Joghurt abgelaufen: So erkennen Sie, ob er noch gut ist

Joghurt ist gesund, da er eine gute Quelle für Protein, Kalzium und probiotische Bakterien ist, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken können. Doch wie lange hält sich Joghurt eigentlich? Und kann er auch noch verzehrt werden, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde? Die Antworten gibt es bei uns. 

Frau isst Naturjoghurt© iStock/Xavier Lorenzo
Ein Joghurt ist nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums oftmals genießbar. 

So erkennen Sie, ob Joghurt noch gut ist

Haben Sie in Ihrem Kühlschrank einen alten Joghurt gefunden, der schon längst das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat? Statt ihn direkt in den Mülleimer zu befördern, sollten Sie prüfen, ob er noch gut ist. 

Nutzen Sie Ihre Sinne, um zu prüfen, ob Ihr Joghurt noch genießbar ist:

  • Der Geruchstest: Ein unangenehmer, säuerlicher Geruch ist ein klares Zeichen dafür, dass der Joghurt verdorben ist. Riecht er jedoch normal, ist er wahrscheinlich noch genießbar.
  • Der Augenschein: Veränderungen in Farbe, Konsistenz oder der Bildung von Schimmel sind eindeutige Anzeichen für Verderb.
  • Der Geschmackstest: Der sicherste Weg, um festzustellen, ob der Joghurt noch gut ist, ist ein kleiner Geschmackstest. Achten Sie auf einen ungewöhnlichen Geschmack oder eine säuerliche Note.

Warum ist Joghurt oft länger haltbar als angegeben?

Joghurt wird vor dem Abfüllen erhitzt, um schädliche Bakterien abzutöten. Die Milchsäurebakterien, die für den typischen Geschmack sorgen, überleben diesen Prozess in der Regel nicht. Dadurch wird der Joghurt sehr haltbar.

Wichtig: Auch wenn Joghurt oft länger haltbar ist als das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt, sollten Sie bei folgenden Anzeichen auf Nummer sicher gehen und den Joghurt entsorgen:

  • Schimmelbildung: Auch kleine Schimmelflecken können sich schnell im gesamten Joghurt ausbreiten.
  • Gasbildung: Blasen oder eine aufgeblähte Verpackung deuten auf eine Gärung hin.
  • Veränderung der Farbe oder Konsistenz: Wenn der Joghurt eine ungewöhnliche Farbe annimmt oder flüssiger wird, ist Vorsicht geboten.

Übrigens: Der Fettgehalt des Joghurts hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. In der Regel kann Joghurt auch noch bis zu zwei Monate über das MHD hinaus verzehrt werden.

So bewahren Sie Joghurt richtig auf

Joghurt gehört in den Kühlschrank. Stellen Sie ihn in die kühlste Zone Ihres Kühlschranks. Das ist in der Regel ein Fach in den mittleren Bereichen, nicht in der Tür. Platzieren Sie den Joghurt im hinteren Bereich des Kühlschrankfachs. Hier sind die Temperaturen stabiler und weniger Schwankungen unterliegen.

Um den Joghurt vor Gerüchen, dem Austrocknen und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen, sollten Sie ihn in der Originalverpackung lassen. Haben Sie nur einen Teil des Joghurts verzehrt, sollten Sie die Verpackung nach dem Öffnen luftdicht verpacken. Ihren geöffneten Joghurt sollten Sie innerhalb weniger Tage verzehrt werden. 

Anders als viele andere Lebensmittel sollten Sie Joghurt nicht einfrieren. Dadurch verliert er seine cremige Konsistenz und wird wässrig.