Lutz Ortmann über ganzheitliche Gesundheit: Von der fettigen Erkenntnis zur echten Lebensfreude

In einer Welt, in der Diäten und Kalorienzählen oft im Fokus stehen, scheint der Weg zu einem gesunden Leben manchmal verwirrend und kompliziert. Doch was, wenn der Schlüssel zu wahrer Gesundheit nicht nur im richtigen Essverhalten liegt, sondern viel tiefer geht? "Ganzheitliche Gesundheit statt Krankmacher" lautet die Devise, die dazu einlädt, den Blick über das Offensichtliche hinaus zu denken.

Macht uns nur falsche Ernährung krank?

Nein. Alles beginnt mit der Erkenntnis, dass sich Menschen unterbewusst krank machen. Fast-Food in Massen, Crash-Diäten zum Jahreszeitenwechsel, Stress und Belastung setzen den menschlichen Körper unter einen unfassbaren physischen und psychischen Druck. Wer wirklich nachhaltig etwas an sich verändern möchte, der muss zunächst den mentalen Schritt gehen und die Einsicht gewinnen, dass seine ganzheitliche Gesundheit in Gefahr ist.

Ortmann-Coaching rät: Tieferliegende Ursachen verstehen

Lutz Ortmann, Fitness- und Mentalcoach seit über 20 Jahren, weiß, dass die meisten Menschen das Prinzip der ganzheitlichen Gesundheit nur unzureichend greifen können. 

Ganzheitliche Gesundheit bedeutet einen Einklang aus physischer und psychischer Unversehrtheit.

Vor allem die inneren Probleme sind dabei eine Herausforderung, die zu Beginn einer Veränderung ergründet werden müssen. Oft sind es tiefere psychische Ursachen, die es zuerst zu verstehen und zu bewältigen gilt. Hier kommt Mentaltraining ins Spiel.

Mentaltraining und -coachings helfen Betroffenen zunächst ihr Problem zu erkennen und zu definieren. Denn Krankheiten, wie Diabetes oder Bluthochdruck, können zwar Folge des Übergewichts sein, aber die eigentliche Ursache dafür liegt tief versteckt. Die verborgenen Gründe für ungesunde Essgewohnheiten und eine unausgeglichene Lebensweise finden sich in der Psyche wieder.

  • Ängste, Stress und Überforderung schüren den Hunger nach schneller Befriedigung. Häufig in Form von fetten und zuckerhaltigen Mahlzeiten, mehrmals täglich. Hinzu kommen Abgeschlagenheit und Bewegungsmangel, die die körperlichen Probleme nur verstärken.

Wer seine wahren Probleme erkannt hat und sie aktiv bewältigen möchte, der legt auch den Grundstein für eine langfristige und gesunde Lebensweise.

Lutz Ortmann weiß, dass es für die meisten Menschen am schwersten ist, sich bestehende Probleme oder psychische Überlastung einzugestehen. Denn oftmals handelt es sich um Dinge, die konsequent verdrängt oder ignoriert werden.

Wer sein Problem definieren kann und aktiv lösen möchte, der wird mit der richtigen Kombination aus Respekt zu sich selbst, Fitness und ausgewogener Ernährung den Zustand der ganzheitlichen Gesundheit zurückgewinnen und halten können.

Die Tipps vom Profi

Ortmann-Coaching hilft seit vielen Jahren Menschen aus ihrer geistigen und körperlichen Krise. Denn ein maßgeschneidertes Programm aus Fitness, Mentalcoaching und Ernährungsberatung setzt die Impulse für eine langfristige Veränderung.

Wer bereits selbst an seiner Situation arbeiten und ganzheitliche Gesundheit erreichen möchte, kann sich nach folgenden Tipps des Profis richten.

  1. Analysieren der eigenen Situation: Was belastet mich? Welche körperlichen und psychischen Belastungen trage ich mit mir herum? Was bin ich bereit zu verändern, damit es mir dauerhaft besser geht?
  2. Den Problemen einen Namen geben: Ausgesprochen wirken die Worte mitunter belastender, aber nur so kann die Situation klar dargestellt werden.
  3. Von der Psyche zum Körper: Nur wer wirklich konzentriert an den “unsichtbaren” Problemen arbeitet, kann sich verändern.
  4. Keine übertriebenen Erwartungen: Langfristige Gesundheit muss in kleinen Schritten aufgebaut werden. Wer seine Probleme lösen konnte, beginnt mit der schrittweisen Integration von Fitness und guter Ernährung in seinem Leben.
  5. Bewusstmachen der Notwendigkeit: Bewegung ist ebenso wichtig, wie ausgewogene Mahlzeiten und Zufriedenheit. Alle drei Elemente müssen einen Einklang ergeben, der sich perfekt in den Alltag integrieren lässt. Denn nur so werden weiterer Druck und negativer Stress vermieden.
  6. Rückschläge akzeptieren: “Jeder hat mal einen schlechten Tag, aber das ist noch lang kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Denn auch “negative” Erfahrungen machen uns stärker, weil wir aus ihnen für die Zukunft lernen.”
  7. Verbote ausschalten: Ein leckeres Eis oder ein Tag ohne Fitness? Wenn es gut tut, ist es auch erlaubt. Das Wichtigste dabei: sein eigenes Wohlbefinden im Auge zu behalten und ein erfülltes Leben in umfassender Zufriedenheit zu erreichen.

Tiefgründigkeit mit sich selbst anstatt Oberflächlichkeit von außen

In einer Welt, die stark von oberflächlichen Lösungen geprägt ist, muss jeder selbst definieren, wie sein gesundes und erfülltes Leben aussieht. Denn es geht nicht nur um das, was wir essen, sondern auch darum, was wir erleben und denken. 

Mit dieser Vorstellung vor Augen lässt sich der eigene Lebensstil so anpassen, dass er zu einem neuen Alltag wird. Der Profi Lutz Ortmann bringt es auf den Punkt: 

Ganzheitliche Gesundheit darf schmecken, muss sich gut anfühlen und eine Ausgeglichenheit am Ende jedes einzelnen Tages hinterlassen.