Hartgekochte Eier sind erstaunlich vielseitig: Sie eignen sich nicht nur hervorragend als schnelles Frühstück, sondern auch als leckerer und eiweißreicher Snack in Salaten und Sandwiches oder als Hauptzutat im Eiersalat. Und auch die Zubereitung dauert nur wenige Minuten. Nach dem Kochen schrecken viele die Eier zusätzlich mit kaltem Wasser ab. Der Grund: Die Schale solle sich so leichter lösen lassen. Doch stimmt das überhaupt?
Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit von Eiern lesen Sie in unserem Artikel: Darum sollten Sie Eier auf keinen Fall in der Kühlschranktür lagern
Im Video: So lange sind Eier noch genießbar
Lässt sich die Eierschale durch kaltes Wasser leichter lösen?
Die Antwort: Nein, auf das Pellen der Eierschale hat das Tauchen in kaltes Wasser keine Auswirkungen. Wie gut sich ein Ei schälen lässt, hängt nämlich von der Lagerzeit ab. Je frischer das Ei, desto schwieriger ist es, es sauber zu schälen. Das liegt daran, dass mit der Zeit Wasser und Kohlendioxid durch Tausende von winzigen Poren in der Schale aus dem Ei entweichen. Dadurch lockert sich das Schalenhäutchen und das erleichtert das Pellen.
Darüber hinaus sollte auf das Abschrecken mit kaltem Wasser grundsätzlich verzichtet werden — insbesondere, wenn Sie hart gekochte Eier länger aufbewahren möchten. Denn durch den plötzlichen Temperaturunterschied bekommt die Schale winzige Risse und Mikroorganismen und Keime können in das Lebensmittel eindringen. Damit reduziert sich die Haltbarkeit des Eis.
Obwohl es bei vielen zur Routine gehört, ist das Eintauchen in kaltes Wasser demnach nur sinnvoll, um die Garzeit zu unterbrechen und bei Eiern, die schnell verzehrt werden.
Wie gesund sind Eier?
Ein Ei enthält etwa 75 Kalorien, liefert 5 Gramm Fett und circa 6 Gramm Eiweiß. Sowohl das Eiweiß als auch das Eigelb sind reich an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien wie Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B12, Vitamin B9 (Folat) und Lutein. Darüber enthalten Eier Eisen, Zink, Phosphor, Selen und Cholin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung zu bis zu drei Eiern wöchentlich. Mehr zu dem Thema lesen Sie in unserem Artikel Wie viele Eier sind wirklich gesund?
Wie Sie faule Eier erkennen und was passiert, wenn man abgelaufene Eier isst, verraten wir in unserem Artikel Mit diesem Trick erkennen Sie faule Eier sofort.