8 Anzeichen, dass Sie zu wenig Salz essen!

8 körperliche Anzeichen, dass Sie zu wenig Salz essen!

Zu wenig Salz im Körper ist genau so ungesund wie zu viel Salz. Doch wann ist es eigentlich zu wenig und woran erkennt man einen Natriummangel? Wir erklären die Anzeichen.

Salz in einer Schüssel
© YelenaYemchuk/iStock
Salz in einer Schüssel

Salz, auch Natrium genannt, nehmen wir im optimalen Fall täglich über unsere Nahrung und Speisesalz zu uns. Es ist wichtig für das Gehirn und der Muskulatur. Ein Mangel kann dem Körper schaden. Die wichtigste Aufgabe von Salz ist:

  • Natrium sorgt dafür, dass die Impulse auf den Nervenbahnen an die Zellen im Körper weitergeleitet werden. Es sorgt dafür, dass sich Muskeln bewegen lassen und auch dafür, dass das Herz schlägt.
Im Körper kommt Natrium als Elektrolyt vor und muss in einer bestimmten Konzentration zum Wasser vorliegen. Erst im richtigen Verhältnis kann es seine Aufgaben erfüllen. Ist die Salzkonzentration gestört, kann das an zu viel Wasser im Körper liegen – oder der Mangel tritt durch Krankheiten auf.

8 Anzeichen für einen Natriummangel

  • Unwohlsein
  • Kopf- und Muskelschmerzen
  • Erbrechen
  • Benommenheit und Verwirrtheit
  • Schwindel
  • Krämpfe
  • Verlust des Bewusstseins
  • Hirndruck durch angesammeltes Wasser im Gehirn

Salzmangel: Ursachen und Behandlung

Ein Natriummangel unterscheidet sich in einen relativen und einen absoluten Mangel. Von einem relativen Mangel sind häufig Sportler betroffen. Durch starkes Schwitzen verlieren sie das Salz über die Haut. Doch statt es wieder aufzufüllen, z. B. mit einem Elektrolytgetränk, trinken viele Sportler nur Wasser. Besonders betroffen sind Marathonläufer, aber auch jene Sportler, die bei hohen Temperaturen über einen längeren Zeitraum trainieren und dabei viel schwitzen. Sogar bei einem Saunabesuch kann es zu einem relativen Salzmangel kommen.

Doch was hilft gegen einen relativen Salzmangel?

Empfehlenswert ist es, vor dem Sport bereits etwas Salz gegessen zu haben. Während des Trainings kann eine Prise Salz in einem Liter Wasser gelöst oft schon helfen. Dauert der Sport aber länger an, z. B. bei Marathonläufen, Radrennen oder ähnlichem, können Elektrolytgetränke hilfreich sein.

Absoluter Salzmangel – durch diese Krankheiten kann er entstehen

Bei gesunden Menschen ist ein absoluter Salzmangel recht unwahrscheinlich. Anders sieht es bei Krankheiten aus. Häufigste Ursache für einen Salzmangel ist eine Magen-Darm-Erkrankung, z. B. bei Erbrechen und Durchfall. Der Körper verliert zusätzlich noch Wasser, was vor allem für Säuglinge und ältere Menschen gefährlich werden kann.
Ebenso kann es bei diesen Krankheiten zu einem Natriummangel kommen:
  • Darmverschluss
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Bauchfellentzündung
  • Nierenleiden
  • schwere Verbrennungen
Um einen Salzmangel schnell zu erkennen und zu behandeln, sollten vor allem ältere Menschen regelmäßig ihr Blut auf den Natriumgehalt untersuchen lassen.
Lade weitere Inhalte ...