Heißhunger: DAS will Ihr Körper wirklich damit sagen

Heißhunger: DAS will Ihr Körper wirklich damit sagen

Plötzliche Gelüste nach Chips oder Schokolade kennt jeder von uns. Doch nicht immer steckt Hunger hinter unserem Appetit. Lesen Sie hier, was unser Körper uns mit Heißhunger noch sagen will. 

Ob am Vormittag, wenn das Mittagessen noch in weiter Ferne ist oder wenn pünktlich zum Feierabend der Magen knurrt – Heißhunger kennt jeder von uns. Natürlich will unser Körper uns sagen, dass wir Nahrung benötigen, aber er drückt damit noch viel mehr aus und signalisiert, was er WIRKLICH braucht.

Heißhunger? Das will Ihr Körper Ihnen sagen

Heißhunger auf Salziges

Sie könnten Chips, eine fettige Pizza oder ein paar Pommes verdrücken? Wenn Sie Heißhunger auf Salziges verspüren, können verschiedene Ursachen dahinterstecken. Möglicherweise liegt ein Nährstoffmangel vor, Sie sind dehydriert oder gestresst. 

Plötzlicher Heißhunger auf salzige Speisen können auf ein Ungleichgewicht Ihres Elektrolythaushalts hinweisen. Zu den Elektrolyten gehören Spurenelemente wie Magnesium, Kalium und Natrium. Es kann zu einer Unterversorgung kommen, wenn Sie zu wenig geschlafen, sich unausgewogen ernährt oder stark geschwitzt haben.

Auch wird Heißhunger schnell mit Durst verwechselt. Möglicherweise steckt hinter Ihren Gelüsten nach salzigen Speisen eine Dehydration. Um dem vorzubeugen, sollten Sie über den Tag verteilt mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zu sich nehmen. 

Wenn wir unter Strom stehen und gestresst sind, können Sie ebenfalls vermehrt Hunger nach salziger Kost haben. Denn Stress beeinträchtigt Ihren Elektrolythaushalt. Kalium wird vermehrt über die Nieren ausgeschieden und die Wiederaufnahme von Magnesium ist vermindert. Das kann zeitweise zu einer Unterversorgung mit Elektrolyten führen und dementsprechend Ihren Heißhunger erklären.

Video: Fünf natürliche Appetitzügler gegen Heißhunger

Heißhunger auf Süßes

"Jetzt ein Stück Schokolade oder ein saftiges Stück Kuchen." Kommen Ihnen diese Gedanken bekannt vor? Verlangen nach zuckerreichen Leckereien zeigt meistens, dass Ihr Blutzuckerspiegel niedrig ist und Sie neue Energie benötigen. Aber nicht nur – ähnlich wie ein Heißhunger auf Salziges können hinter süßen Gelüsten zu viel Stress, zu wenig Schlaf oder ein Nährstoffmangel stecken.

Sind wir gestresst, benötigt der Körper mehr Energie. Zudem lösen süße Naschereien Glücksgefühle aus – sodass Sie in hektischen Zeiten öfters das Verlangen nach etwas Süßem verspüren. Leiden Sie unter Schlafmangel, kommt die hormonelle Regulierung von Hunger und Sättigung durcheinander. Infolgedessen können Sie größeren Appetit auf süße Speisen haben.

Ein Jieper auf Schokolade kann übrigens auch auf einen Magnesiummangel hindeuten. Schokolade ist nämlich reich ein Magnesium und kann daher das Verlangen erklären.

So beugen Sie Heißhungerattacken vor

Um Heißhunger bestmöglich zu vermeiden, sollten Sie einige Dinge beherzigen. Setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Proteine und Ballaststoffe sorgen dafür, dass Sie möglichst lange gesättigt sind. Auch sollten Sie darauf achten, dass Sie regelmäßig essen und keine Mahlzeiten ausfallen lassen. Versuchen Sie Stress zu reduzieren und regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen.

Lade weitere Inhalte ...