Das passiert, wenn Sie täglich eine Avocado essen


Die Avocado gilt zu Recht als Superfood, denn sie strotzt vor vielen gesunden Nährstoffen, die unserem Körper zugutekommen. Wir nennen Ihnen daher drei gute Gründe, warum Sie täglich eine Avocado essen sollten.

Ob als cremiger Brotaufstrich oder als leckere Komponente in der Bowl – wir lieben Avocados. Die südamerikanische Frucht schmeckt nicht nur gut, sondern verspricht auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Wir verraten Ihnen, was passiert, wenn Sie täglich eine Avocado essen.

1. Avocados fördern Ihre Verdauung

Wenn Sie öfters unter Verstopfungen leiden, sollten Sie Avocados verzehren. Denn die grüne Frucht übt sich dank der vielen Ballaststoffe und ungesättigten Fettsäuren positiv auf Ihre Verdauung aus. Die Ballaststoffe sorgen dafür, den Stuhl aufzulockern und erleichtern dem Darm die Weiterbeförderung des Nahrungsbreis. Außerdem sind Ballaststoffe essentiell wichtig als Nahrung für unsere Darmbakterien. Wer also ballaststoffreich isst, fördert langfristig seine Darmgesundheit.

Zudem wird das in Avocados enthaltene Beta-Carotin im Körper in Vitamin A umgewandelt, welches unser Körper für den Aufbau einer gesunden Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt benötigt.

2. Avocados schützen vor Herzerkrankungen

Eine US-amerikanische Studie zeigt, dass der hohe Fettgehalt der Avocado sehr förderlich für unsere Herzgesundheit ist. Es senkt das im Blut zirkulierendes LDL-Cholesterin, das als Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle gilt. Zudem steckt in der grünen Frucht reichlich Vitamin E, das bekannt dafür ist, Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) vorzubeugen und das Herz zu schützen.

3. Avocados helfen beim Abnehmen

Obwohl die Avocado einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aufweist und vergleichsweise viele Kalorien hat – eine Avocado enthält rund 400 Kalorien – ist das Superfood ein echter Geheimtipp in Sachen Abnehmen. Laut einer amerikanischen Studie kann schon eine halbe Avocado zum Mittagessen übergewichtigen Menschen dabei helfen, abzunehmen. Warum? Die vielen Ballaststoffe halten uns schön lange satt und beugen ungewollten Heißhunger zwischen den Mahlzeiten vor, der uns zum Snacken verleiten lässt. Die ungesättigten, gesunden Fettsäuren kurbeln den Stoffwechsel und somit die Fettverbrennung an.

Ein weiterer Grund, warum die Avocado ein Schlankmacher ist, liegt an dem Enzym Lipase. Es ist ebenfalls am Fettstoffwechsel beteiligt, indem es Fett aus der Nahrung spaltet und dessen Aufnahme in die Zellen reguliert.

Umweltbilanz: Avocados in Maßen konsumieren

Die vielen gesunden Vorteile der Avocado stehen leider im Konflikt mit ihrer Ökobilanz. Die in Deutschland erhältlichen Früchte stammen meistens aus Südamerika, dementsprechend ist der Transportweg lang, was hohe Co2-Emissionen bedeutet. Hinzu kommt, dass in Mexiko Wälder illegal abgeholzt werden, um neue Anbauflächen zu schaffen und die Nachfrage nach dem Superfood decken zu können. Zudem brauchen Avocados viel Wasser. Nach Schätzungen der Verbraucherzentrale werden 1000 bis 2000 Liter Wasser für ein Kilo Avocado benötigt. Aus diesen genannten Gründen sollten Sie Avocados nur in Maßen genießen und beispielsweise fair gehandelte Früchte kaufen.