Hornzipfel am Penis: Ursachen und Behandlung der harmlosen Knötchen

Hornzipfel sind kleine, perlenartig um den Peniskranz wachsende Hautveränderungen. Sie sind gutartig und verblassen mit der Zeit. Wenn die Wucherungen stören, können Fachärzte und -ärztinnen sie mit ambulanten Eingriffen entfernen.

Mann mit nacktem Oberkörper schaut von oben in seine Unterhose hinein und inspiziert seinen Penis© iStock/Lacheev
Hornzipfel am Penis sind harmlos – können aber Scham bei Männern auslösen.

Was sind Hornzipfel?

Hornzipfel werden auch Hirsuties papillaris penis oder Papillae coronae glandis genannt. Es sind kleine, warzenartige Hautwucherungen, die ausschließlich am Rand der Eichel des Penis und am Vorhautbändchen auftreten. Hornzipfel entstehen nur am Eichelkranz und wachsen nicht auf der Eichel selbst. Bei den perlenartig um den Rand der Eichel wachsenden Wucherungen handelt es sich um gutartige Hautveränderungen. 

Die Wucherungen kommen bei mindestens 20 Prozent der Männer weltweit vor – besonders häufig bei unbeschnittenen Männern. Als einzige Ursache für Hornzipfel gilt eine genetische Veranlagung. Es wird heute in urologischen Fachkreisen sogar davon ausgegangen, dass Hornzipfel zur normalen anatomischen Ausprägung von Penissen gehören.

Die Bezeichnung Hornzipfel ist etwas irreführend, denn die Wucherungen bestehen nicht aus Horn. Tatsächlich handelt es sich um normales Gewebe, voller Blutgefäße und Nervenenden. Die Zipfel wachsen in einer oder mehreren Reihen rings um den Eichelkranz. Sie verursachen keine Schmerzen.

Die Papillae coronae glandis sind nicht ansteckend und breiten sich auch nicht weiter aus, sind sie erst einmal aufgetreten. Mit dem Alter werden die Hornzipfel in der Regel weniger sichtbar und verblassen. 

Wie werden die Hornzipfel behandelt?

Die gutartigen und harmlosen Hornzipfel müssen nicht behandelt werden. Für Männer, die besonders viele Hornzipfel am Penis haben, können die Wucherungen aber eine große psychologische Belastung darstellen und Schamgefühle auslösen. Das kann zu gestörten Selbstwertgefühlen und Sexualverhalten führen.

Wer sich am Anblick der Hornzipfel stört und Angst vor den Reaktionen potenzieller Sexualpartner und -partnerinnen hat, kann kosmetische Behandlungen in Betracht ziehen. Sprechen Sie mit Ihrem Urologen oder Ihrer Urologin, welche Behandlungen bei Hornzipfeln angeboten werden. Bekannte Maßnahmen sind etwa:

  • Kryotherapie: Bei der Kryotherapie werden die Hornzipfel mit flüssigem Stickstoff vereist und anschließend abgestorben. 
  • Lasertherapie: Bei der Lasertherapie werden die Hornzipfel mit einem Laserstrahl entfernt.
  • Operation: Bei der Operation werden die Hornzipfel mit einem Skalpell oder einer Schere entfernt.

Kann ich die Knötchen selbst entfernen?

Es gibt keine Hausmittel gegen Hornzipfel. Da die Hautveränderungen Blutgefäße und Nervenenden enthalten, sollten Sie keinesfalls versuchen, sie selbst zu entfernen. Drücken Sie auch nicht an den Hornzipfeln herum. Im schlimmsten Fall entzünden sich die Hautstellen. 

Wenn Sie Hornzipfel loswerden wollen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Wann sollte ich mit Hornzipfeln zum Arzt?

Veränderungen am Penis verursachen für die meisten Männer große Sorgen. Da die knollenartigen Hornzipfel am Penis für das ungeschulte Auge nicht von Geschlechtskrankheiten wie Feigwarzen zu unterscheiden sind, sollten Sie zur Abklärung immer zum Arzt oder Ärztin gehen. 

Urologen oder Urologinnen können sehr schnell erkennen, ob es sich um Feigwarzen oder harmlose Hornzipfel handelt. Das gibt Ruhe und Gewissheit. Zögern Sie also nicht mit dem Arztbesuch, wenn Sie plötzliche Veränderungen am Penis bemerken.