Wir werden nicht müde zu predigen, dass zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung frisches Obst und Gemüse unablässig ist und Sie Ihre Mahlzeiten stets aus unverarbeiteten Lebensmitteln zubereiten sollten. Doch tatsächlich gibt es ein Gemüse, das in der Konserve überraschend gesund ist und sogar den ein oder anderen Vorteil gegenüber Frischware verspricht. Um welche genaue Gemüsesorte es sich hierbei handelt? Das verraten wir Ihnen hier.
So gesund sind Tomaten
Ob im Salat, als schmackhafte Nudelsauce oder als wärmende Suppe – Tomaten sind unglaublich lecker, aromatisch und wahre Nährstoffbomben. Das Nachtschattengewächs bietet Ihnen unter anderem Vitamine (A, B1, C und E) sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Der sekundäre Pflanzenstoff Lycopin sorgt nicht nur für das strahlende Orangerot des Fruchtgemüses, sondern gilt auch sehr als gesundheitsfördernd. Lycopin ist entzündungshemmend und soll sogar krebsvorbeugend sein. Zusätzlich ist es als natürlicher Stimmungsaufheller bekannt.
Frische Tomaten sind vitaminreicher
Sie bekommen Tomaten entweder in der Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt oder als Konserve. Was den Nährstoffgehalt angeht, sind frische Tomaten dem Dosen-Gemüse etwas voraus:
- Vitamin C: Frische Tomaten haben 20 mg, während die Konserve auf etwa 15 mg kommt.
- Deutliche Unterschiede gibt es bei der Folsäure. Frische Tomaten kommen auf 20 µg. Die aus der Dose auf lediglich 5 µg.
Im Video: Darauf müssen Sie bei Dosengemüse achten
Diesen Vorteil versprechen Dosen-Tomaten
Geschmacklich sind Tomaten aus der Konserve meist aromatischer. Denn das Fruchtgemüse kommt erst in voller Reife in die Dose. Frische Tomaten werden meistens unreif geerntet, um nicht auf langen Transportwegen matschig zu werden. Die längere Reifezeit beschwert der Dosen-Tomate aber nicht nur ein vollmundiges Aroma, sondern erhöht auch den Anteil des Lycopins – genau DER super Pflanzenstoff, der so gesund ist. Aber nicht genug: Meist werden die Tomaten aus der Konserve zum Kochen verwendet und dementsprechend erhitzt. Das ist ebenfalls sehr förderlich für das Lycopin – denn dadurch ist der Pflanzenstoff besser verfügbar.
Fazit: Frische Tomaten oder aus der Dose
Konserven-Tomaten brauchen sich in keiner Weise hinter Frischware zu verstecken. Der Vitamingehalt ist zwar allgemein etwas niedriger, dafür der Anteil an Lycopin höher. Um Transportwege zu vermeiden, sollten Sie im Sommer idealerweise auf Tomaten aus Deutschland zurückgreifen und in der kalten Jahreszeit sich Tomaten aus der Konserve schmecken lassen.
Hunger bekommen? Dann probieren Sie doch mal unsere leckeren und gesunden Tomaten-Rezepte aus:
- Zucchini-Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella
- Italienische und köstliche Pesto-Tomaten-Pasta
Aufgepasst mit verbeulten oder gewölbten Konserven
Zwar halten sich verschlossene Konservendosen mitunter mehrere Jahre, doch nicht immer sollten Sie deren Inhalt auch essen. Zwei Fälle, bei denen Sie die Dosen ungeöffnet direkt entsorgen können:
- Die Dose und der Deckel der Konserve sind aufgebläht und ausgewölbt. Dies ist ein deutliches Zeichen, dass im Inneren Bakterien wüten. Gase blähen die Dose dann auf. Der Inhalt ist ungenießbar.
- Stark verbeulte Dosen mit Dellen sollten ebenfalls entsorgt werden. Die Innenseiten der Dosen sind mit einer Kunststoffschicht beschichtet, die eine dünne Zinnschicht auf dem Weißblech vor der Oxidation schützen soll. Diese Kunststoffschicht kann bei starken Dellen an der Innenseite Schaden nehmen und das Metall freilegen. Dann können gesundheitsschädliche Stoffe auf den Doseninhalt übergehen.
Tipp: So bewahren Sie Konserven richtig auf
Bei der Lagerung von Konserven brauchen Sie eigentlich nicht viel zu bedenken, da die Dosen recht robust sind. Ein kühler, dunkler Raum, wie ein Keller oder eine Vorratskammer, ist der perfekte Ort, um Konserven zu lagern. Die ideale Raumtemperatur sollte zwischen 8 und 18° Celsius betragen.