Die 3 besten Rezepte gegen eine Übersäuerung

Die 3 besten Rezepte gegen eine Übersäuerung

Es kommt zu einer Übersäuerung, wenn Ihr Säure-Basen-Haushalt aus seinem natürlichen Gleichgewicht gerät. Was gegen eine solche Azidose hilft, ist eine basische Ernährung. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere liebsten Ideen für ein Basen-Frühstück vor.

Was ist eigentlich eine Übersäuerung?

Wenn von einer Übersäuerung die Rede ist, ist meistens unser Säure-Basen-Haushalt gemeint, der aus seinem natürlichen Gleichgewicht geraten ist. Bei einer sogenannten Azidose ist das Blut übersäuert – genauer der pH-Wert. Der Normalwert beträgt 7,4.  Liegt er unter 7,36 sprechen Mediziner von einer Übersäuerung. Diese macht sich körperlich durch

  • Müdigkeit und Erschöpfung,
  • Muskel- und Gelenkschmerzen,
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • oder eine erhöhte Infektanfälligkeit bemerkbar.

In der Regel ist unser Körper allein in der Lage, seinen Säure-Basen-Haushalt zu regulieren. Das regelt unser respiratorisches und metabolisches System. Funktionieren diese Systeme nicht – sei es durch Erkrankungen – kommt es zu einer Azidose. Allerdings trägt in erster Linie meist eine falsche Ernährung zur Übersäuerung bei. Insbesondere tierische Lebensmittel sind säurebildend – dazu gehören Fleisch, Kuhmilch, Eier und sogar Fisch. Auch industriell verarbeitete Lebensmittel wie Alkohol, Zucker und transfettreiche Backwaren bringen Ihren Säure-Basen-Haushalt durcheinander.

Auf Dauer kann eine Übersäuerung gesundheitliche Probleme mit sich bringen und die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung beeinträchtigen. Als Folgen können beispielsweise Herzprobleme, Darmbeschwerden oder Knochenerkrankungen drohen.

Im Video: Diese Lebensmittel helfen gegen Übersäuerung

3 Rezepte für Ihr Basen-Frühstück

Um dem vorzubeugen und Ihren Säure-Basen-Haushalt wieder in Balance zu bringen, sollten Sie auf basische, pflanzliche Lebensmittel setzen. Diese versorgen Sie mit ausreichend Mineralstoffen und Vitaminen, stärken Ihre Entgiftungsorgane und unterstützen Ihre Immunabwehr.

Kein Frühstücksei, kein Aufschnitt, keine Weizenbrötchen – wir stellen Ihnen im Folgenden leckere und gesunde Rezepte für ein ausgewogeneres Basen-Frühstück vor:

1. Basisches Müsli

Einer der Klassiker in Sachen basische Frühstücksideen ist ein Müsli. Für Ihr Basen-Frühstück benötigen Sie gekeimte Haferflocken oder Erdmandelflocken, Beerenobst, Bananen, Nüsse und Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch oder Mandelmilch).

2. Frühstücksbrei

Als besonders nährstoffarm und verdaulich gilt dieser Frühstücksbrei, für den Sie eine Banane, einen Apfel, eine Handvoll Walnusskerne, Rosinen oder Datteln und 5 Esslöffel Erdmandelflocken und 5 Esslöffel Mandelmilch benötigen. Und so geht's: Zerreiben Sie den Apfel und zerdrücken Sie die Banane mit einer Gabel, die Flocken mit der Milch hinzugeben und zu einem Brei verrühren. Rosinen oder Datteln in den Brei unterheben und mit Walnusskernen garnieren.

3. Gemüse-Smoothies

Gönnen Sie sich morgens einen frisch gepressten Gemüsesaft. Besonders gesund sind grüne Säfte mit Spinat, Sellerie, Gurken, Apfel und Avocado. Diese enthalten reichlich Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine: Und: Im Gegensatz zu Fruchtsmoothies enthalten diese wenige bis kaum Fructose und sind daher nochmal gesünder. Perfekt, um seinen Säure-Basen-Haushalt wieder auf Kurs zu bringen.

Was morgens trinken?

Sie ahnen es vielleicht schon – aber Kaffee wirkt sich negativ auf Ihren Säure-Basen-Haushalt aus. Aber auch schwarzer Tee oder Früchtetee sind nicht zu empfehlen. Welche Getränke Sie stattdessen bedenkenlos morgens trinken? Kräutertees wie grüner Tee oder stilles Wasser mit einem Schuss Zitronensaft. 

Nicht nur Ernährung – auch Bewegung hilft gegen Übersäuerung

Eine pflanzliche Kost hilft aber nicht nur allein gegen eine Übersäuerung. Enorm wichtig ist auch regelmäßige Bewegung. Diese fördert nämlich die Ausscheidung von Schadstoffen über die Atmung, die wiederum durch die körperliche Bewegung gesteigert wird. 

Lade weitere Inhalte ...