Zahnschmerzen nach Zahnreinigung: Ursachen und Tipps

Sie haben Ihre Zähne professionell reinigen lassen und nun leiden Sie unter Zahnschmerzen? Keine Sorge, in den meisten Fällen ist dies normal und die Schmerzen klingen innerhalb weniger Tage wieder ab. Warum Zahnschmerzen nach der Zahnreinigung auftreten können – und was Sie tun können, um die Schmerzen zu lindern, lesen Sie hier!

Frau hat Zahnschmerzen nach Zahnreinigung© iStock/bymuratdeniz
Leichte Zahnscherzen nach einer Zahnreinigung sind in den meisten Fällen harmlos.

Warum entstehen Zahnschmerzen nach der Zahnreinigung?

Während der Zahnreinigung werden Plaque und Zahnstein entfernt. Dies kann dazu führen, dass die Zahnhälse freiliegen, die besonders empfindlich sind. Auch das Zahnfleisch ist nach einer professionellen Zahnreinigung (PZR) meist besonders empfindlich.

Weitere mögliche Ursachen für Zahnschmerzen nach der Zahnreinigung:

  • Kälteempfindlichkeit: Durch die Entfernung von Plaque und Zahnstein kann die Schmelzoberfläche der Zähne freigelegt werden, die empfindlicher gegenüber Kälte ist.
  • Wärmeempfindlichkeit: In seltenen Fällen kann die professionelle Zahnreinigung auch zu einer Wärmeempfindlichkeit der Zähne führen.
  • Druckempfindlichkeit: Die Zähne können nach der Reinigung empfindlicher auf Druck reagieren, beispielsweise beim Kauen.
  • Zahnfleischentzündung: Eine bestehende Zahnfleischentzündung kann durch die Zahnreinigung verschlimmert werden und zu Schmerzen führen.

Wie lange halten die Zahnschmerzen an?

In den meisten Fällen klingen die Zahnschmerzen innerhalb von 24 bis 48 Stunden wieder ab. Sollten die Schmerzen länger anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Zahnarzt aufsuchen.

Was kann bei einer Zahnreinigung passieren?

Professionelle Zahnreinigungen sind in der Regel harmlos und komplikationslos. Dennoch können in einigen Fällen Nebenwirkungen auftreten.

Zu den möglichen Komplikationen zählen Zahnschmerzen nach der Zahnreinigung. Die Ursachen dafür haben wir bereits weiter oben im Text geklärt. Zudem kann das Zahnfleisch kann während der Reinigung leicht bluten, dies ist jedoch in der Regel normal und unbedenklich.

In seltenen Fällen können nach der Zahnreinigung starke Schmerzen auftreten, die durch die Reizung des Zahnfleisches oder der Zähne verursacht werden können. Und: In sehr seltenen Fällen kann es durch die Zahnreinigung zu Infektionen kommen.

Warum tut Zahnstein entfernen weh?

Zahnstein lagert sich vor allem am Zahnhals ab. Wenn dieser entfernt wird, kann der darunter liegende Zahnhals freiliegen, welcher empfindlich ist und auf Kälte, Wärme oder Berührungen mit Schmerz reagieren kann. Und: Bei besonders tiefen Zahnfleischtaschen kann der Zahnstein bis unter das Zahnfleisch reichen. Die Entfernung in diesem Bereich kann unangenehm sein und zu Schmerzen führen. Verwendet der Zahnarzt zu viel Druck oder eine zu aggressive Technik, kann dies ebenfalls zu Schmerzen führen.

Was tun bei empfindlichen Zähnen nach der Zahnreinigung?

Verwenden Sie eine sensitive Zahnpasta. Warum? Diese Zahnpasten enthalten Inhaltsstoffe, die die empfindlichen Zahnhälse desensibilisieren. Tragen Sie außerdem ein fluoridhaltiges Gel auf. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und kann die Zähne widerstandsfähiger gegen Kälte und Wärme machen. Vermeiden Sie darüber hinaus kalte und heiße Speisen und Getränke – und kauen Sie nur auf der schmerzfreien Seite.

Wenn das alles nichts hilft: Nehmen Sie Schmerzmittel ein. Ibuprofen oder Paracetamol können die Schmerzen lindern. Wenn die Schmerzen nicht innerhalb von 2 Tagen von alleine verschwinden, sollten Sie Ihren Zahnarzt unbedingt erneut aufsuchen.

Was darf man nach einer Zahnreinigung nicht machen?

Direkt nach der Zahnreinigung sollten Sie das Essen und Trinken für mindestens 30 Minuten vermeiden. Dies gibt dem Speichel Zeit, den Zahnschmelz zu remineralisieren und den Schutzfilm wieder aufzubauen. Verzichten Sie auch auf färbende Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Rotwein und Cola. Diese können die Zähne verfärben. Ebenfalls wichtig: Verwenden Sie keine Zahnseide. Die Zahnseide kann die gereizten Zahnzwischenräume zusätzlich belasten.

Zu guter Letzt: Rauchen Sie nicht. Warum? Rauchen kann die Heilung des Zahnfleisches verzögern.