Buchweizenmehl: Gesunde Alternative zu Weizenmehl

Buchweizenmehl: Gesunde Alternative zu Weizenmehl

Wer kein Gluten verträgt, leidet nach dem Verzehr von Weißmehlprodukten unter Verdauungsbeschwerden. Alternativ zu herkömmlichen Weizenmehl können Menschen mit Zöliakie auf Buchweizenmehl zurückgreifen. Erfahren Sie, wie gesund das sogenannte Pseudogetreide ist, was Sie bei der Zubereitung beachten müssen und wie Sie schnell und einfach selbst Buchweizenmehl herstellen können. 

Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen

Buchweizen wird häufig als Pseudogetreide bezeichnet. Doch streng genommen handelt es sich bei Buchweizen nicht um ein Getreide, sondern um eine Pflanzengattung. Sie können Buchweizen entweder zu Mehl gemahlen oder als kleine Körner genießen, die lecker als Frühstücksbrei oder Salat schmecken. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Weizenmehl ist Buchweizenmehl um einiges gesünder und nährstoffreicher. Es enthält viele Proteine und Nährstoffe wie Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen sowie B-Vitamine. Allerdings fällt sein Ballaststoffanteil (4 Gramm pro 100 Gramm) geringer aus als bei Weizenmehl (12 Gramm pro 100 Gramm). 

Auch interessant: 6 Gründe, warum Sie mehr Buchweizen essen sollten >>

Ist Buchweizenmehl glutenfrei?

Da Buchweizen kein Gluten enthält, können Menschen mit Zöliakie ohne Risiko Buchweizen genießen. Denn wer unter einer Glutenunverträglichkeit leidet, verträgt nicht das Klebereiweiß Gluten, das in vielen Getreidesorten vorkommt. 
Eine Zöliakie ist eine immunologische Erkrankung, bei der es zu Entzündungsreaktionen im Darm kommt. Nach dem Verzehr können daher Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen auftreten. Weißmehlprodukte können außerdem Entzündungen fördern.

Wie lässt sich Buchweizenmehl ersetzen?

Buchweizen, der zu den Knöterichgewächsen gehört, kann zum Backen und Kochen verwendet werden. Buchweizenmehl hat einen leicht nussigen Geschmack und eignet sich daher ideal für die Zubereitung von süßen Speisen wie Pfannkuchen, Waffeln oder Crêpes. Da Buchweizenmehl kein Gluten enthält, fehlt also ein „Kleber“, der alle Zutaten miteinander verbindet. Damit Kuchen und Gebäck nicht bröselig werden, sollten Sie entweder Eier oder Stärke verwenden. Alternativ können Sie euch etwas Soja- oder Reismehl untermischen.

Buchweizenmehl kaufen und selber machen

Buchweizenmehl ist im Supermarkt, Drogeriemarkt und in Reformhäusern erhältlich. Auch online können Sie die gesunde Weizenmehl-Alternative finden. Besonders beliebt bei Amazon ist das Buchweizenmehl von Bauck Hof oder von Spiegelhauer – beide Marken überzeugen mit ihrer Bio-Qualität. 

Sie können auch Buchweizenmehl ganz einfach und kostengünstig selber herstellen. Hierfür brauchen Sie einen leistungsstarken Mixer oder eine Getreidemühle sowie Buchweizenkörner. Wenn Sie den nussigen Geschmack des Buchweizens intensivieren möchten, sollten Sie die Körner vorher kurz in einer Pfanne anrösten. Um sich Arbeit zu sparen, verwenden Sie am besten bereits geschälten Buchweizen, den Sie mit Ihrem Mixer oder Mühle zermahlen, bis das Ganze eine mehlähnliche Konsistenz aufweist. Haben Sie nur ungeschälten Buchweizen zur Hand, müssen Sie Ihr Mehl im Anschluss noch einmal gründlich sieben, um die Schalen aufzufangen. Füllen Sie Ihr Mehl in ein sauberes Gefäß und verschließen Sie dieses gut.

Lade weitere Inhalte ...