
Wie viel Zucker am Tag ist erlaubt? Das gilt für Erwachsene
Sie fragen sich sicherlich, wie viel Zucker Sie täglich zu sich nehmen sollten. Eine berechtigte Frage, denn ein übermäßiger Konsum von Zucker kann negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Ein hoher Zuckerkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Karies, Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus kann der übermäßige Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken zu einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten wie Fettleibigkeit und bestimmte Krebsarten führen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene nicht mehr als 25 Gramm freien Zucker pro Tag konsumieren sollten. Freier Zucker bezieht sich auf Zucker, der Lebensmitteln und Getränken zugesetzt wurde, sowie auf natürlichen Zucker in Honig, Sirupen und Fruchtsäften. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlung nicht den in Obst und Gemüse enthaltenen natürlichen Zucker umfasst.
Wie viel Zucker pro Tag sollten Kinder maximal essen?
Für Kinder gibt es altersspezifische Richtlinien: Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren sollten nicht mehr als 19 Gramm freien Zucker pro Tag zu sich nehmen, während Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren auf 24 Gramm begrenzt werden sollten. Diese Empfehlungen basieren auf dem wachsenden Bewusstsein für die Auswirkungen von übermäßigem Zuckerkonsum auf die Gesundheit von Kindern.
Für Kinder ist es wichtig, ihnen eine ausgewogene Ernährung anzubieten, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist. Begrenzen Sie daher den Konsum von Süßigkeiten, Snacks und zuckerhaltigen Getränken.
Wie viel Zucker am Tag bei Diabetes?
Allgemein gelten für Diabetiker ähnliche Richtlinien wie für Erwachsene, also maximal 25 Gramm pro Tag. Bei Diabetes ist es allerdings noch wichtiger, den Zuckerkonsum zu kontrollieren, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Diabetiker sollten daher auf die Empfehlung ihres behandelnden Arztes achten. Heißt, die Menge an Zucker hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Stoffwechsel oder der Art des Diabetes.
Allgemein gilt auch für Diabetiker den Konsum von zugesetztem Zucker zu reduzieren und sich auf natürliche Quellen von Kohlenhydraten wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu konzentrieren.
Die besten Tipps, um Zucker möglichst zu reduzieren
Um den Zuckerkonsum zu reduzieren, sollten Sie darauf achten, zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Fruchtsäfte und Energydrinks zu vermeiden. Stattdessen sollten Sie Wasser, ungesüßten Tee oder mit Obst aromatisiertes Wasser trinken. Lesen Sie auch die Nährwertangaben auf Lebensmittelverpackungen, um den Zuckergehalt zu überprüfen. Vermeiden Sie zudem verarbeitete Lebensmittel, die oft versteckten Zucker enthalten, und bereiten Sie daher Ihre Mahlzeiten aus frischen sowie unverarbeiteten Lebensmitteln selbst zu.
Um die Lust nach süßen Snacks wie Schokolade oder Kekse zu stillen, greifen Sie auf gesunde Alternativen wie Nüsse oder Gemüsesticks zurück. Und: Reduzieren Sie Ihren Zuckerkonsum schrittweise, anstatt ihn abrupt zu eliminieren. Auf diese Weise haben Sie eine höhere Chance, langfristig erfolgreich zu sein und Heißhungerattacken zu vermeiden.