Sprachstörung nach Schlaganfall: Wie diese auftritt und behandelt wird

Ein Schlaganfall kann das Sprachzentrum schädigen und zu Verständnisschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen führen. Mehr zu den Anzeichen, den Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall erfahren Sie bei uns. 

Zwei Frauen unterhalten sich© iStock/DragonImages
Eine Sprachstörung nach Schlaganfall ist leider keine Seltenheit.

Ein Schlaganfall ist eine ernsthafte und lebensgefährliche Erkrankung, die das Leben von Betroffenen drastisch verändern kann. Neben motorischen Einschränkungen können auch Sprachstörungen auftreten, die die Kommunikation erheblich beeinträchtigen. Wir werden im Folgenden genauer auf die Symptome dieser sogenannten Aphasie, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten eingehen. 

Sprachstörung nach Schlaganfall: So äußert sich eine Aphasie

Die Symptome von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall, auch als Aphasie bezeichnet, können je nach Ausmaß der Schädigung variieren. Eine Aphasie tritt auf, wenn die Sprachzentren im Gehirn geschädigt sind und beeinflusst die Fähigkeit einer Person, Sprache zu verstehen und zu produzieren. Hier sind einige Symptome, die bei einer Aphasie auftreten können:

  • Schwierigkeiten beim Verständnis von Sprache

Betroffene können Probleme haben, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen. Sie können Schwierigkeiten haben, Wörter oder Sätze zu erkennen, den Inhalt einer Konversation zu folgen oder Anweisungen zu verstehen.

  • Wortfindungsstörungen

Menschen mit Aphasie können Schwierigkeiten haben, Wörter zu finden und auszusprechen. Sie können auf der Suche nach einem bestimmten Wort sein oder Ersatzwörter verwenden, die nicht genau das ausdrücken, was sie sagen möchten.

  • Einschränkungen in der Grammatik und im Satzbau

Betroffene können Schwierigkeiten haben, grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden. Sie können Probleme mit der Wortreihenfolge, der Bildung von Pluralformen oder der Verwendung von Pronomen haben.

  • Verlust der Schreib- und Lesefähigkeit

Neben der mündlichen Sprache kann auch das Schreiben und Lesen von Texten beeinträchtigt sein. Betroffene können Schwierigkeiten haben, Buchstaben zu erkennen, Wörter zu schreiben oder den Sinn eines Textes zu erfassen.

  • Schwierigkeiten beim Ausdruck von Gedanken

Menschen mit Aphasie können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken und Ideen in Worte zu fassen. Sie können Probleme haben, komplexe Informationen zu vermitteln oder ihre Meinungen klar auszudrücken.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen einer Aphasie je nach Schweregrad und individuellen Faktoren variieren können. Manche Betroffene können nur leichte Beeinträchtigungen haben, während andere möglicherweise große Schwierigkeiten beim Sprachverständnis und der Kommunikation haben.

Frau sorgt sich um Mann mit Kopfschmerzen© zinkevych / adobestock
Plötzlicher Schwindel, Seh- und Sprachstörungen und starke Kopfschmerzen sind Anzeichen eines Schlaganfalls. 

Formen einer Aphasie

Es gibt verschiedene Formen der Aphasie, die sich je nach Art und Ausmaß der Schädigung der Sprachzentren im Gehirn unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Formen der Aphasie:

  1. Broca-Aphasie: Schwierigkeiten beim Sprechen und der Bildung von Sätzen. Betroffene können nur einzelne Wörter oder kurze, abgehackte Sätze produzieren. Das Verständnis von Sprache ist in der Regel weniger beeinträchtigt.
  2. Wernicke-Aphasie: Probleme beim Verstehen von Sprache. Schlaganfall-Patienten können flüssig sprechen, jedoch verwenden sie oft unsinnige Wörter oder Satzfragmente. 
  3. Globale Aphasie: Die schwerste Form der Aphasie. Betroffene haben sowohl Probleme beim Verstehen als auch beim Sprechen. 
  4. Amnestische Aphasie: Schwierigkeiten mit dem Abrufen von Wörtern. Betroffene Personen können die richtigen Worte nicht finden, obwohl das Verständnis von Sprache weitgehend intakt ist. 
  5. Transkortikale Aphasien: Transkortikale Aphasien sind seltener und können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. die transkortikale motorische Aphasie (Schwierigkeiten beim Sprechen, aber gutes Verständnis) oder die transkortikale sensorische Aphasie (gutes Sprechen, aber Schwierigkeiten beim Verstehen).

Ursachen einer Aphasie

Die Ursachen von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall können vielfältig sein. In den meisten Fällen entstehen sie durch eine Schädigung der Sprachzentren im Gehirn, die für die Verarbeitung und Produktion von Sprache zuständig sind. Diese Schädigung kann entweder durch einen direkten Schlaganfall in diesen Bereichen oder durch eine Unterbrechung der Blutzufuhr aufgrund eines verstopften oder geplatzten Blutgefäßes entstehen.

Es ist wichtig, dass Betroffene frühzeitig medizinische Hilfe suchen und sich an Fachleute wenden, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Mit Geduld und den richtigen therapeutischen Ansätzen kann die Sprachfähigkeit der Betroffenen verbessert oder vollständig wiederhergestellt werden. 

Behandlungsmöglichkeiten der Sprachstörung nach einem Schlaganfall

Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Sprachstörungen nach einem Schlaganfall. 

1. Logopädie

Eine der häufigsten Therapien ist die logopädische Rehabilitation, bei der speziell ausgebildete Logopäden den Betroffenen helfen, ihre Sprachfähigkeiten wiederzuerlangen oder zu verbessern. Diese Therapie kann sowohl individuell als auch in Gruppen durchgeführt werden und beinhaltet Übungen zur Verbesserung der Wortfindung, des Sprachverständnisses und der Artikulation.

2. Musiktherapie 

Neben der logopädischen Rehabilitation können auch andere Therapieansätze wie die Musiktherapie ergänzt werden, um die Kommunikation zu unterstützen. Die Musiktherapie nutzt Musik und ihre Elemente, um Sprachstörungen nach einem Schlaganfall zu behandeln. Durch Rhythmus und Betonung, Melodie und Intonation sowie das Singen von Liedern oder das Hören von musikalischen Texten können Betroffene ihre Sprachfähigkeiten verbessern. 

3. Neuromodulation

Diese Therapieform nutzt elektrische oder magnetische Stimulation, um die Aktivität im betroffenen Gehirnbereich zu stimulieren und die Sprachfunktion zu verbessern. Durch gezielte Reizung des Gehirns können neuronale Verbindungen gestärkt und die Sprachwiederherstellung unterstützt werden.

Wichtig: Je schneller die Behandlung beginnt, desto größer sind die Chancen, dass sich die Sprachfähigkeiten verbessern. Es ist daher wichtig, dass Betroffene und ihre Angehörigen frühzeitig medizinische Hilfe suchen und sich an Fachleute wenden, die auf die Rehabilitation von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall spezialisiert sind.