Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Zu hohes Cholesterin bei Frauen: Diese Symptome treten auf
Erhöhte Cholesterinwerte bei Frauen schädigen die Gefäßwände und können daher das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Doch wie kann man überhaupt feststellen, ob das Cholesterin erhöht ist und welche Symptome treten auf?
- Was ist überhaupt Cholesterin?
- Im Video: 5 Lebensmittel für eine cholesterinarme Ernährung
- Symptome eines zu hohen Cholesterinspiegels bei Frauen
- Zu hohes Cholesterin? Achten Sie auf diese Veränderungen in Ihrem Gesicht
- Auswirkungen eines hohen Cholesterinspiegels auf die Gesundheit von Frauen
- Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel bei Frauen
- Prävention von hohem Cholesterin bei Frauen
- Erhöhte Cholesterinwerte behandeln
- Hohes Cholesterin: Unsere Buchtipps
Was ist überhaupt Cholesterin?
Von Cholesterin haben die meisten Menschen sicherlich schon einmal gehört. Doch was ist Cholesterin eigentlich genau und bedeuten erhöhte Cholesterinwerte? Hierbei handelt es sich um eine fettähnliche Substanz (Lipidmolekül), das ein wichtiger Bestandteil unserer Zellmembran ist. Es wird in der Leber produziert oder über die Nahrung aufgenommen. Cholesterin wird in High Density Lipoproteine (HDL) und Low Density Lipoproteine (LDL) unterschieden.
HDL - Das Cholesterin mit positiver Wirkung
Das HDL wird als das "gute" Cholesterin bezeichnet, da es überschüssiges Cholesterin aus den Geweben und Blutgefäßen zurück zur Leber befördert. In der Leber wird es entweder zu Gallensäuren umgewandelt oder als Cholesterin direkt mit der Gallenflüssigkeit über den Stuhl ausgeschieden. HDL besitzt somit die Fähigkeit, Cholesterinmoleküle, die sich bereits an die Gefäßwände gebunden haben, wieder zu lösen und in Richtung Leber zu transportieren. Dadurch kann es der Bildung von Gefäßverengungen entgegenwirken.
Auch interessant: Niedriger Cholesterinwert: Diese Gründe stecken dahinter >>
LDL - Das schlechte Cholesterin
Bei LDL handelt sich um ein Lipoprotein, das Cholesterin und andere Fette im Blut transportiert. LDL-Cholesterin hat eine niedrigere Dichte im Vergleich zu HDL-Cholesterin. Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel im Blut kann ein Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein, da es dazu neigt, sich an den Wänden der Blutgefäße abzulagern und Plaques zu bilden. Diese Plaques können die Durchblutung behindern und zu Gefäßverengungen (Arteriosklerose) führen, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht.
Mehr erfahren: Hohes Cholesterin: Diese Rezepte senken die Blutfettwerte >>
Im Video: 5 Lebensmittel für eine cholesterinarme Ernährung
Symptome eines zu hohen Cholesterinspiegels bei Frauen
Ein hoher Cholesterinspiegel bei Frauen zeigt oft keine direkten Symptome. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung wichtig. Erste Symptome treten dann auf, wenn die Arteriosklerose bereits vorangeschritten ist und Sie beispielsweise unter Bluthochdruck leiden oder Durchblutungsstörungen haben. Zu weiteren möglichen Anzeichen eines erhöhten Cholesterinspiegels können gehören: Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen in der Brust und Unwohlsein. Bei Frauen sind diese Symptome oft subtiler und können leicht übersehen werden. Einige Frauen können auch unter Verdauungsproblemen, Kopfschmerzen und Schwindel leiden. Oftmals sind auch die Arterien in den Beinen betroffen und es treten Schmerzen beim Gehen auf. Ein sehr hoher Cholesterinspiegel kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Herzkrankheiten und Schlaganfällen führen.
Unsere Blutwerte geben genauer Auskunft: Sind die Cholesterinwerte erhöht, ist dies im Blut nachweisbar. Um Ihren Cholesterinspiegel zu bestimmen, müssen drei Werte betrachtet werden: das Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. Gesunde Menschen können sich an folgende Richtwerte der Deutschen Herzstiftung orientieren:
- Gesamtcholesterin: < 200 mg/dl (5,2 mmol/l)
- LDL-Cholesterinwert. <116 mg/dl (<3,0 mmol/l)
- HDL-Cholesterinwert: > 40 mg/dl
Lesenswert: Hohes Cholesterin: Ursachen, Symptome und Behandlung >>
Zu hohes Cholesterin? Achten Sie auf diese Veränderungen in Ihrem Gesicht
Was viele nicht wissen – erhöhte Cholesterinwerte lassen sich auch am Gesicht erkennen – genauer an sogenannten Xanthome. Diese entstehen durch Fettablagerungen. Sie sind gelblich, ähneln Pickeln und treten meist an Armen, Beinen, Gesäß und den Augenlidern auf.
Auswirkungen eines hohen Cholesterinspiegels auf die Gesundheit von Frauen
Erhöhte Cholesterinwerte zählen zu den bedeutendsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere ein erhöhter LDL-Wert erhöht das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls. Umgekehrt können niedrige Cholesterinwerte das Herz und die Blutgefäße schützen. Studien haben gezeigt, dass sehr niedrige LDL-Werte positive Auswirkungen haben und zu neuen Therapieempfehlungen geführt haben. „Entscheidend ist, wie hoch das gesamte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist“, betont der Herzspezialist Prof. Dr. med. Ulrich Laufs vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Dies wird neben dem Lebensalter und dem Geschlecht durch Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Faktoren beeinflusst“, so Laufs.
Die Deutsche Herzstiftung bietet Informationen über Ursachen und Folgen hoher Cholesterinwerte für Betroffene in dem kostenfreien Ratgeber „Hohes Cholesterin: Was tun?“ an.
Ursachen für einen hohen Cholesterinspiegel bei Frauen
Ein hoher Cholesterinspiegel bei Frauen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Eine ungesunde Ernährung, reich an gesättigten Fetten und Transfetten, kann den Cholesterinspiegel erhöhen. Mangelnde körperliche Aktivität und Übergewicht sind weitere Risikofaktoren. Erhöhte Cholesterinwerte können aber auch erblich bedingt sein. Dahinter steckt das familiäre Hypercholesterinämie. Hypercholesterinämie führt nicht zu unmittelbar spürbaren Symptomen, sondern kann nur durch eine Blutuntersuchung festgestellt werden. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Bei familiärer Hypercholesterinämie können kleine gelbe Fettablagerungen auf der Haut auftreten, die von Ärzten als Xanthome, im Volksmund auch Gelbknoten genannt, bezeichnet werden. Andere Gesundheitszustände, wie Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen, können ebenfalls einen hohen Cholesterinspiegel verursachen. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann ebenfalls den Cholesterinspiegel beeinflussen. Es ist wichtig, regelmäßige Gesundheitschecks durchführen zu lassen, um den Cholesterinspiegel zu überwachen.
Spannend: Welchen Einfluss hat Kaffee auf Cholesterin? >>
Prävention von hohem Cholesterin bei Frauen
Die Vorbeugung eines hohen Cholesterinspiegels bei Frauen erfordert eine gesunde Lebensweise. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten sowie ein mäßiger Verzehr von gesättigten Fetten und Cholesterin können helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Auch Sport ist wichtig. Darüber hinaus ist es wichtig, auf das Rauchen zu verzichten und Alkohol nur in Maßen zu konsumieren. Eine regelmäßige Kontrolle des Cholesterinspiegels ist ebenfalls wichtig, um einen erhöhten Cholesterinspiegel frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Erhöhte Cholesterinwerte behandeln
Vor allem eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung wirken sich positiv auf Ihre Blutfette aus. Essen Sie vor allem ballaststoffreich und unverarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen. Achten Sie vor allem darauf, reichlich gesunde Fettsäuren zu sich zu nehmen. Diese senken Ihr LDL-Cholesterin und erhöhten Ihren HDL-Spiegel. Ungesättigte Fettsäuren finden Sie vor allem in Fisch und hochwertigen Pflanzenölen wie Lein- oder Rapsöl. Regelmäßige körperliche Aktivität wie Joggen, Nordic Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren ist ebenfalls unerlässlich. Es wird empfohlen, mindestens 30 Minuten pro Tag zu trainieren, um ein gesundes Gewicht zu erhalten und den Cholesterinspiegel zu senken. Darüber hinaus ist es wichtig, das Rauchen einzuschränken oder ganz aufzugeben und Alkohol nur in Maßen zu konsumieren. Bei Risikopatienten kann eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden.
Hohes Cholesterin: Unsere Buchtipps
Sie wollen mehr zum Thema erhöhtes Cholesterin erfahren und sich informieren? Dann empfehlen wir Ihnen folgende Bücher. Der Ratgeber „Keine Angst vor Cholesterin“ von Dr. Jörg Conradi deckt die größten Cholesterin-Mythen auf und gibt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Gesundheit und Ihre Blutgefäße schützen können. „Das Cholesterin Kochbuch“ von Julia Stevens stellt Ihnen 150 leckere Gerichte einer cholesterinarmen Ernährung vor.