Die 5 besten Drogerie-Shampoos ohne Silikone

Sie möchten Ihre Haare ideal pflegen? Dann sollten Sie – abhängig vom Haartypen – besser auf ein Shampoo ohne Silikone zurückgreifen. Wir erklären warum und stellen Ihnen unsere liebsten silikonfreien Shampoos aus der Drogerie vor. 

Haarpflege: Was sind Silikone?

Stöbert man in der Drogerie durch das Sortiment an Haarshampoos, fällt schnell auf, dass manche Produkte damit werben, keinerlei Silikone zu enthalten. Doch was sind Silikone eigentlich genau und was bezwecken sie? Silikone legen sich wie eine feine Schicht um Ihr Haar. Brüchige Stellen werden gekittet, Ihre Mähne ist deutlich glänzender sowie geschmeidiger und sieht gesünder aus. Klingt doch gut, oder? Silikone können aufgrund genau dieser Versiegelung den Feuchtigkeitsaustausch der Kopfhaut beeinträchtigen. Die Folge: Die Kopfhaut kann trockener und anfälliger für Schuppen werden.

Warum sollte man Shampoo ohne Silikone benutzen?

Wir haben gelernt: Silikone sind synthetische Polymere, die in vielen Kosmetikprodukten, darunter Shampoos, verwendet werden. Sie verleihen dem Haar ein geschmeidiges und glänzendes Aussehen, indem sie eine Schicht auf der Haaroberfläche bilden.

Es gibt jedoch einige Gründe, warum man Shampoo ohne Silikone benutzen sollte:

  • Silikone können die Haare beschweren und zu Haarbruch führen. Wenn sich Silikone auf dem Haar ansammeln, können sie die Schuppenschicht der Haare verschließen und so die Feuchtigkeit austrocknen. Dadurch werden die Haare trocken, spröde und anfällig für Haarbruch.
  • Silikone können die Kopfhaut belasten. Silikone können die Poren der Kopfhaut verstopfen und so zu Irritationen und Schuppen führen.
  • Silikone sind schwer abbaubar. Silikone können sich im Wasser anreichern und so die Umwelt belasten.

Shampoos ohne Silikone sind in der Regel milder zu den Haaren und der Kopfhaut. Sie enthalten stattdessen natürliche Inhaltsstoffe, die das Haar reinigen und pflegen, ohne es zu beschweren oder zu schädigen.

Shampoo mit Silikonen: Vorsicht bei platten Haaren

Besonders plattes und dünnes Haar sowie Lockenköpfe sollten auf silikonfreie Produkte mit sauberen Inhaltsstoffen zurückgreifen. Feines Haar kann zusätzlich beschwert und schneller fettig werden, lockiges Haar kann auf Dauer schlechter Feuchtigkeit aufnehmen. Ein weiteres Argument, was gegen Silikone spricht: Silikone gelten als nur schwer abbaubar und gelangen beim Haarewaschen in unser Abwasser.

Welches Shampoo ist gut und ohne Silikone?

Unsere Shampoo-Highlights aus der Drogerie, die Ihren Haaren Glanz und Geschmeidigkeit verleihen – ganz ohne Silikoschicht.

Video: Schöne Haare – diese drei Haushaltsmittel helfen bei strapaziertem Haar

Wie erkenne ich, ob ein Shampoo Silikone hat?

Silikone in Shampoos sind an den Endungen -cone oder -xane zu erkennen. Die gebräuchlichsten Bezeichnungen für Silikone sind Dimethicone, Methicone, Polysiloxane oder Cyclomethicone.

Wenn Sie ein Shampoo ohne Silikone kaufen möchten, können Sie die Inhaltsstoffliste auf der Verpackung überprüfen. Silikone sind normalerweise in den ersten paar Inhaltsstoffen aufgeführt. Wenn Sie keine Silikone finden, ist das Shampoo in der Regel silikonfrei.

Sie können auch nach dem Hinweis "silikonfrei" oder "ohne Silikone" auf der Verpackung suchen.

Hier sind einige Beispiele für Silikone in Shampoos:

  • Dimethicone
  • Methicone
  • Polysiloxane
  • Cyclomethicone
  • Amodimethicone

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Shampoo Silikone enthält, können Sie es auch online überprüfen. Es gibt mehrere Websites, die die Inhaltsstoffe von Shampoos auflisten und anzeigen, ob Silikone enthalten sind, etwa:

Tipp: Wenn Sie Shampoo ohne Silikone kaufen möchten, können Sie auch in einem Naturkosmetik-Laden nachsehen. Naturkosmetik-Shampoos enthalten in der Regel keine Silikone.

Bei Silikonen genau hinschauen

Wichtig in der Debatte rund um Silikone ist die genaue Differenzierung von Silikonen. Es gibt wasserunlösliche und unauswaschbare Silikone und auswaschbare Silikone:

  • Wasserunlösliche Silikone haften sehr hartnäckig an Ihren Haaren und lassen sich erst nach einigen Haarwäschen entfernen. Sie beschweren das Haar unnötig, sodass vor allem dünnes und feines Haar schnell platt aussieht. Gut zu wissen: Wasserunlösliche Silikone lassen sich an Endungen wie -xane oder -cone erkennen. Je weiter oben sie auf der Inhaltsliste stehen, desto mehr sind enthalten.
  • Wasserlösliche Silikone heißen Lauryl Methicone Copolyol, Dimethicone Copolyo, Polysiloxane, Dimethicone copolyol/HWP oder Hydroxypropyl. Sie lassen sich leichter aus dem Haar auswaschen – insbesondere für coloriertes Haar oder stumpfes Haar kann eine Haarpflege mit wasserlöslichen Silikonen infrage kommen. 

Silikonfreie Shampoos: Vorsicht vor Ersatzstoffen

Augen auf! In einigen vermeintlichen silikonfreien Produkten werden Ersatzstoffe wie Polyquaternium-7 und Polyquaternium-10 verwendet. Diese Mikroplastik sorgen ebenfalls für eine glattere Haaroberfläche und leichte Kämmbarkeit.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!