
Allergie durch Ohrringe: Anzeichen, dass Sie Ihren Schmuck nicht vertragen
Eine Allergie gegen Ohrringe tritt in der Regel als Reaktion auf bestimmte Metalle oder Materialien auf, die in den Ohrringen enthalten sind. Häufig wird Nickel nicht vertragen, aber auch Kobalt, Palladium und Chrom können allergische Reaktionen hervorrufen.
Typische Allergiesymptome bei Unverträglichkeit von Schmuck sind:
1. Rötung und Hautausschlag
Eine allergische Reaktion kann zu einer Rötung der Haut rund um das Ohrläppchen führen. Es kann auch zu einem juckenden Ausschlag kommen.
2. Schwellungen
Wenn die Ohrringe nicht vertragen werden, kann es zu einer Schwellung des Ohrläppchens kommen. Dies kann auch mit Schmerzen oder Unbehagen verbunden sein.
3. Juckreiz
Eine allergische Reaktion kann oft von starkem Juckreiz begleitet sein. Das Bedürfnis, sich ständig am Ohrläppchen zu kratzen, kann ein Zeichen dafür sein, dass man die Ohrringe nicht verträgt.
4. Bläschenbildung
In einigen Fällen können kleine Bläschen oder Pusteln auf der Haut auftreten, wenn man allergisch auf Ohrringe reagiert.
5. Wundheit oder offene Stellen
Bei schweren allergischen Reaktionen können die Ohrläppchen wund werden oder sogar kleine offene Stellen entwickeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht immer sofort auftreten müssen. Manchmal kann es einige Stunden oder sogar Tage dauern, bis eine allergische Reaktion auftritt. Wenn Sie Anzeichen einer Allergie gegen Ohrringe bemerken, sollten Sie die Ohrringe herausnehmen und einen Arzt aufsuchen, um die Beschwerden zu behandeln und mögliche Allergene zu identifizieren.

Was tun gegen eine Nickelallergie?
Wie bereits empfohlen, ist der erste Schritt, den allergieauslösenden Schmuck abzunehmen und grundsätzlich den Kontakt mit Nickel zu minimieren. Tragen Sie Ohrringe und Schmuck, die nickel- und allergenfrei sind.
Um akute Beschwerden wie Rötung, Juckreiz und Hautausschlag zu lindern, können Sie antiallergischen Salben oder Creme auftragen. Bei starken allergischen Reaktionen können Sie auch Antihistaminika wie Cetirizin oder Loratadin einnehmen, die Symptome einer allergischen Reaktion wie Juckreiz und Hautausschlag zu lindern. Kommt es zu Entzündungen am Ohrloch, helfen dagegen Kompressen mit Kamillentee oder eine dünne Schicht Zinksalbe.
Gut zu wissen: Nickel kann durch Schweiß oder Feuchtigkeit leichter freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, den Schmuck trocken zu halten und beim Sport oder Schwimmen abzunehmen.
Wenn Sie Ihre Ohrringe trotz Allergie weiterhin tragen möchten, sollten Sie ihn mit einer Schutzschicht versehen, um den direkten Kontakt mit der Haut zu reduzieren. Es gibt spezielle Schutzlacke oder -folien, die auf den Schmuck aufgetragen werden können.
Wichtig: Eine Nickelallergie ist chronisch und kann nicht geheilt werden. Die oben genannten Maßnahmen zielen darauf ab, den Kontakt mit Nickel zu minimieren und die Symptome zu kontrollieren.
Ohrringe für Allergiker: Diesen Schmuck können Sie tragen
Für Menschen mit einer Nickelallergie oder empfindlicher Haut gibt es speziellen Schmuck, der als "hypoallergen" bezeichnet wird. Hier sind einige Optionen, die für Allergiker geeignet sein könnten:
1. Schmuck aus Edelstahl
Edelstahl ist in der Regel hypoallergen und enthält normalerweise kein Nickel. Es ist eine erschwingliche und langlebige Option für Menschen mit empfindlicher Haut.
2. Titan-Schmuck
Titan ist ein leichtes und hypoallergenes Metall, das oft von Menschen mit empfindlicher Haut gut vertragen wird. Es ist daher ebenso eine gute Wahl für alle Allergiker.
3. Goldschmuck
Hochwertiger Goldschmuck mit einem hohen Karatwert (14K oder höher) enthält normalerweise weniger Nickel und ist daher für viele Menschen mit Nickelallergie besser verträglich. Achten Sie darauf, dass der Schmuck nicht vergoldet ist, da die Beschichtung abnutzen kann und Nickel freisetzen kann.
4. Silberschmuck
Reines Silber (Sterlingsilber) kann ebenfalls eine gute Option sein, da es in der Regel weniger allergene Metalle enthält. Schmuck wie Ohrringe sollten mit einer Rhodiumbeschichtung versehen sein, um den direkten Kontakt mit der Haut zu minimieren.
5. Kunststoff- oder Acrylschmuck
Schmuckstücke aus Kunststoff oder Acryl können ebenfalls eine allergenfreie Alternative sein. Ein weiterer Vorteil: Sie sind leicht, erschwinglich und in vielen verschiedenen Designs erhältlich.
Tipp: Es ist wichtig, dass man den Schmuck vor dem Tragen gründlich reinigt, um eventuelle Rückstände oder Allergene zu entfernen. Es ist auch ratsam, den Schmuck in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu pflegen, um Hautirritationen zu minimieren.