Protein gehört neben Fett und Kohlenhydrate zu den lebensnotwendigen Makronährstoffen. Unser Körper braucht Eiweiß als elementaren Baustein für unsere Muskeln, Zellen, Gewebe, Organe und unser Blut. Auch unsere Enzyme und unsere Hormone benötigen Protein.
In den letzten Jahren ist nahezu ein Eiweiß-Boom ausgebrochen und Proteinshakes werden immer beliebter. Vor allem Sportler greifen nach einem schweißtreibenden Training zu einem Shake, um das Muskelwachstum mit zusätzlich Eiweiß zu unterstützen. Doch wie gesund sind die Shakes eigentlich wirklich? Und wie wirkt sich ein täglicher Konsum auf unsere Gesundheit aus? Wir klären auf und verraten Ihnen, was passiert, wenn Sie täglich einen Proteinshake zu sich nehmen.
So beeinflussen Proteinshakes unsere Gesundheit
1. Proteine sättigen
Eiweißreiche Lebensmittel und daher auch Proteinshakes halten uns länger satt. Die Erklärung ist der niedrige glykämische Index. Dieser sorgt dafür, dass unser Blutzucker nicht so schnell ansteigt und unliebsamer Heißhunger fernbleibt.
2. Ihr Körper kann übersäuern
Zu viel Eiweiß kann aber auch Ihrem Körper schaden und Ihren Säuren-Basen-Haushalt durcheinander bringen. Warum? Ein zu hoher Anteil eiweißreicher Nahrung kann einen Säureüberschuss hervorrufen, wenn gleichzeitig zu wenig basische Lebensmittel verzehrt werden. Von einer solchen Azidose sind in erster Linie Sportler betroffen. Müdigkeit, geringere Leistungsfähigkeit oder Muskelschmerzen sind nur einige von vielen Symptomen, die bei einer Übersäuerung auftreten.
3. Proteine verbrennen Kalorien
Hätten Sie gewusst, dass Proteine eine thermische Wirkung haben? Hierbei handelt es sich um die Energie, die freigesetzt werden muss, um die Nährstoffe zu verdauen. Heißt, dass ein Teil der zugenommenen Kalorien wieder verbrannt wird. Der Energiegehalt, der in Wärme umgewandelt wird, beträgt bei Proteinen etwa 20 bis 30 Prozent. Bei Kohlenhydraten sind es 10 Prozent und bei Fetten gerade einmal 2 Prozent.
4. Ihre Nieren können Schaden nehmen
Unsere Nieren funktionieren wie Klärwerke in unserem Körper, da sie Abfallstoffe ausscheiden. Beim Abbau von Proteinen entstehen viele Harnstoffe. Um diese wieder loszuwerden, braucht unser Körper viel Flüssigkeit, weshalb unsere Nieren ordentlich arbeiten müssen. Auf Dauer kann diese Mehrarbeit unsere Nieren schaden und zum Beispiel das Risiko für Nierensteine erhöhen.