Diese 6 Dinge passieren, wenn Sie täglich Käse essen

Diese 6 Dinge passieren, wenn Sie täglich Käse essen

Ob morgens auf dem Brötchen, im Salat oder zum Glas Wein – Käse steht bei vielen Menschen täglich auf dem Speiseplan. Wie sich der regelmäßige Verzehr von Käse auf Ihre Gesundheit und Ihren Körper ausübt, lesen Sie hier.

Käse ist voller Nährstoffe und enthält demnach Mineralstoffe wie Calcium und Phosphor, außerdem Vitamine und Eiweiß. Allerdings sind neben den gesunden Nährstoffen auch gesättigte Fettsäuren im Käse vorhanden. Diese erhöhen Ihre Blutfette, sodass sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erhöht. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Sie daher täglich nicht mehr als 50 bis 60 g Käse verzehren. Das entspricht etwa ein bis zwei Scheiben.

Wie sich der tägliche Käsegenuss auf Ihre Gesundheit auswirkt, verraten wir Ihnen genauer:

1. Käse versorgt Sie mit Calcium

Gouda, Mozzarella oder Feta – wer kann bei Käse schon nein sagen? Das Milcherzeugnis ist eine sehr gute Calciumquelle. Wir benötigen den Mineralstoff vor allem für unsere Knochen und Zähne. Der beste Calciumlieferant ist übrigens Hartkäse wie Emmentaler oder Parmesan. Weitere gute Calciumquellen sind Kuhmilch, grünes Gemüse wie Blattspinat, Brokkoli, Soja oder calciumreiches Mineralwasser.

2. Käse fördert Entzündungen

Käse als Milchprodukt enthält Arachidonsäure, eine ungesättigte Fettsäure, die in tierischen Lebensmitteln vorkommt und Entzündungen hervorrufen kann. Krankheiten wie Arthritis können demnach begünstigt werden. Betroffene sollten daher vor allem antientzündliche Lebensmittel zu sich nehmen und am besten auf Käse verzichten oder ihn nur in kleinen Mengen genießen. 

3. Käse schenkt Ihnen Zink

Unser Körper benötigt Zink unter anderem für unsere Enzyme und unser Immunsystem. Fehlt uns das Spurenelement, äußert sich der Mangel unter anderem durch eine höhere Infektanfälligkeit, Haarausfall oder schlechte Haut. Die besten Zink-Lieferanten sind tierischem Ursprungs – dazu zählen auch bestimmte Käsesorten wie Edamer (4,6 Milligramm pro 100 Gramm) oder Gouda (3,8 Milligramm pro 100 Gramm).

Auch interessant: Zinkmangel – diese 8 Symptome können auftreten >>

4. Käse liefert Ihnen Eiweiß

Käse gehört zu den eiweißreichen Lebensmitteln. Wir benötigen Protein für das Wachstum unserer Muskeln sowie für unsere Hormone, Enzyme und Gewebe. Besonders viel Protein schenken Ihnen Sorten wie Parmesan (35 g Eiweiß pro 100 Gramm), gefolgt von Harzer Käse (30 g Eiweiß pro 100 Gramm) und Bergkäse (29 g Eiweiß pro 100 Gramm, beispielsweise Bio-Bergkäse von Alnatura).

5. Käse kann Ihre Leber verfetten

Zu viel Käse kann Ihre Leber beeinträchtigen und zu einer Fettleber beitragen. Das kann vor allem passieren, wenn Sie regelmäßig sehr gehaltvolle und fettreiche Sorten wie Gouda oder Camembert im Übermaß verzehren und sich generell ungesund sowie unausgewogen ernähren. Zum Beispiel gelten Zucker und Alkohol – neben fettigen Nahrungsmitteln – als Risikofaktoren einer Leberverfettung. 

6. Ihr Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt erhöht sich

Zugegebenermaßen klingt das zunächst einmal dramatisch und dieser Aspekt gilt nicht pauschal für alle Käsesorten. Aber Sorten wie Brie oder Gouda sind besonders reich an ungesunden gesättigten Fettsäuren. Diese lassen Ihr Cholesterin ansteigen, was wiederum Herz- und Kreislauferkrankungen begünstigt. Aus diesem Grund sollten Sie gehaltvollen Käse nur in Maßen genießen und idealerweise öfter auf Sorten wie körnigen Frischkäse (beispielsweise in Bio-Qualität von Andechser Natur) oder Harzer Käse zurückgreifen.

Wichtig zu wissen: In Bezug auf einen erhöhten Cholesterinspiegel spielen die Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil ganzheitlich eine wichtige Rolle. Wer kaum Sport macht, sich dauerhaft ungesund ernährt, regelmäßig Alkohol trinkt oder adipös ist, dem drohen erhöhte Blutfettwerte. Auch chronische Krankheiten wie Diabetes mellitus, Erkrankungen an der Schilddrüse sowie Nieren- und Lebererkrankungen können zu hohen Blutfettwerten führen.

Video: Deswegen sollten Sie nicht zu viel Käse essen

Lade weitere Inhalte ...