Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Schlupflider: Wie sie entstehen und was Sie dagegen tun können!
Menschen mit Schlupflidern kennen es: Sie sehen müde oder genervt aus, obwohl Sie fit und gut gelaunt sind. Wir verraten Ihnen, wie die entstehen, was dagegen hilft – und wer die hängenden Lider nachhaltig entfernen kann.
Was sind Schlupflider?
Mit dem Begriff "Schlupflider" werden hängende Augenlider bezeichnet. Sprich: Das Bindegewebe im Oberlid verliert zunehmend an Spannkraft und beginnt, über die Lidfalte herunterzuhängen. Die Folge? Das bewegliche Oberlid – die Haut unmittelbar über den Augen – ist oft kaum noch sichtbar. Mediziner sprechen auch von einer sogenannten Blepharochalasis – der Fachbegriff für die Lidfehlstellung. Je nach Stärke und Ausprägung kann die erschlaffte Haut über den Augen sogar auf den Wimpern aufliegen.
Ursache: Wie entstehen hängende Augenlider?
Die Ursachen für Schlupflider sind verschieden. In vielen Fällen ist der natürliche Alterungsprozess schuld. Die Haut am ganzen Körper beginnt, zu erschlaffen – auch das Bindegewebe um die Augen herum. Spannkraft und Fülle gehen verloren und die Schwerkraft tut ihr Übriges. Ergo: Früher oder später wird jeder mehr oder weniger von hängenden Augenlidern betroffen sein. Das gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Eine entscheidende Rolle spielt dabei allerdings die Veranlagung. Wer eine starke genetische Disposition für hängende Augenlider vererbt bekommen hat, kann auch schon in jungen Jahren betroffen sein.
Auch spannend: Augenzucken – 4 typische Gründe >>
Plötzliches Auftreten: Warum habe ich auf einmal Schlupflider?
Manchmal entstehen hängende Augenlider quasi "über Nacht", oft in Kombination mit Augenringen oder Tränensäcken. Grund dafür sind meist kurzzeitige Wassereinlagerungen – aufgrund von Stress, Übermüdung oder einem erhöhten Alkoholkonsum. Viele kennen dieses Phänomen beispielsweise nach einer durchzechten Nacht. Diese Form der hängenden Haut an den Augen verschwindet in der Regel nach kurzer Zeit wieder. Zur Straffung von Augenringen und Tränensäcken helfen Kühlung, Schlaf und Vitamine.
Wichtig: Ein plötzlich auftretendes, hängendes Augenlid kann auch auf einen Schlafanfall hindeuten. Treten zusätzlich noch weitere Warnzeichen, wie Lähmungserscheinungen im Gesicht, auf, sollten Sie sofort die 112 wählen!
Im Video: Nie wieder Schlupflider ganz ohne OP
Welche Beschwerden bei Schlupflidern?
Bei hängenden Augenlidern handelt es sich größtenteils um ein rein kosmetisches Problem. Sie verursachen keine körperlichen Schmerzen. Die ästhetischen Auswirkungen jedoch können einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen verursachen: Ohne eigenes Hinzutun wirkt ihr Blick oft müde, gelangweilt oder genervt. So machen Sie oft einen ungewollt tristen oder traurig dreinblickenden Eindruck auf ihre Mitmenschen. Diese verzerrte Mimik sorgt oftmals für Verwirrungen und Missverständnisse im Rahmen sozialer Interkationen. Und: Sind die hängenden Lider besonders stark ausgeprägt, kann das sogar das Sehfeld einer Person einschränken. Dann wird aus dem kosmetischen Problem zudem ein medizinisches.
Können Schlupflider wieder verschwinden?
Sind die alters- oder genetisch bedingten hängenden Lider erst einmal da, verschwinden sie für gewöhnlich nicht wieder von alleine. Jedoch: Sie können den Entstehungsprozess verlangsamen und den Schlupflidern vorbeugen. Dabei hilft zum Beispiel der Verzicht auf häufiges Sonnenbaden, Alkohol und Nikotin. Außerdem können eine gesunde Ernährung und spezielle Augencremes helfen.
Diese Augencremes können Schwellungen an den Augen reduzieren
Behandlung: Was tun gegen Schlupflider?
Viele möchten ihre hängende Haut auf dem Oberlid loswerden, ihre Lidfalte wieder freilegen – und suchen dewegen nach wegen der Korrektur und Straffung. Grundsätzlich kann man dabei zwischen zwei Optionen unterscheiden: Schlupflider loswerden ohne OP und Schlupflider entfernen mit OP.
Schlupflider entfernen mit OP
Die radikalste – und wirksamste – Methode: Eine Operation (OP). Im Rahmen der sogenannten Augenlidstraffung, auch Lidstraffung oder Oberlidstraffung genannt, entfernt ein Facharzt das überschüssige Gewebe über den Augen mittels Skalpell. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung beziehungsweise im Dämmerschlaf. Der Heilungsprozess nach einer Augenlidstraffung beträgt circa zwei Wochen.
Was kostet es, Schlupflider zu entfernen?
Eine Schlupflider-OP vom Schönheitschirurgen kostet etwa 2.000 Euro. Die genauen Kosten für den Eingriff können jedoch im Einzelfall variieren.
Wird eine Schlupflider-OP von der Krankenkasse übernommen?
Der chirurgische Eingriff hilft bei Schlupflidern. Die OP-Kosten müssen Sie in den meisten Fällen jedoch aus eigener Tasche begleichen. Denn: Meist handelt es sich um einen privaten Eingriff – ohne medizinische Notwendigkeit. Ihre Krankenversicherungen kommt nur dann für die Kosten auf, wenn ein medizinischer Grund vorliegt. Das kann der Fall sein, wenn das Sichtfeld einer Person durch die hängende Haut über den Augen sehr stark eingeschränkt wird.
Unser Tipp: Sprechen Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt und Ihrer Krankenkasse, um im Nachhinein keinem bösen Überraschen bezüglich der Kosten zu erleben.
Schlupflider entfernen ohne OP
Sie möchten sich nicht direkt unters Messer legen und fragen sich: Was kann man gegen den Hautüberschuss an den Augen machen – ohne OP? Vor allem Make-up hilft: Mit verschiedenen Techniken können Sie Ihre Schlupflider und Augenbrauen richtig schminken – und diese somit zwar nicht entfernen, aber kaschieren. Auch spezielle Tapes helfen, den hängenden Augenlidern kurzzeitig Herr zu werden. Lesen Sie hier die besten Tipps und Tricks, um Schlupflider ohne OP zu kaschieren >>
Schlupflider straffen mit Hausmitteln?
Gurken auf den Augen und Kompressen mit Schwarztee können dabei helfen, Schwellungen an Oberlid und Lidfalte zu reduzieren und die Haut zu straffen. In der Folge können Sie mit so einer Behandlung auch Schlupflider ein wenig reduzieren. Ein ausgeprägter Hautüberschuss beziehungsweise sehr stark erschlafftes Bindegewebe werden Sie mit diesen Hausmitteln jedoch nicht mehr los.