Joggen oder Laufband - Die Vorteile des Indoor-Lauftrainings

Joggen auf dem Laufband ist positiv für Herz- und Kreislaufgesundheit. Viele Vorteile wie Wetterunabhängigkeit, Sicherheit und Flexibilität machen das Training beliebt.

Mann auf Indoor-Laufband© William Choquette/Pexels
Joggen auf dem Laufband fördert die Herzgesundheit und ist gut für den Kreislauf.

Ob Regen, Eis oder Schnee: eingefleischte Jogging-Fans gehen bei Wind und Wetter auf die Straße. Wenn es aus Kübeln gießt oder der Gehweg vereist ist, verzichten Freizeitläufer dagegen lieber auf die Trainingseinheit. Doch für Freizeitläufer gibt es eine Alternative: das Laufband-Training zu Hause. Manche mögen die Meinung haben, dass das Training auf dem Laufband langweilig ist, doch es gibt zahlreiche Vorteile: statt auf unebenem, glattem Gelände bei eisigen Temperaturen in der Dunkelheit zu joggen, genießt man beim Training auf dem Laufband die angenehmen Temperaturen und die Sicherheit in der eigenen Wohnung oder des Studios. Wir zeigen, welche positiven Effekte das Laufbandtraining auf den Körper haben kann und stellen die wichtigsten Vorteile von Laufbändern vor.

Positive Auswirkungen des Laufband-Trainings auf den gesamten Körper

Regelmäßiges Laufbandtraining stärkt den gesamten Körper. Explizit ist hier der positive Effekt auf den Herzmuskel zu nennen. Aber auch Quadrizeps, der sich auf der Vorderseite der Oberschenkel befindet, wird durch das Laufen aufgebaut. Der Gesäßmuskel, der in drei Hauptmuskeln aufgeteilt ist, profitiert ebenfalls vom Training auf dem Laufband. Kurz gesagt: Laufen stärkt den gesamten Körper.

Die Vorteile des "Bergauf Laufens"

Bei vielen Laufbändern kann man Steigungsprozente einstellen. So läuft man praktisch „bergauf“ und gestaltet sein Training dementsprechend effektiver. Für Ungeübte ist eine Steigung von 1 bis 2 Prozent eine gute Methode, um sich an die Besonderheiten eines Laufbandes zu gewöhnen. Denn dadurch läuft man weniger Gefahr, den Schritt zu verkürzen, weil der Boden durch das Laufband unter dem Läufer „durchrutscht“.

Weitere Vorteile vom Training auf dem Laufband

Physiologisch gesehen unterscheidet sich das Training auf dem Laufband nicht vom Laufen im Freien. Wir stellen im Folgenden die Vorteile des Laufens auf den Trainingsgeräten vor.

Unabhängig vom Wetter

Wie schon oben erwähnt: Unangenehme Störfaktoren wie Rutschpassagen und Matsch bleiben beim Lauftraining zu Hause außen vor. Gerade in der kälteren Jahreszeit - im Winter, Herbst und oft auch noch im Frühjahr – bietet das Laufband eine trockene und zuverlässige Alternative zum Training draußen.

Sicherheit

Nach Feierabend bei Dunkelheit draußen joggen gehen: gerade Frauen haben dabei oft ein mulmiges Gefühl. Wer also ungern im Dunkeln allein unterwegs ist und einen sicheren Lauf machen möchte, ist mit einem Laufband gut bedient. Denn dieses steht in der Wohnung oder im Studio.

Verletzungen vorbeugen

So schön das Training draußen an der frischen Luft auch ist: läuft man zu viel auf hartem Asphalt, kann das zu Problemen in den Knien und Achillessehnen führen. Gute Laufbänder sind leicht gefedert und entsprechen damit in etwa den Bodenverhältnissen im Wald. Somit werden Verletzungen vermieden.

Training zwischendurch

Steht das Laufband zu Hause oder im Büro, kann man auch zwischendurch mal ein kurzes Training absolvieren. Gerade in der Stadt, wo es oft an geeigneten Laufstrecken fehlt, ist ein Laufband eine gute und bequeme Möglichkeit, fit zu bleiben.

Trainingsanalyse

Renntempo, Puls und Leistungsabfall: beim Training auf dem Laufband erhält der Sportler verlässliche Aussagen darüber. Leistungstests lassen sich standardisiert einstellen und laufen. Dass äußere Faktoren wie Gegenwind, Unebenheiten im Boden, Kurven oder auch Regen ausgeblendet werden, ist grundsätzlich von Vorteil. Trainiert man auf einen Marathon, sollte man aber das Laufbandtraining unbedingt mit Einheiten in der freien Natur kombinieren.

Unterhaltungsmöglichkeiten

Wer bei langen Läufen mit der Langeweile kämpft, kann sich auf dem Laufband unterhalten lassen. Ob fernsehen, Musik hören oder Zeitung lesen: beim Laufband-Training ist das möglich. Trainiert man im Fitness-Studio, kann man sich mit seinem Laufband-Nachbarn unterhalten – auch wenn die Trainingsniveaus völlig unterschiedlich sind.

Fazit

Das Training auf dem Laufband ist eine gute Alternative zum Joggen in der freien Natur. Physiologisch gesehen ist es ebenso effektiv und bietet darüber hinaus einige Vorteile.