Kopfschmerzen bei Hitze: die besten Tipps

Kopfschmerzen bei Hitze: Diese Tipps lindern einen Brummschädel

Die Hitze im Sommer kann schnell zu Kopfschmerzen führen. Wir sagen Ihnen, was die die Kopfschmerzen auslöst und nennen Tipps sowie Hausmittel, um vorzubeugen und einen kühlen Kopf zu bewahren.


In Kürze:

  • Kopfschmerzen treten im Sommer häufig auf und können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden – zum Beispiel durch einen Blutdruckabfall oder einen Flüssigkeitsverlust.
  • Tipps wie ausreichend zu trinken oder pralles Sonnenlicht zu vermeiden, können Sie vor einem Brummschädel bewahren.
  • Natürliche Hilfe versprechen Hausmittel wie kühle Kompressen oder Minzöl. Auch leichte Bewegung ist förderlich!  

 

Kopfschmerzen bei Hitze: Warum dröhnt der Schädel?

So schön der Sommer auch ist – Hitze kann für unseren Organismus eine große Belastung darstellen und verschiedene körperliche Beschwerden hervorrufen. Nicht selten leiden viele Menschen unter hitzebedingten Kopfschmerzen. Häufig hat das damit zu tun, dass wir schwitzen, um an heißen Tagen unseren Körper abzukühlen. Es kommt zu einem Flüssigkeitsverlust, der für einen unangenehmen Brummschädel sorgen kann. Auch erweitern sich die Blutgefäße bei Wärme, weshalb der Blutdruck abfällt. Um dies auszugleichen, muss das Herz mehr arbeiten und seine Pumpleistung erhöhen. Die Folge: ein schmerzender Kopf!

Migräne wegen Hitze

Eine besonders starke Form von Kopfschmerzen ist Migräne. Der Schmerz tritt meistens plötzlich und einseitig auf. Meistens kommen noch weitere Beschwerden wie Lichtempfindlichkeit und Übelkeit hinzu. Eine Migräne-Attacke kann sich oftmals durch drastische Wetterumschwünge anbahnen, weswegen sommerliche Hitze ein Auslöser für eine Migräne sein kann. 

Video: Sommerhitze und Kreislaufprobleme? Diese fünf Tipps helfen

Kopfschmerzen bei Hitze: Beugen Sie mit diesen Tipps vor

Einen kühlen Kopf bewahren? Dann befolgen Sie folgende Tipps, mit welchen Sie bestmöglich der Hitze trotzen und hitzebedingte Kopfschmerzen vorbeugen können

1. Viel trinken

Viel Trinken ist enorm wichtig für unsere Gesundheit. An heißen Tagen sollten Sie die Menge erhöhen und mindesten einen Liter mehr trinken als normalerweise. Sie gleichen die verlorene Flüssigkeit aus und verflüssigen Ihr Blut. Denn wenn unser Blut dick ist, fließt es langsamer. Damit das Blut durch unsere Adern befördert werden kann, muss unser Herz mehr leisten. Hinzu kommt, dass bei einem Flüssigkeitsmangel unsere Gefäße schlechter mit Sauerstoff versorgt werden, weshalb Sie bei Hitze unter Kopfschmerzen leiden. 

Ein weiterer Tipp: Sie können anhand Ihres ausgeschiedenen Urins erkennen, ob Sie genug getrunken haben. Ist Ihr Urin dunkelgelb gefärbt, sollten Sie gleich mal zum Wasserglas greifen. 

2. Pralles Sonnenlicht meiden

Wenn Ihnen die heiße Sommersonne auf den Kopf scheint, kann das ganz schön die Nerven im Gehirn reizen und einen Wärmestau hervorrufen, was zu Kopfschmerzen und im schlimmsten Fall zu einem Sonnenstich führen kann. Meiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung, erst recht in den Mittagsstunden und tragen Sie eine Kopfbedeckung. 

3. Duftstoffe sparsam verwenden

Duftstoffe, die in Parfüms oder Cremes zu finden sind, wirken bei hoher Temperatur intensiver und können daher bei geruchsempfindlichen Menschen Kopfschmerzen begünstigen. Greifen Sie im Sommer daher auf geruchsneutrale Produkte zurück oder verwenden Sie Ihre Pflegeartikel sparsamer.

4. Vorsicht vor Temperaturwechsel

Gestern 18, heute über 30 Grad? Ein plötzlicher Wetterumschwung kann ebenfalls für Kopfschmerzen sorgen, vor allem wetterfühlige Menschen können davon ein Lied singen. Um solchen Wetterumschwüngen zu trotzen, sollten Sie Ihren Körper bestmöglich abhärten. Wie das geht? Halten Sie sich viel draußen auf, besuchen Sie regelmäßig die Sauna, machen Sie Wechselduschen. Auch hilfreich: Sollten Sie zu Hause eine Klimaanlage haben, stellen Sie diese nicht zu hoch ein. Schon ein Temperaturunterschied von fünf Grad zwischen drinnen und draußen kann Kopfschmerzen auslösen. Für eine schonendere Abkühlung sorgt ein Ventilator.

Kopfschmerzen im Sommer: Wenn zusätzlich Übelkeit auftritt

Gesellt sich zusätzlich zu den Kopfschmerzen noch ein flaues Gefühl im Magen, dann kann die Übelkeit Folge einer Hitzeerschöpfung oder einer Sauerstoffunterversorgung sein.  Auch kann Dehydrierung auf den Magen schlagen und Übelkeit hervorrufen. 

Alles rund ums Thema finden Sie in unserem Artikel: Übelkeit bei Hitze: Darum wird Ihnen schlecht! >>

Kopfschmerzen bei Hitze: Diese Hausmittel helfen

Viele Menschen greifen bei einem brummenden Schädel zu einer Schmerztablette. Wer ganz ohne Medikamente die Beschwerden lindern möchte, kann folgende Hausmittel einmal ausprobieren.

  • Legen Sie sich für mindestens 10 Minuten eine kühle Kompresse auf die Stirn. 
  • Auch helfen ein paar Tropfen Pfefferminzöl, die Sie auf die Schläfen auftragen. Aufgrund des Menthols wird der Kopf gekühlt und der Druck gelindert. Nicht nur ideal bei hitzebedingten Kopfschmerzen, sondern auch bei Spannungskopfschmerzen. 
  • Ebenfalls wohltuend und entspannend ist eine sanfte Massage. Üben Sie auf den betroffenen Stellen leichten Druck aus.
  • Moderate Bewegung wie ein kurzer Spaziergang ist hilfreich, da Sie Sauerstoff tanken und die Durchblutung der Gefäße angeregt wird.
  • Gewürznelken gelten als alt bewährtes Hausmittel gegen Kopfschmerzen, da sie schmerzstillend sind. Die ätherischen Öle regen zusätzlich den Blutfluss an.

Weitere Tipps finden Sie hier: Kopfschmerzen: Diese Hausmittel wirken schmerzlindernd >>

Lade weitere Inhalte ...