
Diese 10 beliebten Lebensmittel haben sich heimlich verändert
Die Veränderungen spiegeln die sich ändernden Ernährungsgewohnheiten und gesetzlichen Anforderungen wider. Während einige Veränderungen gesundheitliche Vorteile bieten, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Zusatzstoffen auf die Gesundheit.
1. Brot
Veränderung: Viele industriell gefertigte Brote enthalten heute mehr Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe und Emulgatoren, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Konsistenz zu verbessern.
2. Müsliriegel
Veränderung: Viele Müsliriegel enthalten heute weniger Nüsse und mehr künstliche Süßstoffe, um den Zuckergehalt zu senken und den Geschmack zu verstärken.
3. Fertiggerichte
Veränderung: Fertiggerichte sind oft mit mehr künstlichen Zusatzstoffen angereichert, um den Geschmack zu intensivieren und die Haltbarkeit zu verlängern.
4. Joghurt
Veränderung: Einige Joghurtsorten enthalten heute mehr Zusatzstoffe wie Stabilisatoren und Verdickungsmittel, um die Konsistenz zu verbessern.
5. Ketchup
Veränderung: Einige Marken haben den Zuckergehalt reduziert und stattdessen künstliche Süßstoffe hinzugefügt, um den Geschmack zu bewahren.
6. Haferflocken
Veränderung: Einige Haferflockenprodukte enthalten heute mehr Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder künstliche Aromen, um den Geschmack zu verbessern.
7. Wurstwaren
Veränderung: Viele Wurstwaren enthalten heute weniger Fleisch und mehr Füllstoffe wie Kartoffelstärke oder Sojaprotein, um die Kosten zu senken.
8. Getränke
Veränderung: Viele zuckerhaltige Getränke wurden durch zuckerfreie Alternativen mit künstlichen Süßstoffen ersetzt, um den Kaloriengehalt zu reduzieren.
9. Kekse
Veränderung: Einige Kekse enthalten heute mehr pflanzliche Fette und weniger Butter, um den gesättigten Fettgehalt zu senken.
10. Insektenprodukte
Veränderung: Seit 2025 dürfen UV-behandelte Insektenpulver in Lebensmitteln verarbeitet werden, was neue Möglichkeiten für nachhaltige Proteinquellen eröffnet.
Welche gesetzlichen Änderungen gibt es für Lebensmittel in der EU?
In der EU gibt es mehrere gesetzliche Änderungen für Lebensmittel. Dazu gehören neue Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse, das Verbot von Bisphenol A (BPA) in Lebensmittelverpackungen und erweiterte Kennzeichnungspflichten. Zudem wurden die Regelungen für neuartige Lebensmittel aktualisiert, um Innovationen zu fördern und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Diese Änderungen zielen auf mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher ab.
Welche Lebensmittel enthalten Insekten?
Viele beliebte Lebensmittel enthalten bereits Insekten oder Insektenbestandteile, oft, ohne dass Verbraucher es wissen. Hier eine Liste von Produkten, die Insekten enthalten können:
- Süßigkeiten: Viele rote Süßigkeiten enthalten den Farbstoff E120 (Karmin), der aus Schildläusen gewonnen wird. Beispiele sind "Saure Glühwürmchen" von Trolli, bestimmte M&M's-Sorten und einige Kinder-Produkte.
- Getränke: Manche Getränke wie "Müllermilch Kirsch-Banane" können ebenfalls Karmin enthalten.
- Schokoladenprodukte: Einige Schokoladensorten verwenden Schellack (E904) als Überzugsmittel, der aus Ausscheidungen der Gummilackschildlaus gewonnen wird.
- Backwaren: Brot, Brötchen und andere Backwaren können Insektenpulver enthalten.
- Müsli und Frühstückscerealien: Diese Produkte können ebenfalls Insektenbestandteile enthalten.
- Nudeln und Teigwaren: Insektenpulver kann in der Herstellung verwendet werden.
- Snacks: Chips, Cracker und andere Snackprodukte können Insekten enthalten.
- Fleischersatzprodukte: Manche vegetarischen oder veganen Alternativen können Insektenprotein enthalten.
- Proteinriegel und Müsliriegel: Diese Produkte sind oft mit Insektenproteinen angereichert.
- Suppen und Suppenkonzentrate: Auch hier können Insektenbestandteile verarbeitet sein.
Seit Februar 2025 ist es zudem erlaubt, UV-behandeltes Larvenpulver von Mehlwürmern in Lebensmitteln zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass Produkte, die Insekten enthalten, entsprechend gekennzeichnet sein müssen und nicht als vegetarisch oder vegan deklariert werden dürfen.