4 Dinge passieren, wenn Sie täglich Kefir trinken

4 Dinge passieren, wenn Sie täglich Kefir trinken

Kefir ist ein probiotisches Sauermilchgetränk, das durch Gärung hergestellt wird. Die köstlich prickelnde Dickmilch enthält unglaublich viele wichtige Nährstoffe und gesunde Mikroorganismen, die unser Immunsystem stärken und uns kerngesund halten. Lesen Sie hier, was es mit dem fermentierten Milchtrunk aus dem Kaukasus auf sich hat.

Kefir: Gesundes Milchgetränk mit wenig Laktose

Kefir ist ein Milchgetränk, das durch die Zugabe von Kefirpilzen hergestellt wird. Im Kaukasus wird Kefir schon seit langer Zeit wegen seiner vielen gesunden Nährstoffe getrunken. Der Kefirpilz, oder auch Kefirknolle, ist ein klebrig-klumpiges Gemisch aus guten Bakterien, Hefepilzen, Eiweißen, Polysacchariden und Fetten, das optisch an Hüttenkäse oder Blumenkohlröschen erinnert. Wird diese Bakterien-Pilz-Kultur der Milch hinzugegeben, beginnt die Fermentation der Milch. Bei diesem Gärprozess verstoffwechseln die Milchsäurebakterien und Hefen Bestandteile der Milch. Dabei wird unter anderem Laktose abgebaut. Fertig fermentierter Kefir ist daher laktosearm und leicht bekömmlich.

Auch interessant: So gesund sind fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut > >

Bei der Gärung des Kefirs durch den Kefirpilz gehen wichtige Nährstoffe an die Milch über. Kefir ist reich an Kalzium, Vitaminen, Milchsäurebakterien und vieler weiterer gesundheitsfördernder Bestandteile wie

  • Essigsäurebakterien
  • Propionibakterien
  • Hefepilze
  • Polysaccharide
  • Vitamin A
  • Vitamin B1, B2, B6, B12
  • Vitamin D
  • Folsäure
  • Eisen
  • Jod

Das passiert, wenn Sie täglich Kefir trinken

1. Ihre Darmflora bleibt gesund

Kefir ist ein probiotisches Lebensmittel. Das Getränk ist voller Mikroorganismen, die einen positiven Effekt auf Ihre Darmflora haben. Neben Milchsäurebakterien enthält Kefir auch Essigsäurebakterien, Propionibakterien und verschiedenste Hefepilze. Diese besiedeln Ihren Darm und stärken die Darmflora für eine normale und beschwerdefreie Verdauung. Ist Ihre Darmflora durch falsche Ernährung oder Krankheiten aus dem Gleichgewicht geraten, empfiehlt sich der regelmäßige Verzehr probiotischer Lebensmittel wie Kefir. Besonders auch nach Behandlungen mit Antibiotika kann Kefir einen wichtigen Beitrag leisten, eine gesunde Darmflora wieder aufzubauen. Antibiotische Medikamente sind zwar sehr effektiv bei der Bekämpfung von bakteriellen Erkrankungen, sie belasten aber auch die guten hauseigenen Darmbakterien stark.

2. Ihr Immunsystem wird aktiv gestärkt

Mit einem gesunden Darm wird Ihr Immunsystem nachhaltig gestärkt. Viele der Mikroorganismen des Kefirs haben entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften und können Ihr Immunsystem dabei unterstützen, Infektionen zu bekämpfen und Beschwerden zu lindern. Milchsäurebakterien, die typisch für Kefir sind, hemmen beispielsweise das Wachstum von Salmonellen und E.Coli. Besonders effektiv wirken die antibakteriellen Effekte des Kefir-Mikroorganismen gegen das Bakterium Streptococcus pyogenes. Studien konnten die Wirksamkeit beobachten. Die Streptokokken verursachen in Menschen vor allem eitrige Mandelentzündungen und Scharlach.

3. Gesunde Knochen dank Kefir

Kalzium ist der wahrscheinlich wichtigste Mineralstoff für gesunde Knochen. Etwa bis zum 30. Lebensjahr wird mit der Nahrung aufgenommenes Kalzium zur Stabilisierung und Stärkung unseres Skeletts in den Knochen gespeichert. Mit voranschreitendem Alter stoppt die Speicherung aber, unsere Knochen verlieren Masse, werden poröser und schwächer. Eine kalziumreiche Ernährung ist vor allem also mit zunehmendem Alter wichtig, um Osteoporose vorzubeugen. Kefir ist ein hervorragender Lieferant für Kalzium. Auf 100 Gramm des leckeren fermentierten Getränks kommen ungefähr 120 Milligramm Kalzium. Der empfohlene Tagesbedarf liegt bei Erwachsenen bei etwa 800 Milligramm. Ein großes Glas Kefir am Tag kann Ihnen also helfen, Ihren Tagesbedarf an Kalzium einfacher zu erreichen, um starke und gesunde Knochen zu schützen.

4. Allergien können gemindert werden

Das probiotische Milchgetränk Kefir hat allergienmindernde Eigenschaften. In Studien konnten Forschende feststellen, dass Bestandteile des Kefirpilzes allergische Reaktionen, Reizungen und Entzündungen der Atemwege mindern konnten. Wurde Kefir, eine Stunde bevor allergische Stressoren wirkten, eingenommen, traten im Studienversuch geringere allergische Reaktionen auf. Doch etwas Zurückhaltung ist noch geboten: Die Studie untersuchte die Kefirwirkung ausschließlich an Mäusen. Wie hilfreich Kefir bei zur Therapie von Allergien bei Menschen ist, muss jetzt noch geprüft werden.

Video: Kefir, Kimchi und Co. – Das sind die besten fermentierten Lebensmittel

Lade weitere Inhalte ...