In Kürze: Warum Koriander für einige nach Seife schmeckt
- Koriander kann für manche Menschen würzig-aromatisch schmecken, während es für andere nach Seife schmeckt.
- Die Abneigung gegen Koriander könnte eine genetische Dimension haben, da eine Genvariation auf dem 11. Chromosom die Wahrnehmung von Geruchsrezeptoren beeinflusst.
- Die kulturelle Prägung spielt auch eine Rolle, da Bevölkerungen, die mit Koriander in ihrer Küche aufwachsen, weniger Probleme mit dem seifigen Geschmack haben als Menschen in Europa.
Geschmacksmysterium Koriander: Schmeckt er würzig oder seifig?
Geschmäcker sind verschieden, schon wahr. Einige Menschen mögen es lieber scharf, andere können mit Chili, Pfeffer und Co. nicht sehr viel anfangen. Dass nicht jedem alles gleichermaßen schmeckt, ist völlig normal. Doch im Falle von Koriander könnten die Geschmäcker gar nicht verschiedener sein. Viele Menschen lieben den intensiven, würzig-aromatischen Geschmack und ätherischen Geruch der grünen Korianderblätter; für viele andere schmeckt Koriander aber einfach nur nach Seife.
Mehr erfahren: So gut ist Chili für Ihre Gesundheit > >
Gehören Sie vielleicht selbst zur Gruppe der Menschen, die Koriander einfach nicht herunterbekommen und sofort einen seifigen Geschmack im Mund haben, sobald Koriander im Essen ist? Damit sind Sie nicht allein. Und der Grund für die Abneigung gegen Koriander hat wahrscheinlich sogar eine genetische Dimension. Wie Koriander für uns schmeckt – aromatisch und würzig oder seifig und verdorben – wird zumindest teilweise von unseren Genen entschieden.
Auf Spurensuche in der Genetik: So beeinflussen Gene den Geschmack von Koriander
Eines vorweg: Noch hat die Wissenschaft keine klare Antwort darauf, warum Koriander für einige Menschen nach Seife schmeckt. Es gibt allerdings eine Studie, die zumindest sehr glaubhafte Vermutungen nahelegt. Ein Team von Forschenden untersuchte 2012 die Genom-Analysen von 30.000 Menschen auf Auffälligkeiten, die die Geschmackswahrnehmung von Koriander beeinflussen könnten. Sie wurden auf eine Genvariation auf dem 11. Chromosom aufmerksam, die die Baupläne für Geruchsrezeptoren beeinflusst. Eine Variation im Gen für den Geruchsrezeptor OR6A2 könnte den Seifengeschmack von Koriander gut erklären.
Auch spannend: Darum sollten Sie mehr Bitterstoffe essen > >
Der Geruchsrezeptor scheint nämlich für die Wahrnehmung von seifigen Geschmäckern verantwortlich zu sein und reagiert besonders sensibel auf Aldehyde. Diese Stoffe kommen natürlicherweise im Koriander vor und geben ihm den charakteristischen Geruch. Die Forschenden vermuten, dass Rezeptoren mit einer genetischen Variation verstärkt auf die Aldehyde ansprechen würden. Anstelle der Rezeptoren, die würzig-aromatische Geschmäcker registrieren, würden die Seifen-Rezeptoren bei einigen Menschen durch Koriander aktiviert. Leiten dann vor allem diese Rezeptoren ihre Signale ans Gehirn weiter, schmecken einige Menschen einfach nur noch Seife.
Ob uns Koriander schmeckt oder nicht, scheint also zum Teil auch von unseren Genen abzuhängen. Doch erklären genetische Variationen wirklich alles?
Koriander schmecken lernen
Unsere Gene beeinflussen viele unserer äußeren Erscheinungsmerkmale wie Größe, Haarfarbe, Augenfarbe oder Hautfarbe. Auch haben sie großen Einfluss auf Funktionsweisen unseres Körpers und stellen wichtige Baupläne für Organe dar. Doch alles erklären Gene nicht.
Viele Aspekte unseres Selbst, die uns zu den Personen machen, die wir sind, sind nämlich nicht genetisch bestimmt, sondern erlernt. Unsere Umwelt formt uns, Eltern, Mitmenschen und die Gesellschaft beeinflussen uns und natürliche Gegebenheiten prägen unsere Wahrnehmung.
- Studien zeigen etwa, dass es prozentual weniger Koriander-Hasser in Bevölkerungen gibt, in denen Koriander allgegenwärtiger Teil der Landesküche ist. In Mexiko oder Teilen Asiens ist Koriander einer der wichtigsten Geschmacksträger für viele Speisen.
Bevölkerungen, die mit dem aromatischen Kraut aufwachsen, scheinen im Durchschnitt weniger Probleme mit der „Seifigkeit“ von Koriander zu haben als etwa Menschen in Europa.
Wie wir schmecken mag zwar genetisch bestimmt sein, wie wir Geschmäcker wahrnehmen und einordnen ist aber kulturell erlernt.