Essen bei Chemotherapie: Was Sie als Krebspatient wissen müssen

Krebspatienten sollten sich während ihrer Chemotherapie gesund und ausgewogen ernähren – was leichter gesagt als getan ist. Oftmals treten Beschwerden wie Übelkeit und Appetitverlust auf. Wir geben Ihnen daher Tipps, was Sie bei Ihrer Ernährung während Ihrer Chemotherapie beachten und welche Tipps Sie beim Essen beherzigen sollten. 

Unter Chemotherapie versteht man die Behandlung von bösartigen Tumoren mit chemischen Substanzen, sogenannten Chemotherapeutika oder Zytostatika, die in den Vermehrungszyklus der Krebszellen eingreifen. Die Chemotherapeutika werden als Infusionen, Spritzen oder Tabletten verabreicht.

Während dieser intensiven Therapie ist es besonders wichtig, den Körper mit ausreichenden Nährstoffen zu versorgen, um die Abwehrkräfte zu stärken und den Heilungsprozess zu unterstützen – was für viele Krebspatienten eine Herausforderung sein kann. Denn während der Chemo- und Strahlentherapie kann es zu zahlreichen Nebenwirkungen kommen, die zu Einschränkungen in der Ernährung führen können. 

Zu den Beschwerden können etwa Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall, Geschmacksveränderungen oder Völlegefühl auftreten. Grundsätzlich und erst recht während der Chemotherapie braucht Ihr Körper ausreichend Nahrung und wertvolle Nährstoffe. Daher haben wir wertvolle Tipps für Sie, wie Sie sich während der Chemotherapie gesund und ausgewogen ernähren können.

Video: Krebsprävention: Was Sie tun können, um Krebs zu vermeiden

Essen bei Chemotherapie

1. Vielseitige Ernährung

Während der Chemotherapie kann der Appetit beeinträchtigt sein und Übelkeit sowie Geschmacksveränderungen auftreten. Dennoch ist es wichtig, auf eine vielseitige Ernährung zu achten. Vermeiden Sie einseitige Mahlzeiten und versuchen Sie, verschiedene Lebensmittelgruppen einzubeziehen. Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte sollten regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen.

Probieren Sie verschiedene Lebensmittel und Gerichte aus und schauen Sie, was Sie am besten vertragen und was Ihnen schmeckt!

2. Leicht verdauliche Lebensmittel

Um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden, sollten Sie während der Chemotherapie auf leicht verdauliche Lebensmittel zurückgreifen. Gekochtes Gemüse, gedünstetes Fleisch oder Fisch, Reis, Nudeln und Suppen sind gute Optionen. Vermeiden Sie fettige, stark gewürzte oder stark zuckerhaltige Speisen, da diese die Verdauung belasten können.

3. Kleine, häufige Mahlzeiten

Statt große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die den Magen belasten können, empfiehlt es sich, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt einzunehmen. Dies erleichtert die Verdauung und sorgt dafür, dass der Körper kontinuierlich mit Energie versorgt wird. Gesunde Snacks wie Nüsse, Joghurt oder Smoothies eignen sich gut als Zwischenmahlzeiten.

4. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist während der Chemotherapie besonders wichtig, da der Körper durch die Behandlung vermehrt Flüssigkeit verliert – die Chemo kann den Körper dehydrieren und unter anderem durch Durchfall oder Erbrechen Flüssigkeit verlieren. Zudem ist es wichtig, die Nierenfunktion zu unterstützen und Abfallstoffe und Toxine, die während der Chemotherapie entstehen können, auszuscheiden. 

Trinken Sie daher regelmäßig Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte. Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die empfohlene Menge an Flüssigkeit zu sprechen, die Sie während der Chemotherapie trinken sollte, da dies je nach individuellem Zustand variieren kann.

5. Geschmacksanpassung

Eine häufige Nebenwirkung, die während der Chemotherapie auftreten kann, sind Geschmacksveränderungen. So kann manches bitterer schmecken oder die Wahrnehmung von Süßem zunehmen. Auch berichten einige Chemopatienten von einem metallischen Geschmack während des Essens. Die Folge? Gewohnte Gerichte erscheinen plötzlich zu salzig oder zu fad. Dies alles beeinträchtigt den Appetit und die Lust am Essen. Auch hier gilt, was wir Ihnen zu Beginn geraten haben: Probieren Sie verschiedenen Gerichte aus, um herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Speisen Ihnen schmecken.