Brot knusprig backen: So klappt es garantiert

Sie wollen das perfekte Brot mit einer knusprigen Kruste backen? Mit dem richtigen Rezept und unseren Tipps klappt es garantiert.

Als vor einigen Jahren plötzlich alle Menschen anfingen, ihr eigenes Brot zu Hause zu backen, konnte ich mich nur wundern. Ist der Aufwand es wirklich wert? Schließlich gibt es im Brotland Deutschland wortwörtlich an jeder Ecke Bäckereien, die fantastisches, frisches und knuspriges Brot verkaufen.

Ich wurde aber eines Besseren belehrt und backe mittlerweile liebend gern mein eigenes Brot zu Hause. Warum? Weil ich ganz allein entscheiden kann, wie es aussehen und schmecken soll. Ich liebe dicke Krusten auf dem Brot und bekomme von luftig lockeren Krumen einfach nicht genug. Um mein Brot knusprig zu backen, braucht es gar nicht mehr als das richtige Rezept und diese Tipps.

5 Tipps, um Brot knusprig zu backen 

Natürlich, über Geschmack lässt sich streiten. Für viele Brotfans gibt es aber nichts besseres, als eine wunderbar knusprige und dicke Brotkruste. Wer – wie ich – gar nicht genug Kruste auf dem Brot haben kann, sollte sich an diesen fünf Tipps für die perfekte Kruste orientieren.

  • Auf das richtige Equipment setzen: Nutzen Sie zum Brotbacken unbedingt einen gusseisernen Topf oder einen Römertopf aus Ton.
  • Die richtige Temperatur: Der Backofen sollte für eine perfekte Kruste auf 200 Grad Celsius vorgeheizt sein. Lassen Sie das Brot nun die ersten 20 Minuten bei hoher Temperatur backen, drehen Sie dann etwas runter und für ein heißes Finish zum Ende der Backzeit wieder auf 200 Grad hoch.
  • Wasserschale oder Eiswürfel in den Ofen: Luftfeuchtigkeit ist für die Kruste das A und O. Stellen Sie eine hitzebeständige Schale mit Wasser in den Ofen oder legen Sie Eiswürfel mit dem Teig in den Ofen. Bei der Verdunstung wird so die Luftfeuchtigkeit erhöht.
  • Wasserspritzer auf Brot geben: Zum Ende der Backzeit können Sie zusätzlich die Feuchtigkeit erhöhen, indem Sie mit einer Spritzflasche Wasser auf den Teig spritzen.
  • Brot am Anfang ungestört lassen: Die Neugier ist groß, verständlich. Aber lassen Sie die ersten 20 Minuten die Ofentür geschlossen. Entweicht am Anfang Hitze, kann die Krustenbildung gestört werden.

Welche Hilfsmittel brauche ich, um knuspriges Brot zu backen?

Das wichtigste Hilfsmittel zum Brotbacken ist ein hochwertiger, guter Brotbacktopf. Es gibt verschiedene Formen und verwendete Materialien, bewährt sind bei Hobby-Brotbäckern und -Bäckerinnen aber gusseiserne Brottöpfe oder Römertöpfe aus Ton.

Gusseisentopf

Ein gusseiserner Topf mit Deckel, wie beispielsweise ein Dutch Oven, eignet sich gut zum Brotbacken. Der schwere Deckel hält die Feuchtigkeit im Inneren des Topfes und erzeugt eine dampfgeschützte Umgebung, die für eine knusprige Kruste sorgt.

Römertopf

Ein Römertopf ist ein spezieller Tontopf, der oft für das Backen von Brot verwendet wird. Der Ton speichert die Wärme und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Auch hier sorgt ein Deckel dafür, dass genügend Feuchtigkeit für die Krustenbildung bereit steht. Das Besondere am Brotbacken im Römertopf: Der Topf wird vor dem Backen gewässert und speichert Feuchtigkeit im Ton. Dadurch können Sie es sich sparen, eine Wasserschale mit in den Ofen zu stellen.

Mann bricht ein frischgebackenes Brot durch© iStock/nerudol
Wie knusprig darf es sein?

Wie entsteht die Brotkruste eigentlich?

Backen ist Chemie. Der Brotteig antwortet auf die große Hitze im Ofen mit vorhersehbaren chemischen Reaktionen. Das im Teig enthaltene Wasser verdampft nahe der Oberfläche. Im Teiginneren steigt über die Backzeit die Kerntemperatur des baldigen Brotes an, was mehr und mehr Wasser an der Oberfläche austreten und verdampfen lässt.

Beim Verdampfen dieser dünnen Schicht aus Feuchtigkeit auf der Teigoberfläche entsteht die von vielen so heißbegehrte Kruste. Je mehr Wasser an der Oberfläche verdampft, desto krustiger wird das Brot.

Natürlich spielt für die Entstehung einer schönen Kruste auch das jeweilige Rezept eine Rolle. Einige Brote sollen gar keine Kruste bekommen, hier können Sie auch mit zusätzlicher Befeuchtung und hohen Backtemperaturen nur bedingt zu einer Krustenbildung beitragen.