
Im Leben gibt es viele verschiedene Anlässe, um sich so richtig zu verwöhnen. Dazu gehören die traditionellen Feiertage, ebenso wie persönliche Feste wie Geburtstage und Hochzeitsfeierlichkeiten. Schon seit jeher zelebrieren Menschen diese besonderen Ereignisse, wobei kulinarische Genüsse im Mittelpunkt der Festakte stehen. Zu diesem Zweck gibt es für Feinschmecker zahlreiche Produkte im Angebot, um leckere Gerichte zu kreieren.
Den Geburtstag mit einem köstlichen Essen feiern
Der Geburtstag ist für die meisten Personen ein großes Event, welches gebührend gefeiert wird. Wer jedoch sein Geburtstagsessen selber genießen will, für den bieten sich einfache und schnelle Rezepte an, die sich gut im Vorfeld und ohne Stress zubereiten lassen. So kann das Geburtstagskind sämtliche Freunde und Verwandte einladen und sich in einer lustigen Gruppe versammeln. Dazu gehören Eintöpfe wie Chili Con Carne oder eine Minestrone, die relativ unkompliziert sind. Außerdem schmecken sie durchgezogen am nächsten Tag sogar noch besser und müssen am Geburtstag nur noch aufgewärmt werden. Ebenso gut vorbereiten lassen sich die folgenden Snacks:
- Antipasti
- Dips mit Kräckern
- Partysalate
- Baguette mit Kräutern
Möglich ist auch ein großer Braten, der einige Stunden im Ofen schmort. Generell sind deftige Fleischgerichte wie der Honigkasseler bei den meisten Gästen sehr beliebt. Wer in den warmen Frühlings- und Sommermonaten seinen Geburtstag feiert, kann entweder im Garten oder auf der Terrasse grillen. Passende Feinschmecker Produkte für das Geburtstagsessen gibt es bei Selgros Cash & Carry zu kaufen.
Im Video: Dieser zitronige Drink ist ein Renner auf jeder Feier
Essen für die Hochzeit selber organisieren
Die Hochzeit gehört zu den wichtigsten Ereignissen, welche ein Paar zusammen feiert. Allerdings sind die Feierlichkeiten mit extrem hohen Kosten verbunden, da normalerweise viele Gäste daran teilnehmen. Speziell das Hochzeitsessen ist sehr kostspielig, nicht immer ist das vorhandene Budget dafür ausreichend groß. Als Alternative lässt sich das Essen in Eigenregie zubereiten, mit der Hilfe der besten Freunde und engen Familienangehörigen. Wenn jeder etwas dazu steuert, entsteht schnell und einfach ein beeindruckendes und kostengünstiges Buffet. Als kalte Speisen eignen sich Platten mit Käse, Fisch und Wurst sowie frische Salate. Des Weiteren diverse Backwaren wie Brot und Brötchen appetitlich in Körben arrangieren. Als Nachtisch gibt es einen großen Obstteller sowie Desserts wie Pudding. Für das warme Buffet hingegen bieten sich köstliche Suppen und Eintöpfe sowie gebratene Fleisch- und Fischgerichte an. Als Beilagen gibt es Gemüse, Klöße und Kartoffeln sowie Pommes Frites und Kroketten für den Nachwuchs.
Das Weihnachtsmenü planen
Zu Weihnachten trifft sich die ganze Familie, um im trauten Kreis die Feiertage zu verbringen. Speziell an Heiligabend wird ausgiebig gekocht, um nachher gemeinsam zu schlemmen. Bei den katholischen Familien kommt an diesem Tag nur Fisch auf die Teller, zum Beispiel Forelle, Karpfen oder Lachs. In Kombination mit leckeren Beilagen wie Rosmarin-Kartoffeln, Pastinaken-Püree oder Kartoffelknödel sowie einem Rotkohlsalat oder Fenchel-Orangen-Salat entsteht ein köstliches Menü. Als Fleischgerichte gibt es Geflügel wie Hähnchen, Pute oder einen großen Truthahn, wenn die ganz Familie an dem Essen teilnimmt. Zu den traditionellen Rezepten gehört auch der Weihnachtsbraten, der mit Kartoffelsalat serviert wird. Als Vorspeise gibt eine Suppe, der Jahreszeit entsprechen Kürbiscremesuppe und Pilzsuppe. Für den Nachtisch bietet sich ein italienisches Tiramisu oder eine raffinierte Crème brûlée an. Kombiniert mit selbst gebackenen Plätzchen wie Spekulatius und Vanillekipferl, in denen Weihnachtsaromen wie Kardamom und Zimt enthalten sind.
Sylvester und Neujahr kulinarisch feiern
Für die nach Weihnachten folgenden Feiertage wie Sylvester und Neujahr bietet sich ein Fondue oder Raclette an, da diese Art des Dinierens viel einfacher als ein klassisches Menü ist. Bei den Festen stehen eine gesellige Party und das beschwingte Tanzen im Vordergrund, deswegen ist eine schnellere Zubereitung erwünscht. Auf diese Weise muss der Gastgeber nur die Zutaten in kleine Portionen schneiden sowie den Käse für das Fondue erwärmen. So bleibt mehr Zeit, um die Räume festlich zu dekorieren und sich elegant anzuziehen. Als Nachtisch gibt es Bratäpfel oder kleine Pfannkuchen, die sich ebenfalls auf der Grillplatte zubereiten lassen. Möglich ist auch eine Schokoladenmousse mit Birnenkompott. Da die Party in der Sylvesternacht in der Regel recht lange dauert, lässt sich das Fondue oder Raclette bei Bedarf nochmal anfeuern, wenn erneut Hunger bei den Gästen aufkommt.
Klassische Gerichte zu Ostern
Wie zu Weihnachten trifft sich die Familie auch zu Ostern, um die Feiertage gemeinsam zu verleben. Für die Kinder besteht der Höhepunkt aus dem Suchen der bunt bemalten Ostereier, welche die Eltern gut verstecken. In die geheimen Nester legt der Osterhose auch kleine Überraschungen aus Schokolade und andere süße Leckereien. Für das Osteressen gibt es am Karfreitag ein Fischgericht, da dieses Tier das älteste Symbol für den christlichen Glauben darstellt. In früheren Zeit war es vor allem Kabeljau, inzwischen darf es auch ein hausgemachtes Schlemmerfilet sein. Besonders saftig ist ein Lachsfilet mit einer Kruste aus Bärlauch oder Petersilie. Am Ostersamstag wird das klassische Osterlamm gebacken und verzehrt, ebenso wie saftige Hefezöpfe und bezaubernde Plätzchen in Form von Küken. An vielen Orten wird ein Osterfeuer ausgetragen, um welches sich die ganze Nachbarschaft gruppiert und warme Getränke zu sich nimmt. Anschließend wird am Ostersonntag die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert, damit geht auch die Fastenzeit zu Ende. Jetzt ist die Zeit zum Schlemmen angebrochen, die sich mit einem ausgiebigen Osterbrunch zelebrieren lässt. Als Hauptgericht bietet sich ein saftiger Osterschinken mit einem Püree aus Süßkartoffeln an.
Runde Hochzeitstage lukullisch feiern
Wer lange und glücklich verheiratet ist, möchte die runden Hochzeitstage groß feiern. Dafür bietet sich die Gestaltung mit einem besonderen Motto an, welches zum Beispiel zur Jahreszeit passt. Für den Frühling eignet sich ein leichtes Menü mit Fisch oder Geflügel, als Beilage gibt es junge Kartoffeln und frischen Spargel mit Sauce hollandaise. Im Sommer sind knackige Salate gefragt, als Hauptgericht ist eine Quiche Lorraine oder ein Flammkuchen geeignet. Dagegen freuen sich die Gäste in den kühlen Herbstmonaten auf deftige Gerichte, ganz klassisch gibt es im November die Martinsgans mit Kürbis, Rotkohl und Knödeln. Für das winterliche Essen bietet sich ein herzhaftes Beef Wellington an, welches mit einer knackigen Kruste punktet. Wenn das Zusammentreffen zum Hochzeitstag eher zwanglos ist, passen dazu italienische Nudelgerichte wie Lasagne und Pizza. Kombiniert mit einem gemischten Salat inklusive Honig-Senf-Dressing ergibt es sich ein leckeres Menü.
Festliche Getränke für alle Feiertage
An Feiertagen trinken die meisten Menschen Sekt oder Champagner als Aperitif, zum Essen wird Wein gereicht. An kalten Wintertagen wärmen Glühwein und Grog den Körper. Jedoch bevorzugen viele Deutsche die heimische Biersorte zum Essen. Aktuell im Trend sind Cocktails und alkoholische Mixgetränke wie Aperol Spritz.
Fazit
Wer sich kulinarisch verwöhnen möchte, findet dafür über das Jahr verteilt zahlreiche Anlässe. Dank spezieller Feinschmecker Produkte lässt sich jede Mahlzeit mit allen Sinnen genießen.