Trockenobst: So gesund ist es wirklich

Im Winter haben sie Hochsaison: getrocknete Früchte wie Äpfel, Aprikosen, Datteln, Feigen und Co. werden nebenbei gesnackt und oder tauchen im Morgen-Müsli unter. Aber ist Trockenobst auch gesund? Wir haben für Sie recherchiert.

Was genau ist Trockenobst?

Trockenobst ist eine beliebte Snack-Option für viele Menschen, die auf ihre Ernährung achten. Es enthält eine Vielzahl von Nährstoffen und Ballaststoffen, die den Körper gesund halten können. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Trockenfrüchten um getrocknetes Obst, die in Dörrautomaten getrocknet wurden. Während des Dörrvorgangs wird dem Obst Flüssigkeit entzogen – so werden die Früchte zum einen haltbar, zum anderen auch resistent gegen Bakterien und Schimmel gemacht.

Im Video: Trockenobst – Fünfmal mehr Zucker als in frischen Früchten

So wird Trockenobst hergestellt

Man unterscheidet in zwei unterschiedliche Trocknungsverfahren:

1. Trocknung durch Wärme

Die Früchte werden in der Sonne oder im Dörrapparat getrocknet. Für die Erhaltung der Farbe wird Schwefeldioxid eingesetzt, auch Öle kommen zum Einsatz. Der Wassergehalt der Trockenfrüchte liegt am Ende des Prozesses zwischen 10 und 30 Prozent.

2. Schockfrostung und Vakuumierung

Eine andere Methode des Trocknens ist die Schockfrostung und die Vakuumierung. Schwefel und Öle kommen bei dieser Art der Trocknung nicht zum Einsatz und der Flüssigkeitsanteil liegt am Ende nur etwa bei fünf Prozent. Wie gesund ist das getrocknete Obst?

Trockenfrüchte sind definitiv besser als Süßigkeiten, denn sie enthalten immer noch zahlreiche Nähr- und Vitalstoffe. Verlockend ist auch, dass das Obst im getrockneten Zustand süßer schmeckt als frisch: Die in der Frucht enthaltene Fructose wird durch das Dörren und Trocknen konzentriert. Auch wenn der Zucker des Trockenobstes nicht so schnell ins Blut geht, wie bei Süßigkeiten, wird der Stoffwechsel zusätzlich belastet.

Das passiert, wenn Sie zu viel Trockenobst essen

Trockenobst enthält viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern; Menschen, die jedoch einen empfindlichen Verdauungstrakt haben, können allerdings mit Blähungen und Durchfall reagieren.

Lesen Sie auch hier weiter: Die besten Verdauungstipps zu Weihnachten >>

Kann man mit Trockenobst abnehmen?

Die Antwort ist nicht so einfach. Obwohl Trockenobst weniger Wasser enthält als frisches Obst und daher kalorienreicher ist, kann es dennoch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Der Schlüssel liegt in der Portionierung und dem Gesamtkalorienverbrauch. Wenn Sie Trockenobst in Maßen genießen und Ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten, kann es Ihnen helfen, ein Gefühl der Sättigung zu erreichen und Heißhungerattacken zu vermeiden. Dennoch sollte Trockenobst nicht als alleinige Methode zum Abnehmen betrachtet werden, sondern als Teil eines gesunden Lebensstils mit ausreichender Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!