
Inhalt
↶ Was sind Hitzepickel und wie entstehen sie?
↶ Welche Hitzepickel-Arten gibt es?
Was sind Hitzepickel und wie entstehen sie?
Die kleinen Pickelchen entstehen, wenn die Ausführungsgänge der Talgdrüsen in der Haut verstopfen. Das passiert vor allem, wenn die Temperaturen steigen und die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Daher neigen Urlauber in Ländern mit subtropischem Klima häufig zu Hitzepickeln. Doch auch in unseren Breitengraden treten Hitzepickel auf. Staut sich die Hitze unter z.B. zu eng anliegender Kleidung und kann der Körper nicht richtig schwitzen, können die Talgdrüsen ebenfalls verstopfen.
Welche Hitzepickel-Arten gibt es?
Diese zwei Typen gibt es:
- Die Bläschen der Miliaria cristallina sind maximal so groß wie ein Stecknadelkopf, prall gefüllt und klar. Sie bilden sich hauptsächlich an Stellen wie Schultern, unter den Achseln und am Dekolleté.
- Die schmerzhaftere Form ist die Miliaria rubra. Diese Pickelchen sind bereits entzündet und jucken stark unangenehm. Kratzen bringt jedoch nichts.
Das hilft gegen Hitzepickel
Die harmlose Form (Miliaria cristallina) verschwindet nach einigen Stunden von selbst, sobald sich der Hitzestau gelegt hat. Um die Heilung zu unterstützen hilft eine Zinktinktur. Diese hilft auch bei der entzündlichen Miliaria rubra. Mit etwas Puder sorgt die Tinktur dafür, dass die Haut trocken bleibt. So bilden sich die Pickelchen nach wenigen Tagen wieder zurück. Um das Verschwinden der Pickel zu beschleunigen hilft es, die betroffenen Stellen mit feuchten Tüchern zu kühlen. Auch ein lauwarmes Bad löst den Hitzestau. Nach dem Baden die Haut abtupfen, da festes Rubbeln die Pickelchen aufplatzen lassen kann.
Hitzepickel vorbeugen
- Luftige statt zu enger Kleidung tragen
- nicht der prallen Sonne aussetzen, um die Schweißproduktion gering zu halten
- regelmäßig abkühlen und Schweiß von der Haut tupfen
- Auch wenn einem bei Hitze meist nicht danach ist – eine Tasse Salbeitee kann ebenfalls wahre Wunder bewirken. Dieser hemmt nämlich die Schweißproduktion.
- Thermalwasserspray für die Erfrischung zwischendurch verwenden
- Scharfe Gewürze und schwere Mahlzeiten meiden
Hitzepickel und Sonnenallergie – wo liegt der Unterschied?
Leiden Sie unter einer Sonnenallergie, reagiert ihre Haut meist mit Entzündungen auf UV-Strahlen – aber nur dort, wo die Sonne auch auf die nackte Haut trifft. Hitzepickel können sich hingegen an all denjenigen Stellen bilden, an denen sich besonders viele Schweißdrüsen befinden.