Urin durchsichtig wie Wasser: Ist das schlimm?

Veränderungen des Urins können auf Erkrankungen hinweisen. Deswegen kriegen viele Menschen erstmal einen Schreck, wenn der Urin durchsichtig wie Wasser ist. Doch ist das ein Grund zur Sorge?

Hand hält Urinprobe in der Hand© iStock/MarsBars
Was bedeutet es, wenn der Urin durchsichtig wie Wasser ist?

Wir tun es jeden Tag – manche von uns häufiger als andere. Die Rede ist vom Urinieren. Das Aussehen unserer Ausscheidungen kann Aufschluss über unseren Gesundheitsstand geben, weshalb sich ein Blick in die Toilette lohnt. Doch, wenn der Urin durchsichtig wie Wasser ist, kann man schon mal einen Schreck bekommen. 

Urin durchsichtig wie Wasser: Ist das ein Grund zur Sorge?

In den meisten Fällen ist ein heller Urin nicht schlimm. Gesunder Urin weist im Normalfall eine gelbe bis hellgelbe Farbe auf. Die Urinfarbe wird jedoch zum großen Teil von unserer Flüssigkeitszufuhr beeinflusst. Wer viel trinkt, dessen Urin kann durchsichtiger und wasserähnlich aussehen. Denn: Wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist, wird überschüssiges Wasser in Form von klarem Urin ausgeschieden. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Nieren ordnungsgemäß funktionieren und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen.

Was, wenn der Urin durchsichtig wie Wasser ist, ohne viel zu trinken?

Wenn jedoch keine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme infrage kommt und Sie ohne ersichtlichen Grund klaren Urin produzieren, können auch andere Faktoren verantwortlich sein. Zu den möglichen Ursachen zählen:

1. Medikamenteneinnahme

Einige Medikamente, wie bestimmte Antibiotika, Diuretika, Antidepressiva, Antimykotika oder Nahrungsergänzungsmittel können den Urin heller färben. Bei Diuretika handelt es sich beispielsweise um Medikamente, die die Flüssigkeitsausscheidung erhöhen und zur Behandlung von Bluthochdruck oder Ödemen eingesetzt werden. Dieser Effekt sorgt für einen blasseren Harn.

2. Nierenprobleme

Ebenso können bestimmte Nierenprobleme für eine Veränderung der Urinfarbe verantwortlich sein. Eine Infektion der Nieren, auch Pyelonephritis genannt, kann zu einer Entzündung und Schädigung der Nieren führen, die unter anderem einen helleren Urin zur Folge haben können. 

Nierensteine sind harte Ablagerungen, die sich in den Nieren bilden und mitunter den normalen Urinfluss blockieren. Dies kann zu einer Veränderung der Urinfarbe führen, einschließlich eines helleren Urins. Bei fortgeschrittenem Nierenversagen können die Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten, um Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen. Dieser Zustand kann mit unterschiedlichen Symptomen eingehen, darunter eine Veränderung der Urinfarbe.

3. Diabetes

Auch bei Diabetes kann der Urin heller werden, da der Körper überschüssigen Zucker (Glukose) im Urin ausscheidet. Dieser Zustand wird als Glukosurie bezeichnet und tritt auf, wenn der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum hinweg hoch ist.

Normalerweise filtern die Nieren Glukose aus dem Blut und resorbieren sie zurück in den Körper. Bei Diabetes ist jedoch entweder nicht genügend Insulin vorhanden, wie bei Typ-1-Diabetes oder der Körper kann das vorhandene Insulin nicht effektiv nutzen, wie bei Typ-2-Diabetes. Dadurch kann die Glukose nicht richtig aus dem Blut aufgenommen werden und sammelt sich im Blutkreislauf an. Wenn der Blutzuckerspiegel einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, können die Nieren die gesamte Glukose nicht mehr zurückhalten und beginnen, sie in den Urin auszuscheiden. Neben einem hellen bis wasserklaren Urin zählen starker Durst und trockene Schleimhäute zu den typischen Symptomen. 

Heller Urin in der Schwangerschaft

Bei schwangeren Frauen kann sich der Urin ebenfalls verändern. Während der Schwangerschaft erhöht sich das Blutvolumen im Körper, was zu einer erhöhten Durchblutung der Nieren führt. Dadurch kommt es wiederum zu einer erhöhten Urinproduktion und -ausscheidung. Außerdem produziert der Körper während einer Schwangerschaft vermehrt Hormone wie Progesteron und hCG (humanes Choriongonadotropin). Diese können den Urin beeinflussen und bei manchen Frauen Veränderungen von Farbe und Geruch hervorrufen.