Chitin: Was den Ballaststoff so besonders macht
Was in vielen Teilen der Erde gang und gäbe ist, stößt in Europa immer noch auf Unverständnis: Insekten als Grundnahrungsmittel. Insekten werden in vielen Ländern selbstverständlich gegessen, sind sie doch eine hervorragende Quelle für Eiweiß und andere Nährstoffe.
Im Video: Insekten als Superfood
Dass uns hierzulande Insekten als Lebensmittel ekeln, hat vor allem mit unserer mangelnden Erfahrung und Voreingenommenheit zu tun. Schließlich kommen Austern, Schnecken oder Innereien bei uns auch schon auf die Teller.
Auch spannend: Das ist die Kennzeichnungspflicht für Insekten als Lebensmittel > >
Aus ernährungsphysiologischer Sicht besonders interessant an Insekten zum Essen ist der Ballaststoff Chitin. Das Polysaccharid ist der Grundbaustoff, aus dem die Exoskelette von Insekten wie Mehlwürmern, Grillen oder Heuschrecken gebaut sind. Chitin kommt auch in Krebstieren und Spinnentieren vor. Es verleiht den Tieren Festigkeit und Schutz. Chitin ist auch in einigen Pilzen, Algen und Bakterien zu finden.
- Chitin fungiert in der Ernährung als unlöslicher Ballaststoff. Also solcher wird es bei der Bewegung durch den Darm nicht verdaut, hilft aber, den Nährstoffbrei schneller durch den Verdauungstrakt zu bewegen.
Außerdem scheint Chitin einen positiven Einfluss auf die Körperfettzusammensetzung und den Gewichtsverlust zu haben. Forschende haben in einem Mäuseexperiment beobachten können, dass Tiere, die regelmäßig mit chitinreicher Nahrung gefüttert wurden, weniger Gewicht zunahmen als die Tiere in der Vergleichsgruppe.
Wie genau sich die Ergebnisse aus dem Experiment auf Menschen übertragen lassen, ist noch nicht klar, aber zumindest die Vorteile für die Verdauung sollten für eine gesunde Ernährung in Betracht gezogen werden.
Chitin kann Entzündungen lindern
In anderen Studien konnte bereits entdeckt werden, dass bei der Verdauung von Chitin bestimmte Rezeptoren des Immunsystems im Körper aktiviert werden. Durch diese Immunsystemaktivierung können entzündliche Prozesse im Körper gestoppt werden. In der Wissenschaft ist man immer noch bemüht zu verstehen, wie genau Abbauprozesse von Chitin genutzt werden können, um bestimmte Immunreaktionen auszulösen. Eines scheint aber klar: Insekten zum Essen können einen positiven Effekt auf unser Gewicht und unsere Gesundheit haben.
Welche Insekten zum Essen sind in der EU bisher zugelassen?
Insekten sind in Europa als Lebensmittel noch ein Nischenprodukt. Zwar werden Bestandteile von Insekten längst in der Lebensmittelindustrie für die Herstellung unserer Nahrung verwendet, die puren Insekten sieht man aber noch sehr selten in den Supermarktregalen.
Mehr erfahren: In diesen Lebensmitteln stecken bereits Insekten > >
Als Lebensmittel zugelassen sind in der EU bisher:
- getrocknete Mehlkäfer
- Wanderheuschrecken (getrocknet, gefroren oder als Pulver)
- Hausgrillen (getrocknet, gefroren oder als Pulver)
- Buffalowurm (getrocknet, als Paste, gefroren oder als Pulver)
Insekten zum Essen: So nährstoffreich sind die Krabbler
Speiseinsekten wie Mehlwürmer, Heuschrecken oder Buffalowürmer liefern neben dem gesundheitsfödernden Chitin eine Menge weiterer Nährstoffe. Die wichtigsten Nährstoffe von Mehlwurm und Co. haben wir Ihnen hier aufgelistet:
Mehlwürmer (Nährstoffe pro 100 Gramm)
- Fett: 37,2 Gramm
- Kohlenhydrate: 5,4 Gramm
- Eiweiß: 45,1 Gramm
Heuschrecke (Nährstoffe pro 100 Gramm)
- Fett: 18,5 Gramm
- Kohlenhydrate: 0 Gramm
- Eiweiß: 70 Gramm
Buffalowürmer (Nährstoffe pro 100 Gramm)
- Fett: 24,7 Gramm
- Kohlenhydrate: 6,7 Gramm
- Eiweiß: 56,2 Gramm