Trüber Urin: Ursachen, Symptome und Behandlung

Bei gesunden Menschen ist der Urin meistens klar. Weist der Urin eine trübe Färbung auf, können verschiedene Ursachen infrage kommen. Die meisten sind harmlos, allerdings kann trüber Urin auch ein Warnsignal für verschiedene Erkrankungen sein. 

Frau sitzt auf Toilette© SircPhoto/iStock
Trüber Urin kann auf Krankheiten hinweisen. 

Alles, was unser Körper nicht an Stoffen benötigt, scheidet er über die Blase durchs Wasserlassen aus. Unser Urin besteht aus 95 Prozent aus Wasser. In den restlichen fünf Prozent befinden sich Harnstoff, Elektrolyten, Säuren, Vitamine und Salze sowie andere Abbauprodukte. Dabei sagt die Farbe unseres Urins sagt viel über unsere Gesundheit aus und kann Hinweise auf bestimmte Erkrankungen geben. Der Urin von gesunden Menschen ist geruchlos und hat eine hellgelbe und klare Farbe. Je nachdem, wie viel Sie trinken, kann Ihr Urin mal dunkler oder mal heller sein. Beispielsweise ist der Morgenurin meist konzentrierter und deshalb dunkler.

Trüber Urin: Verschiedene Ursachen können dahinter stecken

Aber nicht immer ist der Urin klar und manchmal weist er eine trübe Färbung auf. Hierfür gibt es verschiedene Ursachen, die meistens harmlos sind. Häufig wird die Trübung des Harns durch folgende Ursachen ausgelöst:

  • Vaginalsekrete in Urin beigemischt
  • Zellreste, Salze und Schleim der Schleimhaut im Harn
  • Nährstoffe aus Obst und Gemüse mit Urin ausgeschieden

Insbesondere bei Frauen handelt es sich oft um Beimischungen von Vaginalsekret. Auch andere kleine Teilchen wie Salze, Zellreste oder Schleim aus der Schleimhaut der Harnwege können den Urin trüben. Nach reichlichem Verzehr bestimmter Obst- und Gemüsesorten können die ausgeschiedenen Phosphate den Urin weißlich färben. 

Eine Trübung kann jedoch auch durch Bakterien, Pilze, Eiter, Blut oder Lipide im Urin hervorgerufen werden, die auf ernsthaftere Erkrankungen hinweisen. Wenn der Urin über mehrere Tage trüb bleibt und Sie zusätzlich weitere Beschwerden wie 

  • Bauchschmerzen, 
  • häufigen Harndrang, 
  • Juckreiz im Intimbereich, 
  • Fieber oder 
  • Schmerzen beim Wasserlassen 

haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und diese abklären lassen. Es kann sich unter anderem um Harnwegsinfekte wie eine Blasenentzündung handeln. Bei dieser sind vermehrt Bakterien im Urin nachzuweisen, die zu einer Trübung führen. Wenn Ihr Urin weiße Flocken aufweist, ist dies ein Hinweis für einen Pilzbefall. Ist Ihr Urin sehr stark getrübt, kann dies ein Anzeichen für schwere Nierenschäden sein. Auch andere Erkrankungen wie Diabetes oder Gonorrhoe (Tripper) sollten nicht ausgeschlossen werden. Bei Männern kann trüber Urin auf eine entzündete Prostata hindeuten.

Trüber Urin: Wann zum Arzt?

Eine Trübung des Urins kann von Zeit zu Zeit ganz natürlich vorkommen und muss nicht immer auf eine Erkrankung hindeuten. Haben Sie keine Beschwerden, beobachten Sie die Farbe Ihres Urins die nächsten Tage auf weitere Veränderungen. Auch der Geruch kann Ihnen Aufschluss geben, ob Sie einen Arzt oder Ärztin aufsuchen sollten. Ein stechender, beißender Geruch mit zunehmender Trübung des Harns sollte ärztlich abgeklärt werden.

Um die genaue Ursache festzustellen, wird bei einer Harnstatusbestimmung der Urin auf verschiedene Krankheiten untersucht. Unter anderem werden Gewicht, Trübung und Geruch analysiert. Außerdem wird mithilfe eines Teststreifens der Urin auf seinen Gehalt an Glukose, Ketonen, Blut, Eiweiß, Nitrit und Bilirubin sowie auf seinen pH-Wert untersucht. Bei Verdacht auf eine Infektion folgt eine mikroskopische Untersuchung des Harns. Je nach Ergebnis lassen sich Erkrankungen bestimmen oder ausschließen.

Trüben Urin behandeln: Das sind die Möglichkeiten

Trüber Urin kann auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen und sollte daher von einem Arzt untersucht werden. Es gibt jedoch einige allgemeine Maßnahmen, die helfen können, trüben Urin zu behandeln:

  1. Ausreichend Wasser trinken: Trinken Sie viel Wasser, um den Urin zu verdünnen und mögliche Ursachen für trüben Urin auszuspülen.
  2. Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel: Einige Lebensmittel wie Spargel, Rüben und B-Vitamine können den Urin trüben. Reduzieren Sie den Konsum solcher Lebensmittel, um festzustellen, ob sich der Urin dadurch klärt.
  3. Hygiene beachten: Achten Sie auf eine gute Intimhygiene, um Infektionen im Genitalbereich zu vermeiden, die zu trübem Urin führen können.
  4. Medizinische Behandlung: Wenn die Ursache für den trüben Urin eine Infektion oder eine andere Erkrankung ist, wird Ihr Arzt möglicherweise Antibiotika oder andere Medikamente verschreiben, um die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.