Verkalkung in der Brust: Ist der Befund gefährlich?

Bei Verkalkungen in der Brust handelt es sich um eine häufig auftretende Veränderung, die meist im Rahmen von routinemäßigen Vorsorgeuntersuchungen entdeckt wird.  Wir klären alle wichtigen Fragen rund um Kalk in der Brust.

 

Frau tastet ihre Brust ab© iStock/Staras
Verkalkungen in der Brust sind meist harmlos und verursachen in der Regel keinerlei Beschwerden.

Was ist eine Verkalkung der Brust?

Eine Verkalkung der Brust, auch als Brustverkalkung oder Mikroverkalkung bezeichnet, ist eine Ansammlung von Calciumablagerungen in den Geweben der Brust. Diese Ablagerungen können auf Röntgenbildern als kleine weiße Flecken oder Linien erscheinen.

Verkalkungen in der Brust sind häufig und treten bei vielen Frauen im Laufe ihres Lebens auf. In den meisten Fällen sind sie harmlos und haben keine Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie können jedoch auch ein Anzeichen für gutartige (nicht-krebsartige) Veränderungen oder seltener für Brustkrebs sein.

Wie äußert sich Kalk in der Brust? Das sind die Anzeichen

Kalkablagerungen in der Brust verursachen normalerweise keine spezifischen Symptome, die von Frauen bemerkt werden können. In den meisten Fällen werden sie bei einer Mammographie entdeckt, die im Rahmen einer routinemäßigen Vorsorgeuntersuchung oder zur Abklärung anderer Brustveränderungen durchgeführt wird.

In einigen Fällen können jedoch folgende Anzeichen auf Kalkablagerungen hinweisen:

Veränderungen im Mammographiebild

Kalkablagerungen erscheinen auf Röntgenbildern als kleine, weiße Flecken oder Linien. Je nach Art der Ablagerungen können sie unterschiedliche Muster und Formen haben.

Gruppierung der Verkalkungen

Wenn die Kalkablagerungen in einer bestimmten Formation angeordnet sind, kann dies ein Hinweis auf eine gutartige Veränderung oder seltener auf Brustkrebs sein. Bestimmte Muster wie "Sternchen" oder "lineare" Anordnungen können auf eine genauere Untersuchung hinweisen.

Ist Mikrokalk tastbar?

Nein, Mikrokalk ist in der Regel nicht tastbar. Mikrokalk bezieht sich auf kleine Calciumablagerungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und in der Regel nur bei einer Mammographie entdeckt werden können. Diese Kalkablagerungen sind winzig und befinden sich im Gewebe der Brust.

Was sind die Ursachen für Verkalkungen in der Brust?

Die genauen Ursachen für Verkalkungen in der Brust sind nicht immer bekannt. Es gibt jedoch verschiedene Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können:

1. Normale Brustveränderungen

Verkalkungen können im Laufe des Lebens einer Frau auftreten und sind oft das Ergebnis normaler Brustveränderungen, insbesondere bei älteren Frauen. Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Wechseljahre auftreten, können das Risiko von Verkalkungen erhöhen – dazu gehen wir im späteren Verlauf nochmal genauer ein. 

2. Gutartige Brustveränderungen

Bestimmte gutartige (nicht-krebsartige) Brustveränderungen, wie zystische Veränderungen oder Fibroadenome, können ebenfalls zu Verkalkungen führen.

3. Entzündungen

Entzündungen in der Brust, wie Mastitis oder entzündliche Brustkrebsarten, können ebenfalls zu Verkalkungen führen.

4. Trauma oder Verletzungen

Verkalkungen können auch als Reaktion auf Verletzungen oder Traumata in der Brust entstehen.

5. Brustkrebs

In seltenen Fällen können Verkalkungen auch ein Anzeichen für Brustkrebs sein. Bestimmte Arten von Kalkablagerungen, wie "lineare" oder "sternförmige" Muster, können auf eine genauere Untersuchung hinweisen, um das Risiko von Brustkrebs auszuschließen.

Kann Kalk in der Brust Schmerzen verursachen? 

Kalkablagerungen in der Brust verursachen normalerweise keine Schmerzen. In den meisten Fällen werden sie bei einer Mammographie entdeckt. Wenn Sie Schmerzen in Ihrer Brust haben oder andere Symptome bemerken, sollten Sie dies Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mitteilen. Es gibt verschiedene Ursachen für Brustschmerzen, die von Muskelverspannungen bis hin zu hormonellen Veränderungen reichen können. 

Verkalkungen in der Brust behandeln

Die meisten Verkalkungen in der Brust erfordern keine spezifische Behandlung, da sie in der Regel harmlos sind. In einigen Fällen kann jedoch eine weiterführende Untersuchung oder Behandlung erforderlich sein, insbesondere wenn die Verkalkungen ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs darstellen. 

Verkalkungen der Brust: Können Hausmittel weiterhelfen?

Es gibt keine spezifischen Hausmittel, die nachweislich Verkalkungen in der Brust behandeln oder verhindern können. Verkalkungen sind oft das Ergebnis normaler Brustveränderungen und können bei vielen Frauen im Laufe ihres Lebens auftreten.

Wieso es in den Wechseljahren zur Verkalkungen der Brust kommen kann

Während der Wechseljahre kommt es zu hormonellen Veränderungen im Körper einer Frau, insbesondere zu einem Abfall der Östrogenspiegel. Diese hormonellen Veränderungen können das Brustgewebe beeinflussen und zu Veränderungen führen, die zur Bildung von Kalkablagerungen beitragen können.

Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des normalen Brustgewebes. Ein Mangel an Östrogen während der Wechseljahre kann zu einer Zunahme des Drüsengewebes in der Brust führen. Dieses verstärkte Drüsengewebe kann dazu neigen, Kalkablagerungen zu entwickeln.

Darüber hinaus können andere altersbedingte Veränderungen in der Brust, wie zystische Veränderungen oder Fibroadenome, ebenfalls zu Kalkablagerungen führen. Diese Veränderungen können während der Wechseljahre häufiger auftreten.

Kann man eine Verkalkung der Brust vorbeugen?

Es gibt keine spezifischen Maßnahmen, die nachweislich vor Verkalkungen in der Brust schützen können. Verkalkungen sind oft das Ergebnis normaler Brustveränderungen und können bei vielen Frauen im Laufe ihres Lebens auftreten.

Dennoch gibt es allgemeine Empfehlungen für die Brustgesundheit, die dazu beitragen können, das Risiko von Brustveränderungen zu verringern:

  • Regelmäßige Mammographien und klinische Brustuntersuchungen können helfen, Veränderungen in der Brust frühzeitig zu erkennen.
  • Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil können zur allgemeinen Gesundheit beitragen und das Risiko von Brustveränderungen sowie anderen gesundheitlichen Problemen verringern.
  • Einige Faktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Übergewicht können das Risiko von Brustveränderungen erhöhen.
  • Selbstuntersuchungen der Brust können dabei helfen, Veränderungen oder Knoten frühzeitig zu erkennen. Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie ihre Brust selbst abtasten können. 

Im Video: Brust selbst abtasten: Schritt-für-Schritt-Anleitung