
Expertinnen und Experten empfehlen:
Bei Hartkäsesorten wie Parmesan, Grana Padano, Emmentaler, Greyerzer können Sie die von Schimmer befallenen Stelle herausschneiden. Als Hartkäse werden alle Sorten bezeichnet, deren Trockenmassegehalt bei mindestens 60 % liegen.
Bei Weichkäsesorten wie Schnittkäse, Weichkäse (Sorten wie Brie, Cambozola, Camembert, Chaource, Chaumes, Gorgonzola, Limburger, Munster) und Frischkäse sollten Sie bei Schimmelanzeichen den Käse entsorgen. Weichkäse dagegen kennzeichnet Käsesorten, deren Wasseranteil zwischen mindestens 50 und 60 % liegen.
Lieber am Stück als geschnitten
Generell hält sich Käse am Stück länger als in Scheiben, da die Käserinde als natürliche "Verpackung" fungiert und den Käse vor Bakterien schützt, ihn aber dennoch atmen lässt. Ist der Käse in Scheiben geschnitten oder gerieben, trocknet er nicht nur schneller aus und verliert sein Aroma, sondern bietet auch durch die offene Schnittfläche eine hohe Angriffsfläche für Bakterien und Schimmel.
Auch spannend: Schimmel: Auf welchen Lebensmitteln man ihn wegschneiden kann >>
Käse-Fakten
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Käse in Deutschland beträgt 24,7 Kilogramm.
- Dänemark ist der Käse-Konsument Nummer 1: Das Land verbraucht 28,1 Kilogramm Käse pro Kopf.
- Schlusslicht ist Irland: Dort wurden nur 6,8 Kilogramm Käse pro Einwohner verzehrt.