Tipps und Hausmittel bei Bronchitis

Inhalieren, Kräutertee und Brustwickel mit Quark sind altbewährte Hausmittel bei einer akuten Bronchitis - weitere tolle Tipps und Anwendungen finden Sie bei uns. Damit Sie schnell wieder gesund werden.

Hausmittel und Tipps bei einer Bronchitis© pojoslaw/iStock
Hausmittel und Tipps bei einer Bronchitis

Was ist eine Bronchitis?

Die Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege. Die Schleimhaut, welche die Bronchien auskleidet und die Fortsetzung der Luftröhre bildet, ist dabei entzündet.

Symptome der akuten Bronchitis

Hauptsymptome einer akuten Lungenentzündung sind ein starker, meist trockener Husten, Auswurf sowie Schmerzen im Brustkorb. Dazu kommen grippeähnliche Symptome, wie Mattheit, Kopf- und Gliederschmerzen.

Auch leichtes Fieber, Schnupfen und Halsweh können Anzeichen einer akuten Bronchitis sein.

Ursachen der akuten Bronchitis

Meist handelt es sich bei einer akuten Bronchitis um eine Virusinfektion, bei der die schon geschwächten Bronchien befallen werden. Besteht beispielsweise eine chronische Lungen- oder Bronchienerkrankung, so ist das Gewebe bereits geschädigt und Viren können sich besser vermehren.

Zudem wird die akute Bronchitis durch Luftschadstoffe, wie Staub, Reizgase und Tabakrauch begünstigt. Auch trockene Luft und Kälte können sich auf die Bronchien auswirken, weshalb besonders im Winter das Risiko an einer Bronchitis zu erkranken, erhöht ist.

Behandlung der akuten Bronchitis

Der Körper sollte durch viel Ruhe, reichlich Flüssigkeitszufuhr und Medikamente zur Schleimlösung in der Infektabwehr unterstützt werden.

Besteht eine bakterielle Ursache, so muss unter Umständen Antibiotika verabreicht werden. Wenn die Erkrankung bereist länger als drei Monate anhält, spricht man von einer chronischen Bronchitis.

In unserer Galerie finden Sie die besten Hausmittel, Anwendungen und Tipps bei einer akuten Lungenentzündung - so werden Sie schnell wieder gesund.

Schlaf und Ruhe bei einer Bronchitis© monkeybusinessimages:iStock
Schlaf und Ruhe bei einer Bronchitis

1. Ausreichend Ruhe bei akuter Bronchitis

Bei einer akuten Bronchitis, begleitet von Symptomen wie Fieber und Schleimauswarf, sollten Sie sich gründlich auskurieren, damit ihr Körper sich erholen kann. Ruhe, Stressvermeidung und viel Schlaf sind die wichtigste Grundlage für eine schnelle Genesung. Vor allem im Schlaf kann der Körper die benötigten Kräfte zur Krankheitsbekämpfung sammeln.

Frau inhaliert© Thinkstock
Frau inhaliert

2. Inhalieren bei akuter Bronchitis

Die Inhalation ätherischer Öle lindert die Lungenentzündung. Nutzen Sie einen Inhalator oder einen Topf mit heißem Wasser, dem Sie ätherische Öle beigeben – Ihre Atemwege werden entspannt und die Schleim- und Hustenlösung angeregt. Achten Sie darauf, dass die Temperatur des Wassers nicht zu hoch ist, um Hitzeschäden an der Schleimhaut zu verhindern.

heisse-zitrone bei einer Bronchitis trinken© portishead1:iStock.jpg
heisse-zitrone bei einer Bronchitis trinken

3. Kräutertees oder „Heiße Zitrone“ bei akuter Bronchitis

Kräutertees, die Zutaten wie Anis, Fenchel oder Thymian enthalten, wirken sich wohltuend auf die Bronchien aus und lösen den Schleim. Besonders Husten- oder Bronchialtees helfen die Beschwerden der Bronchitis zu lindern.

Auch Zitronensaft mit warmem Wasser ist ein bewährtes Bronchitis-Hausmittel. Pressen Sie eine Zitrone aus, erhitzen Sie etwas Wasser und geben Sie den Zitronensaft hinzu. Gesüßt werden kann mit etwas Honig, der zusätzlich eine antibakterielle, beruhigende und krampflösende Wirkung hat.

zwiebeln-bei-ohrenschmerzen© Anastasia Meleshkina:iStock
zwiebeln-bei-ohrenschmerzen

4. Zwiebelsaft bei akuter Bronchitis

Ein altbewährtes Hausmittel gegen Bronchitis ist Zwiebelsaft, da dessen ätherische Öle den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern.

Schälen Sie zwei Zwiebeln und schneiden Sie diese klein. Geben Sie nun etwas Zucker, Honig und Wasser, gemeinsam mit der Zwiebel, in ein Schraubglas. Verschließen Sie das Glas und schütteln es. Den Zwiebelsaft über Nacht in den Kühlschrank stellen, den Saft abgießen und täglich etwa drei Esslöffel davon einnehmen. Der Saft ist für 2 bis 3 Tage haltbar.

Eine Mandelentzündung, auch Tonsillitis genannt, ist eine Entzündung der Gaumenmandeln.© pojoslaw:iStock
Halswickel bei Mandelentzüngung

5. Brustwickel mit Quark bei akuter Bronchitis

Eine Brustwickel mit Quark wirkt bei einer Bronchitis krampflösend und hustenberuhigend. Zudem wirken die enthaltenen Milchsäurebakterien schleimlösend und entzündungshemmend und lindern so die akuten Symptome der Lungenentzündung.

Erwärmen Sie dafür Speisequark auf Körpertemperatur, streichen diesen auf Baumwolltuch und legen die Quarkwickel auf die Brust. Für etwa eine Stunde einwirken lassen.

kartoffeln-bei-ohrenschmerzen© YelenaYemchuk:iStock
kartoffeln-bei-ohrenschmerzen

6. Brustwickel mit Kartoffeln bei akuter Bronchitis

Besonders bei festsitzendem Husten mit leicht erhöhter Temperatur ist ein warmer Brustwickel mit Kartoffeln geeignet, die Symptome der Bronchitis zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Der warme Wickel wärmt nicht nur die Brust, sondern dient auch als ausgezeichneter Wärmespeicher und verhindert so eine Auskühlung.

Kochen Sie dafür 4 bis 5 Pellkartoffeln, zerdrücken Sie diese und lassen Sie die Kartoffeln kurz abkühlen. Die Kartoffeln in ein Baumwolltuch einschlagen, das Päckchen auf die Brust legen und mit einem großen Handtuch fixieren.