Eine Blinddarmentzündung, auch Appendizitis genannt, ist eine häufige Erkrankung, die auftreten kann, wenn der Wurmfortsatz des Dickdarms entzündet ist. Noch immer ist der Irrglaube weit verbreitet, der Blinddarm sei überflüssig und habe keine wichtige Funktion. Doch als Bindeglied zwischen Dünn- und Dickdarm ist er für den Transport des Speisebreis zuständig und verhindert, dass verdaute Nahrung zurückfließt. Außerdem ist er Teil des Immunsystems und beherbergt nützliche Bakterien.
Häufig führt eine Blockierung im Wurmfortsatz dazu, dass er sich entzündet – wir sagen Ihnen, welche Anzeichen für eine Blinddarmentzündung typisch sind, wie diese behandelt wird und welche Ursachen eine Appendizitis hervorrufen können.
Anzeichen für eine Blinddarmentzündung
Ist der Blinddarm entzündet, können verschiedene Symptome auftreten – dazu gehören:
1. Plötzlicher Schmerz im rechten Unterbauch
Ein häufiges Anzeichen einer Blinddarmentzündung ist ein plötzlicher Schmerz im rechten Unterbauch – oftmals auch um den Nabel rum. Dieser Schmerz kann zunächst mild sein, sich aber im Laufe der Zeit verschlimmern. Oft wird der Schmerz als dumpf oder krampfartig beschrieben und kann sich beim Gehen oder Husten verstärken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Schmerz nicht immer im rechten Unterbauch lokalisiert ist und bei einigen Menschen auch im Oberbauch oder im Rücken auftreten kann.
2. Übelkeit und Erbrechen
Ein weiteres typisches Anzeichen ist Übelkeit und Erbrechen. Dies tritt häufig zusammen mit dem Schmerz auf und kann ein Hinweis auf eine Blinddarmentzündung sein. Die Übelkeit kann von leichten Beschwerden bis hin zu starkem Erbrechen reichen. Auch Appetitlosigkeit kann auftreten, da der Körper aufgrund der Entzündung das Essen möglicherweise nicht richtig verarbeiten kann.
3. Belegte Zunge
Eine belegte Zunge kann ein Anzeichen für eine allgemeine Entzündungsreaktion im Körper sein – und daher auch bei einer Blinddarmentzündung als Symptom auftreten.
4. Blähungen
Blähungen können bei einer Entzündung des Blinddarms ebenfalls auftreten, da die Entzündung zu einer Störung der Darmfunktion führen kann. Der entzündete Blinddarm kann die normale Verdauung beeinträchtigen, was zu einer Ansammlung von Gasen im Darm führen kann. Dies kann wiederum zu Blähungen und einem aufgeblähten Gefühl im Bauchbereich führen.
5. Fieber
Fieber ist ein weiteres Anzeichen für eine Blinddarmentzündung. Wenn die Entzündung fortschreitet, kann der Körper eine erhöhte Körpertemperatur entwickeln.
6. Erhöhte Herzfrequenz
Ein weiteres Symptom ist eine erhöhte Herzfrequenz. Der Körper reagiert auf die Entzündung, indem er versucht, mehr Blut zum betroffenen Bereich zu transportieren. Dies kann zu einer beschleunigten Herzfrequenz führen.
Wichtig: Die unspezifischen Anzeichen müssen nicht eindeutig auf eine Blinddarmentzündung hinweisen. Wenn Sie jedoch mehrere dieser Anzeichen bemerken, insbesondere den plötzlichen Schmerz im rechten Unterbauch, sollten Sie unverzüglich ärztliche Hilfe suchen. Unbehandelt kann eine Blinddarmentzündung lebensbedrohlich werden und zu einer Bauchfellentzündung oder Blutvergiftung führen.

Behandlung einer Blinddarmentzündung
Im Falle einer Blinddarmentzündung ist in der Regel eine Operation erforderlich, um den entzündeten Wurmfortsatz zu entfernen. Dies ist in der Regel ein dringender chirurgischer Eingriff, der in den meisten Fällen laparoskopisch durchgeführt wird. Heißt: Bei einer laparoskopischen Appendektomie werden mehrere kleine Schnitte im Bauchraum gemacht, durch die ein dünner Schlauch mit einer Kamera und chirurgischen Instrumenten eingeführt wird. Der Arzt kann dann den entzündeten Wurmfortsatz identifizieren und entfernen. Diese minimalinvasive Methode hat den Vorteil einer schnelleren Genesung und weniger postoperativen Schmerzen.
In einigen Fällen, wie bei schweren Komplikationen oder wenn der Wurmfortsatz bereits geplatzt ist, kann eine offene Appendektomie erforderlich sein. Bei dieser Methode wird ein größerer Schnitt im rechten Unterbauch gemacht, um den Wurmfortsatz zu entfernen.
Ursachen einer Blinddarmentzündung
Die genaue Ursache einer Blinddarmentzündung ist nicht immer bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass sie durch eine Blockade des Wurmfortsatzes verursacht wird. Mögliche Ursachen für diese Blockade können sein:
- Verstopfung: Wenn der Stuhl im Darm fest wird und sich ansammelt, kann dies zu einer Blockade führen.
- Lymphgewebe: Das Lymphgewebe im Wurmfortsatz kann anschwellen und den Durchgang blockieren.
- Fremdkörper: Ein Fremdkörper wie ein Stück Kot oder ein kleines Objekt kann den Wurmfortsatz blockieren.
- Infektion: Eine Infektion im Verdauungstrakt kann zu einer Entzündung des Wurmfortsatzes führen.
Es gibt auch Faktoren, die das Risiko einer Blinddarmentzündung erhöhen können, darunter:
- Alter: Die meisten Fälle von Blinddarmentzündung treten zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr auf.
- Geschlecht: Männer haben ein etwas höheres Risiko als Frauen.
- Familiengeschichte: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen.
- Vorherige Infektionen: Personen, die in der Vergangenheit bereits Entzündungen im Bauchraum hatten, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für eine Blinddarmentzündung.