Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Festes Shampoo: Das sind die Testsieger im Öko-Test
Feste Shampoos liegen voll im Trend, denn die harten Shampoo-Stücke schäumen genau so toll wie Flüssig-Shampoos, sind aber oft viel langlebiger als Haarwäschen aus der Flasche. Außerdem ist der ökologische Fußabdruck wesentlich kleiner. Wir stellen einige der mit Öko-Test-Bestnote ausgezeichneten Haarseifen vor.

Warum eigentlich feste Shampoos?
Feste Shampoos haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Im direkten Vergleich mit Flüssig-Shampoos aus der Flasche sind feste Haar-Shampoos ökologisch wirklich nachhaltig. Während bei Shampoos aus der Plastikflasche unweigerlich Plastikmüll anfällt, bleibt bei den meisten Fest-Shampoos nichts übrig außer der kleinen Pappschachtel, in der Sie das Shampoo gekauft haben.
Auch spannend: Das sind die besten Shampoos für gefärbte Haare > >
Gleichzeitig haben feste Shampoos auch den Vorteil, dass Sie bei der Verwendung viel seltener überdosieren. Während flüssige Haarwäschen gerne mal durch die Finger direkt in den Ausguss laufen, fällt es mit harten Haarseifen wesentlich einfacher, die korrekte Menge ins nasse Haar einzureiben. Tatsächlich können Sie mit festen Shampoo-Stücken bei richtiger Anwendung mehr Haarwäschen vornehmen als mit Flüssig-Shampoo.
- Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht macht es daher Sinn, auf feste Haarseifen umzusteigen.
Öko-Test hat sich mehr als zwei Dutzend feste Shampoos vorgenommen. Die guten Nachrichten: Fast alle Shampoos können empfohlen werden. Wir stellen Ihnen hier die Top-5 der festen Haarseifen vor, die mit Bestnote und ohne Abstriche abgeschnitten haben.
5 feste Haarseifen, die die Bestnote von Öko-Test erhielten
SANTE Naturkosmetik Festes Shampoo
alverde NATURKOSMETIK festes Shampoo
Foamie Festes Shampoo
Mehr zum Thema: Diese Shampoos aus der Drogerie lieben wir > >
Lamazuna festes Shampoo mit Orange
Sadosan Haarseife Rosmarin
Was tun bei Rückständen von festen Shampoos?
Feste Shampoos aus der Naturkosmetik sind ausschließlich mit natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt. Die Seifenstücke haben einen hohen pH-Wert, was sie alkalisch macht. Alkalische Mittel haben die Eigenschaft, Kalk binden zu können. Mit Shampoo gebundener Kalk aus dem Leitungswasser kann nach der Haarwäsche mit festen Seifen also als Rückstand im Haar verbleiben. Mit speziellen Haarspülungen, die einen sauren pH-Wert haben, können Sie hier Abhilfe schaffen und Rückstände nach der Dusche leicht entfernen.
Wie wende ich feste Shampoos richtig an?
Um feste Shampoos richtig anzuwenden, folgen Sie diesen Schritten:
- Befeuchten Sie Ihr Haar gründlich mit warmem Wasser.
- Nehmen Sie das feste Shampoo in die Hand oder reiben Sie es zwischen Ihren Händen, um es aufzuschäumen.
- Tragen Sie den Schaum auf Ihre Kopfhaut und Haare auf und massieren Sie sanft in kreisenden Bewegungen.
- Achten Sie darauf, den Schaum gut zu verteilen und alle Bereiche Ihrer Kopfhaut zu bedecken.
- Spülen Sie das Shampoo gründlich mit warmem Wasser aus den Haaren aus. Stellen Sie sicher, dass keine Rückstände im Haar verbleiben.
- Wenn nötig, wiederholen Sie den Vorgang für eine gründlichere Reinigung.
- Nach dem Waschen können Sie wie gewohnt Conditioner oder Haarpflegeprodukte verwenden.
Es ist wichtig zu beachten, dass feste Shampoos möglicherweise eine kurze Eingewöhnungsphase erfordern, da sich Ihr Haar und Ihre Kopfhaut möglicherweise an die natürlichen Inhaltsstoffe anpassen müssen. Geben Sie Ihrem Haar Zeit, sich anzupassen, und beobachten Sie die Ergebnisse nach einigen Anwendungen.
Auch spannend: Öko-Test prüft Deos: Diese Marken sind durchgefallen >>